Kampf um Kobane: Was die SNA im Nordwesten Syriens vorhat
Kampf um Kobane?:Was die SNA im Nordwesten Syriens vorhat
von Anna Feist
|
Kampf um Kobane: Pro-türkische Milizen der SNA rücken mit Unterstützung der Türkei auf die kurdische Stadt vor. Ein Symbol des Widerstands steht erneut im Fokus.
Die Türkei plant einen 40 Kilometer tiefen Sicherheitskorridor ins kurdische Gebiet Syriens
Quelle: dpa / epa
Unterwegs an der türkisch-syrischen Grenze. Hier will die Türkei einen sogenannten Sicherheitskorridor einrichten, der bis zu 40 Kilometer tief ins Kurdengebiet nach Syrien reicht. Ein lang gehegter Wunsch, der nun Realität werden könnte.
Denn: Kaum zwei Wochen nachdem die islamistischen Rebellen Städte wie Hama, Homs und Damaskus übernommen und den Diktator Assad zum Sturz gebracht haben, stehe nun die "Befreiung" des Nordosten Syriens an, des kurdischen Autonomiegebiets, erzählt uns ein Mann, der sich als General der Syrischen Nationalen Armee vorstellt. Die sogenannte SNA ist eine pro-türkische islamistische Miliz, die sich zur neuen syrischen Regierung bekennt.
Nach dem Sturz von Assad verschärft sich im Nordosten Syriens der Konflikt zwischen Kurden und von der Türkei unterstützten Milizen. Besonders umkämpft ist die Region um Kobane.18.12.2024 | 1:54 min
SNA meldet Fortschritte in Syrien
Priorität habe für sie die Bekämpfung der Terroristen, dazu zählen neben den Kämpfern des Islamischen Staates insbesondere die kurdischen Kämpfer der YPG und ihrer Bruderorganisation, der Terrororganisation PKK: "Wir werden auf jeden Fall das Gebiet säubern, wo sich PKK und sein verlängerter Arm (gemeint ist die YPG, Anmerkung der Redaktion) befindet. Wir haben bereits gestern die Operation in benachbarten Dörfern durchgeführt und rücken immer näher an Ain-Al Arab ran", erzählt uns General Abdulsalam Humaydi im ZDF-Interview.
Auch wenn es Krieg geben wird, ist unser Ziel so wenig wie möglich zivile Verluste. Und deswegen umzingeln wir Ain Al Arab und geben ihnen Zeit, damit sie freiwillig aufgeben.
„
Abdulsalam Humaydi, General der Syrischen Nationalen Armee
Israels Militär ist nach dem Umsturz in Syrien in eine Pufferzone zu Syrien eingedrungen. "Die Bewegungsfreiheit von Zivilisten und UN-Truppen ist eingeschränkt", so ZDF-Korrespondentin Golineh Atai.20.12.2024 | 3:11 min
Kobane, das Symbol des Wiederstands
Ain Al Arab, so nennen sie die kurdische Stadt Kobane. "Kobane hat eine symbolhafte Bedeutung für die Kurden", erzählt uns ein Kurde, der nur 200 Meter vor Kobane auf türkischer Seite lebt. Mehr als vier Monate haben die Kurden, insbesondere die Kämpfer der YPG, Kobane gegen die IS-Terrormiliz verteidigt. Ihr Kampf wurde zum Symbol für den Widerstand.
Bis heute werden kurdische Streitkräfte insbesondere von den USA unterstützt. Die bemühen sich derzeit um einen Waffenstillstand, amerikanische Soldaten patrouillieren seit Tagen in der Gegend. Es gibt Bilder, die zeigen wie Anfang der Woche sogar die amerikanische Flagge in Kobane gehisst wurde. Doch laut General Humaydi wird sich das ändern:
Es wird wahrscheinlich einen Deal zwischen der Türkei und der USA geben, damit sich die Kurden zurückziehen. Und die amerikanischen Flaggen werden entfernt. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Amerikaner ihre Unterstützung zurückziehen.
„
Abdulsalam Humaydi, General der Syrischen Nationalen Armee
Nach dem Sturz des Assad-Regimes liefern sich pro-kurdische und syrische Milizen im Nordosten Syriens schwere Kämpfe. Die Türkei unterstützt die syrischen Kämpfer gegen die Kurden.19.12.2024 | 2:25 min
Erdogan siegessicher: Kampf gegen PKK und YPG
Gegenüber türkischen Journalisten gibt sich auch der türkische Präsident Erdogan am Freitag siegessicher: Die Zeit von PKK und YPG sei abgelaufen, der Kopf von PKK und YPG und ISIS werde in Kürze zerquetscht werden.
Wir wollen von dem General der Syrischen Nationalen Armee wissen, welche Rolle die Türkei derzeit spielt: "Wir bekommen von der Türkei logistische Unterstützung, geheimdienstliche Informationen." Damit sie die Anführer dieser Milizen vernichten können, bekämen sie Informationen durch Dronenaufklärung, erläutert der General. Und: "In Gebieten, wo es schwierig ist, wird aufgestockt durch türkische Artillerie; dort wo wir mit unseren eigenen Waffen nicht auskommen, bitten wir um türkische Unterstützung."
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft heute den türkischen Präsidenten Erdogan. Im Mittelpunkt der Gespräche in Ankara steht die aktuelle Lage in Syrien. Einschätzungen von Ulf Röller und Anna Feist aus Brüssel und der Türkei. 17.12.2024 | 1:32 min
"Es sind genug"
Genaue Zahlen wieviel Mann stark die Nationale Syrische Armee und ihre Verbündeten sind, will uns der Mann nicht verraten, nur soviel: "Es sind genug." Ihr Ziel: Man wolle die Feinde verjagen ins Kandil-Gebirge (Irak). Dieses gilt als Rückzugsort für die PKK. Den Syrern unter ihnen sei es freigestellt die Waffen abzugeben, dann gelte eine Art Amnestie:
Ihnen wird es genauso gehen wie Assads Soldaten.
„
Abdulsalam Humaydi, General der Syrischen Nationalen Armee
Wann es soweit sein wird, dass die pro-türkischen Milizen der SNA Kobane einnehmen werden, wollen wir noch wissen. "Sehr bald", versichert uns der General. Mit einem großen Lachen verabschiedet er uns schließlich: "Ich hoffe Euch morgen früh in Kobane zu sehen".
In Syrien haben Rebellengruppen Machthaber Assad gestürzt. Nun will die EU die Bevölkerung über eine "Luftbrücke" mit Hilfsgütern unterstützen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.