Kinderarbeit in Madagaskar: Getrieben von Armut und Hunger
Armut in Madagaskar:Wenn Kinder für Glitzer schuften müssen
von Verena Garrett
|
Weil ihre Eltern arm sind, arbeiten tausende Kinder in afrikanischen Glimmer-Minen unter Tage. Unicef zählt die Arbeit zu den schlimmsten Formen der Kinderarbeit.
Auf Madagaskar arbeiten tausende Kinder in Glimmer-Minen. Unicef zählt die Arbeit zu den schlimmsten Formen der Kinderarbeit.24.09.2024 | 2:10 min
Ein junges Mädchen, Malala, steht im Staub. Sie hat einen Plastikkorb in der Hand und siebt. Sie sortiert Glimmer - ein Mineral, das Millionen Produkte auf der Welt zum Glitzern bringt. Der Abbau: Oft durch Kinderarbeit, gefährlich und durch Armut erzwungen.
Das Dorf Bevia im Südosten Madagaskars ist eine Gegend, wo die Bewohner ihre eigenen Gesetze machen. Wer kann, muss arbeiten, damit die Dorfgemeinschaft überlebt - 600 Menschen. Malala weiß nicht, wie alt sie ist, sie kennt noch nicht mal ihren Nachnamen. "Sag einfach 15", ruft ein Erwachsener ihr zu, als ZDFheute sie fragt. Sie sieht eher aus wie acht oder neun Jahre.
Logo!-Moderator Sherif Rizkallah war zum Tag der Kinderrechte in Madagaskar.16.11.2023 | 25:30 min
Glimmer ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Mineralien, die sich in Schichten bilden. Das Material ist extrem hitzebeständig. Glimmer ist seit langem ein fester Bestandteil der Kosmetikindustrie und bekannt dafür, Make-up-Produkten und Farben einen besonderen Glanz zu verleihen. Auch in der Elektronik- und Automobilbranche wird Glimmer genutzt, da er selbst bei extremen Temperaturen elektrische Kraft ohne Überhitzung übertragen kann.
Abbau von Glimmer: Langfristige Folgen der Kinderarbeit
Malala ist eines von 15.000 Kindern, so eine Schätzung von Unicef, die in Madagaskars Glimmersektor arbeiten. Genaue Zahlen gibt es nicht. Die UN-Kinderrechtskonvention besagt, dass Kinder vor Ausbeutung und vor Arbeit geschützt werden müssen, die gefährlich ist oder den Schulbesuch behindern. Hier ist das hinfällig.
Kinderarbeit ist nicht bekämpft. Noch immer schuften 160 Millionen Kinder für Essen, Trinken, fürs Überleben. Wie Maria, die Johannes B. Kerner in Guatemala besucht hat.09.12.2023 | 4:32 min
"Die Arbeit in den Minen ist eine der schlimmsten Formen der Kinderarbeit", sagt Lisa Zimmermann, Unicef-Beauftragte für Kinderschutz auf Madagaskar.
Und weiter: "Diese Arbeit wirkt sich auf ihre Entwicklung aus. Auf die Möglichkeit, zur Schule zu gehen oder sich dort zu konzentrieren. Und sie kann langfristige Folgen haben."
Hinter Schönheitsprodukten verbirgt sich oft ein Chemiecocktail, der gesundheitsschädlich sein kann. Naturkosmetik verspricht dagegen ein reines Gewissen. Stimmt das?12.06.2022 | 28:56 min
Mineral: Glimmer in diversen Produkten
Make-Up, Batterien, Autolack - überall ist Glimmer. Abgebaut wird unter der Erde. "Da unten ist es so heiß. Ich denke immer, ich ersticke und dann komme ich hoch, um Luft zu holen", sagt Malala.
Unicef: Mehr tun gegen Kinderarbeit
Die Löcher, in die Malala hereinsteigt, sind selbst gegraben, ungesichert. Familien schicken ihre Kinder auf eigenes Risiko unter die Erde. Die Gänge sind eng, oft gerade groß genug für einen zierlichen Kinderkörper. Sie schlagen das Mineral mit einfachem Werkzeug aus dem Stein. Ein Jugendlicher, vielleicht 14 Jahre alt, hält die Bruchstücke hoch:
Die Minenarbeiter verdienen kaum etwas: Laut den Vereinten Nationen hat eine Familie hier etwa 13 US-Dollar im Monat zur Verfügung. Für diese Mine fehlt, wie für die meisten auf Madagaskar, eine Genehmigung.
Für die Energiewende werden kritische Rohstoffe benötigt - doch bei deren Abbau wird der Schutz von Umwelt und Menschenrechten häufig vernachlässigt. Die UN wollen das nun ändern.
von Tabea Volz und Susann Mertz
Glimmer: Hitzebeständig und heiß begehrt
In Sammellagern wird der Glimmer nach Qualität sortiert. Von hier geht zu einem Hafen und weiter auf Schiffe. Fast alles landet in China zur Weiterverarbeitung. In den letzten zehn Jahren hat sich der Export verfünffacht.
"Mit den erneuerbaren Energien steigt die Nachfrage immer weiter: Die Automobilbranche wird immer mehr elektrisch betrieben. Wir brauchen Batterien und Glimmer ist einer der Hauptbestandteile", sagt Rado Randrianatoandro, ein Zwischenhändler, der direkt in den Dörfern kauft. Dass Minderjährige in den Minen arbeiten akzeptiert er als Folge gesellschaftlicher Normen, die über Generationen gewachsen sind:
733 Millionen Menschen leiden unter Hunger. Vor allem Länder in Afrika sind betroffen, auch Kenia. Mangelernährte Kinder und ihre Mütter erfahren in Nairobis Slum besondere Hilfe.
Susann von Lojewski, Nairobi
Madagaskar: Dürre und Armut im Süden
Die Region, in der Malala mit ihrer Familie lebt, ist eine der ärmsten Madagaskars. Weit abgelegen, Hilfsorganisationen kommen selten hierher. "Wir haben keine andere Wahl", sagt Malalas Mutter, Marie. Sie hat elf Kinder, außer den beiden Kleinsten müssen alle arbeiten.
Madagaskar zählt zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Im Index der menschlichen Entwicklung nimmt es den 177. Platz von 193 Staaten ein. In den vergangenen Jahren haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie eine hohe Inflation in Folge des Kriegs in der Ukraine die Lage der Bevölkerung in Madagaskar noch einmal dramatisch verschlimmert.
Mit umgerechnet 517 US-Dollar im Jahr liegt das jährliche Bruttonationaleinkommen pro Kopf weit unter dem Durchschnitt der anderen afrikanischen Staaten südlich der Sahara. Mehr als drei Viertel der Bevölkerung leben in extremer Armut. Rund die Hälfte der Menschen können sich nicht ausreichend mit Nahrung versorgen, unter den Kleinkindern (bis fünf Jahre) ist fast jedes zweite chronisch mangelernährt - eine der höchsten Raten weltweit.
Fast die Hälfte der Bevölkerung hat laut dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, nur zwölf Prozent verfügen über eine gesicherte Sanitärversorgung.
Früher baute die Familie genug Gemüse an, um das ganze Dorf zu versorgen. Der Klimawandel änderte alles. Malala zeigt auf ein vertrocknetes Feld: "Wir werden verhungern, hier wächst nichts", sagt sie.Die meisten Familien essen nur einmal am Tag: Reis und Maniok. Satt wird niemand, die Armut treibt sie in die Löcher unter die Erde.
Madagaskar im Osten Afrikas hat zwei Realitäten: paradiesische Sandstrände an den Küsten mit türkisfarbenem Wasser, im Landesinneren marode Straßen und Armut.07.10.2024 | 42:21 min
"Unser Land ist komplett vertrocknet", sagt Marie Edvige Limbiaze’e. Tage, die von Hunger bestimmt sind. Manche Kinder haben eine Sehnsucht nach einer anderen Zukunft: Malala will Lehrerin werden, erzählt sie uns.
Ein Wunsch, mit kaum einer Chance, Wirklichkeit zu werden. Die Arbeit in den Glimmerminen ist für die Kinder in Bevia alternativlos. Sie leben nur im Heute - nur für die nächste Mahlzeit.
Verena Garrett ist Studioleiterin im ZDF-Studio Johannesburg.
Die Folgen wetterbedingter Katastrophen sind häufig ein Auslöser von Kinderarbeit. Das berichten die Internationale Arbeitsorganisation und das UN-Kinderhilfswerk Unicef.