LGBTQ in Lateinamerika: Hart erkämpfte Freiheit in Gefahr
LGBTQ in Lateinamerika:Hart erkämpfte Freiheit in Gefahr
von Tobias Käufer
|
In Lateinamerika unterdrückten rechte wie linke Ideologien lange Zeit Homosexualität. Heute gehören Homo-Ehen zwar vielerorts zur Normalität, doch es gibt immer wieder Rückschläge.
Mariela Castro, Tochter von Raul Castro, lief im Mai 2024 bei einer LGBTQ-Parade in Kuba mit.
Quelle: AFP
Das Idol vieler linker Bewegungen hat eine dunkle Geschichte: Der in Argentinien geborene Revolutionär Ernesto Che Guevara ließ gemeinsam mit Fidel Castro und dessen Bruder Raul in den 1960er Jahren nach der kubanischen Revolution nicht nur Oppositionelle außergerichtlich hinrichten, sondern auch Homosexuelle in Arbeitslager abtransportieren.
Dort sollten sie durch harte körperliche Arbeit von ihrer "Krankheit" geheilt werden, lautete ihre Überzeugung. Fidel Castro hatte sich bei einer Reise in die stalinistische Sowjetunion dazu inspirieren lassen.
Fidel Castro kommt 1959 in Kuba durch eine Revolution an die Macht und herrscht dort fast 50 Jahre. Er verwandelt die Insel vor der Küste der USA in einen sozialistischen Staat.18.04.2024 | 16:40 min
Raul und Fidel Castros späte Entschuldigung
Zumindest die Castro-Brüder entschuldigten sich Jahrzehnte später für die schweren Menschenrechtsverletzungen, juristisch zur Rechenschaft gezogen wurden sie allerdings nie. Noch heute wird Che Guevara verehrt, auch weil über dieses dunkle Kapitel an Universitäten praktisch kaum gelehrt wird.
Dabei ist die Verfolgung der LGBQT-Gemeinde in Kuba bis heute aktuell, sagt Javier Larrondo von "Prisoners Defenders", die sich für die Rechte von politischen Gefangenen einsetzt, im Gespräch mit ZDFheute. Sicherheitskräfte in den Gefängnissen würden homosexuelle Gefangene gezielt schikanieren und auch andere Häftlinge zu dazu anstacheln.
Der regierungskritische afrokubanische Künstler Luis Manuel Otero Alcantara, von Amnesty als "gewaltloser politischer Gefangener" geführt, wurde im Nachgang der historischen Sozialproteste 2021 zu einer langen Haftstrafe verurteilt, unter anderem, weil er die kubanische Flagge um seinen Körper band.
In Kuba werden transsexuelle weibliche Gefangene in männlichen Gefängnissen festgehalten, wie im Fall der beiden politischen Gefangenen Brenda Diaz und Cruz Santa Misa, und ständig von den Insassen vergewaltigt.
In Lateinamerika galt Homosexualität lange als Sünde. Inzwischen ist in vielen, aber noch nicht allen Ländern die Ehe gleichgeschlechtlicher Partner erlaubt. Doch selbst, als Papst Franziskus vor wenigen Monaten den Segen für homosexuelle Paare öffnete, sagte der uruguayische Kardinal Daniel Sturla aus Montevideo, es sei zwar in Ordnung, wenn sich die Kirche den Menschen annähern und Homosexuellen das Gefühl geben wolle, Teil der Kirche zu sein, denn die Kirche sei für alle da, aber:
Man kann keine Ehen segnen, von denen die Kirche selbst sagt, dass sie nicht im Einklang mit Gottes Plan stehen.
„
Daniel Sturla, Kardinal in Uruguay
Anschläge auf schwule und lesbische Menschen
Schwule und lesbische Menschen in Lateinamerika sind immer gezielten Attacken ausgesetzt. In Argentinien starben vor wenigen Tagen drei lesbische Frauen mutmaßlich bei einem Brandanschlag.
Human Rights Watch verwies in einer Stellungnahme auf den Bericht des LGBT-Ombudsmannes von Buenos Aires aus dem Jahr 2023, der feststellte, dass beleidigende Äußerungen von Mitgliedern der libertären Partei von Präsident Javier Milei im Wahlkampf "ein Klima der Ablehnung und Diskriminierung" geschaffen hätten. Dies sei in der Regel ein fruchtbarer Boden für Gewalt gegen historisch verletzliche Gruppen.
Peru: Transmenschen sind geisteskrank
In Peru erklärt ein von Präsidentin Dina Boluarte unterzeichnetes Dekret, Transsexualität zu einer Geisteskrankheit. Das Gesundheitsministerium in Lima rechtfertigte dies damit, dass den "Betroffenen" dann kostenlose psychologische Hilfe angeboten werden könne.
Zumindest in Uruguay gelang vor wenigen Wochen nun ein kleiner Erfolg gegen die Ablehnung: Schauspieler und Theaterproduzent Carlos Perciavalle und Jimmy Castilhos gelang eine viel beachtete Promi-Hochzeit mit dem Segen des katholischen Geistlichen Francisco Gordalin: "Wir sind die Speerspitze", sagte Castilhos stolz und bewegt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.