Kuleba bei "maybrit illner":Kiew will Frieden, "aber nicht zerstört werden"
von Torben Schröder
|
Der ehemalige ukrainische Außenminister Kuleba macht bei Maybrit Illner klar: Die Ukraine wolle Frieden, aber nicht zerstört werden.
Sehen Sie hier die Sendung "maybrit illner" vom 6. März 2025.06.03.2025 | 66:10 min
Der scharfe außenpolitische Kurswechsel der USA unter Präsident Donald Trump setzt die Europäische Union unter Zugzwang. Darin sind sich Manfred Weber (CSU), Fraktions- und Parteivorsitzender der Europäischen Volkspartei, und die Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann in der ZDF-Sendung "maybrit illner" einig.
Auf dieses America First gibt es nur eine Antwort: Europe United.
„
Britta Haßelmann, Grünen-Fraktionschefin
"Das positive Signal von heute ist, dass die Europäische Union jetzt die Verantwortung übernimmt, die für die eigene Verteidigung notwendig ist", sagt Weber und spricht von einem "Durchbruch" hin zu einer gemeinsamen Verteidigungsstruktur.
Trump hat die US-Hilfe für die Ukraine weitgehend gestoppt. Europa muss massiv aufrüsten, um Russland abzuschrecken – doch die Finanzierung bleibt schwierig.07.03.2025 | 2:30 min
Weber fordert einen direkt gewählten Präsidenten
Weitere Schritte müssten folgen, so Weber. Europa müsse gemeinsam in Verteidigung investieren, das spare viel Geld.
Europa braucht endlich ein außenpolitisches Gesicht - und die Abschaffung der Einstimmigkeit.
„
Manfred Weber, EVP-Chef
Weber regt die Direktwahl eines EU-Präsidenten an, der Trump auf Augenhöhe begegnen könne.
Die künftige Richtung der europäischen Verteidigungspolitik sei in Brüssel sehr eindeutig geworden, so EU-Korrespondent Ulf Röller. 800 Milliarden Euro sollen investiert werden.07.03.2025 | 2:12 min
"Die Situation ist außerordentlich problematisch", sagt der Sicherheitsexperte Frank Sauer. "Es wäre außerordentlich unklug, noch mehr transatlantisches Porzellan noch schneller zu zerschlagen, als jetzt ohnehin kaputt gehen wird."
Bald würden wir wohl über einen amerikanischen Truppenabzug, das Stilllegen der Nato und das Ende der nuklearen Teilhabe reden. "Ich sehe da durchaus noch Luft nach unten."
Der ehemalige ukrainische Außenminister Kuleba macht bei Maybrit Illner klar: Die Ukraine wolle Frieden, aber nicht zerstört werden.07.03.2025 | 66:10 min
Expertin sieht feindliche US-Haltung gegenüber Europa
"Die USA sind definitiv dabei, die Seiten zu wechseln", sagt die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Die Trump-Administration zeige eine feindliche Haltung gegenüber Europa. Die Aussicht, dass die Ukraine ihr Staatsgebiet von 1991 zurückgewinnen kann, liege nahe null. Es gehe darum, dass sie ihre Gebiete nicht dauerhaft abtreten müsse. "Und selbst das ist nicht leicht zu erreichen."
Für Wladimir Putin gebe es derzeit weder Anreiz noch Druck, sich zu bewegen. Trump wolle Gewinn aus der Ukraine ziehen und sie darüber hinaus aus dem Weg haben, um wieder normale Beziehungen zu Russland herzustellen.
Die Ukraine wünscht sich den Frieden, aber sie möchte nicht zerstört werden durch die Bedingungen dieses Friedens.
„
Dmytro Kuleba, Ex-Außenminister der Ukraine
Der frühere Außenminister der Ukraine Dmytro Kuleba kritisiert: "Es hat Europa drei Jahre seit der Invasion gekostet, bis die heutigen historischen Entscheidungen getroffen worden sind." Deutschland dürfe nun nicht ausführlich debattieren, sondern müsse schnell handeln. "Die Amerikaner werden nicht zurückkommen", sagt Kuleba.
Russland stellt sich gegen eine teilweise Waffenruhe, während die Angriffe in der Ukraine weitergehen. Die USA planen nun ein Treffen mit Präsident Selenskyi in Saudi-Arabien.06.03.2025 | 2:45 min
Grüne zweifeln an Sondervermögen für Verteidigung
Doch Debatten wird es hierzulande geben. Die Grünen zieren sich, das Sondervermögen für Verteidigung zu unterstützen. Innerhalb einer Woche sollten nun drei Grundgesetzänderungen erfolgen, sagt Haßelmann: "Daran kann man Zweifel haben."
Der Fokus liege zu sehr auf Verteidigung und zu wenig auch auf Sicherheit. "Es stellen sich eine ganze Reihe Fragen. Die müssen erörtert werden." Daher sei nicht klar, wie die Grünen abstimmen werden.
"Wie wir uns am Ende verhalten, ist vollkommen offen", so Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende der Grünen, zum Milliardenpaket der Union und SPD. Es würden sich noch "zentrale Fragen" dazu stellen.06.03.2025 | 5:23 min
"Ich gehe davon aus, dass die Grünen die Handlungsnotwendigkeit genauso erkennen wie viele andere", sagt Weber. "Wir alle spüren die historische Notwendigkeit." Er fordert: "Hausaufgaben machen. Nicht weiter analysieren, sondern jetzt handeln. Das ist die Botschaft des Tages."
Kuleba: Putin will Ukraine auslöschen
Haßelmann stellt klar: "Niemand wünscht sich sehnlichster Frieden, als wir alle. Aber dieser Frieden ist nicht zu verordnen, und er ist auch nicht zu diktieren - schon gar nicht zu Putins Bedingungen."
Dass die Ukraine aufhört zu existieren, ist laut Kuleba das Ziel Putins. Daher werde der Krieg immer wiederkehren, solange Russland die Ukraine nicht als souveräne Nation und Teil des Westens akzeptiert. Komme es so, wie Putin es sich wünscht, drohten "genozidale Massaker":
Er wird uns auslöschen.
„
Dmytro Kuleba, Ex-Außenminister der Ukraine
Danach werde Putin auch Europa nachstellen. Sein Ziel sei, den Westen zu zerstören.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.