Klimawandel in Afrika: Kenias Wanderhirten bewaffnen sich

    Wanderhirten in Kenia:Mit dem Maschinengewehr zum Viehhüten

    von Sarah Danquah
    |

    In Nord-Kenia ist der Klimawandel längst Realität, Wasser und Weideland werden knapp und sind umkämpft. Besonders Wanderhirten sind davon betroffen - und bewaffnen sich.

    Bewaffneter Wanderhirte in Kenia
    Nicht selten sind Kenias Hirten bewaffnet. Wasser und Weideland sind hart umkämpft, um sich vor Viehdiebstahl zu schützen greifen sie zur Waffe.
    Quelle: ZDF

    35 Grad, die Sonne steht im Zenit und blitzt trotz Staub und Schlamm auf dem Maschinengewehr des Wanderhirten Emathe Lukuto.
    Er lebt in Daaba, einem kleinen Ort im Norden Kenias, mit etwa 9.000 Einwohnern. Die Mehrheit der Menschen hier sind Pastoralisten, also Wanderhirten, die von Ort zu Ort ziehen, immer auf der Suche nach Wasser und Weideland für ihre Tiere.
    Emathe ist einer von ihnen - er gehört zu den Turkana-Wanderhirten. Seine Heimat gleicht einem Naturschutzgebiet, die Pflanzen sprießen wild und die Straßen erinnern an einen gut befahrenen Wanderweg. Früher sei alles viel grüner gewesen, sagt Emathe. Wir würden nur das sehen, was von den Dürren und Fluten übriggeblieben ist.
    Der Wanderhirte Emathe Lokuto bewacht seine Ziegenherde mit einem Gewehr im Anschlag
    Afrika ist vom Klimawandel besonders betroffen. Dürren führen zu Wasserknappheit und zunehmenden Konflikten. Unter Kenias Wanderhirten kommt es zum Kampf um knappe Ressourcen.30.01.2025 | 16:22 min

    Wanderhirten in Kenia: Ein Hut, ein Stock, eine M16

    Emathe trägt eine M16 - ein amerikanisches Maschinengewehr. Manchmal baumelt die Waffe wie eine Handtasche an seiner Schulter. Seine Waffe wurde illegal aus einem der Nachbarländer eingeschmuggelt. Er ist nicht der Einzige, der bewaffnet ist. Während die Frauen sich hier mit bunten Perlenketten schmücken, tragen die Männer farbenfrohe Kleidung - und dazu ein schweres Gewehr.

    Alle konkurrieren um Gras, alle konkurrieren um Wasser - das ist der Grund, weshalb du uns hier mit Gewehren siehst.

    Emathe, Wanderhirte in Nord-Kenia

    Emathe ist 22 Jahre alt, und sein Leben könnte nicht unterschiedlicher sein, als das von jungen Menschen in Europa.
    Fliehen vor dem Klimawandel
    Die Dürre in Kenia verschärft sich. Wanderhirten kämpfen tagtäglich mit Hunger, Durst und Armut. Kilometerweit ziehen sie durch trockenes Land, denn jeder Tropfen Wasser bedeutet Hoffnung für die unterernährten Menschen. 26.07.2023 | 13:53 min

    Wegen der Dürre nimmt Viehdiebstahl zu

    Die Bewaffnung der Wanderhirten ist ein großes Problem in der Region. Emathe geht es dabei primär darum, sein Vieh zu schützen. Denn Viehdiebstahl hat unter Wanderhirten eine lange Tradition: Stehlen und bestohlen werden ist normal. Mit dem Raubgut wird oftmals das Vieh aufgestockt, das während der Dürren verendete. Weil die Trockenzeiten immer länger werden, häuft sich auch der Viehdiebstahl. Oft enden diese Manöver tödlich.
    Wanderhirten auf Weideland in Kenia.
    Der Klimawandel und seine Folgen treffen Afrika besonders hart. Die Wasserknappheit durch lange Dürrephasen wirkt sich auf Bestände wichtiger Nutztiere aus.

    Emathe versichert, dass er die Waffe nur trage, um sich und seine Tiere zu schützen. Aber wenn es drauf ankommt, würde auch er seine Angreifer töten.

    Zur COP29
    :Klimawandel in Afrika: Geld löst nicht alles

    Der globale Norden trägt am meisten zum Klimawandel bei. Doch der globale Süden trägt dafür die Klimaschäden. In Malawi sind sie auf einen finanziellen Ausgleich angewiesen.
    von Verena Garrett
    Zyklon «Freddy» in Malawi

    Klimawandel trifft Afrika besonders hart

    Obwohl der afrikanische Kontinent nur vier Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen beiträgt, zeigen sich die Auswirkungen hier besonders. Zwischen 2020 und 2023, der längsten Dürrephase am Horn von Afrika seit 40 Jahren, sind allein in Kenia mehr als 2.5 Millionen Nutztiere verendet. Auch Emathe hat ein Drittel seiner Herde verloren. Von 600 Ziegen und Schafen überlebten knapp 400. Der Albtraum eines jeden Wanderhirten, sowie ein tiefer Schnitt in das Selbstwertgefühl.
    Anders als in Deutschland hütet Emathe seine Tiere nicht unbedingt zum kommerziellen Verkauf. Das Vieh dient vor allem der Selbstverpflegung und ist eine Art Statussymbol. Denn die Identität eines Wanderhirten bemisst sich oftmals an seinem Vieh.
    Beitrag lojewski USA Entwicklungshilfen Kenia
    Radikale Kürzungen in der Entwicklungshilfe der USA gefährden die Versorgung von Millionen von Menschen. Auch in der Aids-Hilfe in Kenia, wie ZDF-Korrespondentin Lojewski zeigt.06.02.2025 | 2:35 min

    Jeder gegen Jeden

    Auf dem Weg zur Wasserstelle wirkt Emathe plötzlich angespannt. Immer wieder schaut er sich um - erst nach rechts und dann nach links. Auf Nachfrage erzählt er dann:

    Dieser Ort hier ist eine Kampfzone. Wer ist mein Feind, wer mein Freund? Hier kann alles passieren, davor habe ich Angst.

    Emathe, Wanderhirte

    Seine Angst ist zu spüren. Auch seine Waffe ist im Anschlag - für alle Fälle.
    Afrikas größter Windpark
    Am Turkana-See im Norden Kenias steht die größte Windenergieanlage des Landes. Bis 2030 will Kenia sich komplett mit erneuerbaren Energien versorgen. Das Problem ist die fragile Infrastruktur.04.09.2023 | 2:36 min

    Pflanzenanbau: Alternative zur Viehhaltung?

    Im Permaculture Center in Nanyuki arbeiten die Maasai-Wanderhirtinnen Josephine Kasoo und Carolyne Leboo. Die beiden Frauen lernen dort seit 2019, wie sie nachhaltig Pflanzen anbauen. Sie sind die Pioniere in ihrer Community, und wollen mit Obst- und Gemüseanbau ihre Familie und -wenn nötig - ihre Tiere ernähren. Denn wenn ihre Männer in der Trockenzeit immer weiterziehen, sind sie auf sich allein gestellt. Manchmal auch über Jahre. Katastrophal, denn keine Tiere bedeuten: kein Essen.
    Sie wissen, dass der Klimawandel Anpassung erfordert, und geben ihr Wissen nun an andere Frauen weiter. Der Pflanzenanbau helfe ihnen nicht nur dabei, sich selbst zu versorgen, sondern auch den Konflikten zu entgehen. Das hat vor allem einen Grund, sagt Carolyne: "Keiner will Gemüse stehlen".

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
    von Moritz Zajonz
    Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zu Kenia

    Mehr zum Klimawandel