Libanon schaltet Kraftwerk ab:Staatliche Stromversorgung bricht zusammen
|
Kein Treibstoff, daher kein Strom: Im Libanon ist das letzte Kraftwerk abgeschaltet worden. Damit fällt die staatliche Stromversorgung komplett aus. Wie dramatisch ist die Lage?
Der staatliche Energieversorger Electricité Du Liban: Ausfall der Stromversorgung im ganzen Land
Quelle: epa/Wael Hamzeh
Im Libanon ist aufgrund eines Mangels an Treibstoff das letzte funktionsfähige Stromkraftwerk vorerst abgeschaltet worden.
"Völlige Erschöpfung der Ölreserven"
Der staatliche Energieversorger Electricité Du Liban (EDL) erklärte, das Kraftwerk habe "aufgrund der völligen Erschöpfung der Ölreserven" abgeschaltet werden müssen. Dies habe zu einem kompletten Ausfall der staatlichen Stromversorgung im ganzen Land geführt. Auch "wesentliche Einrichtungen wie der Flughafen, der Hafen, Wasserpumpen, Abwassersysteme und Gefängnisse" seien betroffen, hieß es.
Sobald die Ölversorgung wieder sichergestellt werden könnte, würde das Kraftwerk wieder in Betrieb genommen. Dies werde voraussichtlich zwischen 24 und 48 Stunden in Anspruch nehmen, teilte der geschäftsführende Energieminister Walid Fayad mit.
Staatliche Stromausfälle im Libanon "keine Seltenheit"
"Staatliche Stromausfälle aufgrund von Treibstoffmangel sind in einem Land, das in einer tiefen Wirtschafts- und Finanzkrise steckt, keine Seltenheit", berichtet ZDF-Korrespondentin Golineh Atai über die aktuelle Lage im Libanon.
Vor der angekündigten Rache der Hisbollah und dem Iran gegen Israel fürchten sich viele Libanesen. Ein Flächenbrand droht, daher verlassen sie zu Tausenden fluchtartig das Land. 05.08.2024 | 2:21 min
In den Kraftwerken gehe regelmäßig der Brennstoff aus, "was zu chronischen Stromengpässen im Land führt und die libanesische Bevölkerung dazu zwingt, sich auf private Generatoren zu verlassen".
Es ist Strom über private Generatoren für viele - wenn auch nicht alle Bewohner - vorhanden. Auch der Flughafen funktioniert noch über Generatoren.
„
Golineh Atai, ZDF-Korrespondentin
Die südlibanesische Wasserbehörde forderte die Bürger auf, so viel Wasser wie möglich zu sparen. Der Einsatz von Generatoren könne die Folgen des Stromausfalls für die Wasserversorgung nur abmildern, aber nicht vollständig ausgleichen.
Der Libanon, gern als "Schweiz des Nahen Ostens" bezeichnet, steht kurz vor dem Staatsversagen. Bürgerkrieg, Grenzkonflikte und eine korrupte Regierung haben das Land ins Chaos gestürzt.
26.07.2022 | 44:07 min
Dieselgeneratoren überbrücken Stromausfälle
Der Regierung im Libanon ist es in den letzten Jahrzehnten nicht gelungen, das Land dauerhaft mit Strom zu versorgen. Ein Großteil der Menschen überbrückt die regelmäßigen Ausfälle mit Energie aus Dieselgeneratoren.
Seit Beginn der massiven Wirtschaftskrise 2019 hat sich auch die Stromkrise zugespitzt. Die Krise wird auf jahrzehntelange Korruption in Politik und Wirtschaft zurückgeführt. Dem Land gehen die Devisen aus. Drei Viertel der mehr als sechs Millionen Menschen im Land leben nach Angaben der Vereinten Nationen in Armut.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.