Russland: Verschleppte Kinder online zur Adoption angeboten
Aus der Ukraine verschleppt:Kinder auf Webseite zur Adoption angeboten
von Christian Rohde
|
Die USA werfen Russland "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" vor. Der Grund: Aus der Ukraine entführte Kinder werden zur Adoption angeboten. ZDF frontal hat bereits berichtet.
Tausende von Teddybären und Spielzeugen stehen sinnbildlich für die Kinder, die entführt wurden. (23.02.2024)
Quelle: picture alliance/dpa/Belga
Seit Russland die Ukraine überfallen hat, wurden Hunderttausende ukrainische Zivilisten nach Russland verschleppt. Darunter sind auch zigtausende Kinder, die gewaltsam von ihren Familien getrennt wurden. Die US-Regierung teilte nun mit, ihr lägen "neue glaubwürdige Berichte" vor, dass aus der Ukraine entführte Kinder in Russland auf Webseiten zur Adoption angeboten werden.
Diese ukrainischen Kinder gehörten zu ihren Familien in der Ukraine.
„
Jake Sullivan, Sicherheitsberater von Joe Biden
Seit Beginn des Angriffs auf die Ukraine hat Russland viele tausende ukrainische Kinder verschleppt. ZDF-Korrespondentin Anne Brühl hat einen Jungen getroffen, dem die Flucht gelungen ist.22.01.2024 | 2:02 min
Russische Adoptionswebseite: Identität von Kindern verschwiegen
Hintergrund sind offenbar auch neue Recherchen der "Financial Times". Reporter der britischen Tageszeitung haben vier ukrainische Kinder identifiziert, die auf einer von der russischen Regierung betriebenen Adoptionswebseite angeboten werden.
Laut dem Bericht wurden die Minderjährigen aus staatlichen Heimen in der Ukraine entführt. Ihre Herkunft und Identität wird demnach verschwiegen. Wie viele andere ein ähnliches Schicksal erleiden, ist unbekannt.
Die ukrainische Regierung sprach zuletzt von 20.000 verschleppten Minderjährigen. Ob die Zahlen stimmen, ist - wie so oft im Krieg - schwer zu beurteilen. Das Humanitarian Research Lab der US-Universität Yale spricht von mindestens 6.000 Kindern und Jugendlichen, die auf die Krim oder ins russische Kernland systematisch verschleppt worden seien.
frontal-Recherchen decken 2022 Zwangsdeportationen auf
ZDF frontal hatte bereits wenige Monate nach Kriegsbeginn aufgedeckt, wie Kinder und Jugendliche aus Cherson deportiert und zwangsadoptiert wurden. Als die Russen die Hafenstadt im März 2022 besetzten, boten sie ukrainischen Kindern und Jugendlichen Erholungsferien auf der Krim an.
Systematisch sind ukrainische Kinder und Jugendliche nach Russland deportiert und dort von Pflegefamilien zwangsadoptiert worden. frontal ging auf die Suche nach den Kindern.21.02.2023 | 36:58 min
Staatliche Heime werden von speziellen Trupps der Sicherheitsbehörden durchsucht. Kinder und Erzieher werden gezwungen, in russische Gebiete umzusiedeln. Als die Ukrainer Cherson zurückerobern, wird klar, dass die Deportierten in Russland bleiben müssen.
Lwowa-Belowa Verantwortliche für Deportationen
Dass aus der Ukraine verschleppte Kinder in Russland zur Adoption über staatliche Stellen an russischstämmige Eltern vermittelt werden, ist seit Beginn des Überfalls auf die Ukraine Teil der vom Kreml gesteuerten Umsiedlungspolitik. Verantwortlich dafür ist Putins "Ombudsfrau für Kinderrechte" Maria Lwowa-Belowa.
frontal berichtete 2022, dass seit Kriegsbeginn russische Behörden systematisch Kinder und Jugendliche aus der Ukraine entführten. Vergangenes Jahr gelang es einer Rettungsorganisation dann, 31 Kinder zurückzuholen.11.04.2023 | 1:16 min
Bereits im März 2022 sprach sie im russischen Fernsehen davon, dass ukrainische Heimkinder nach Russland transportiert worden seien. Die Minderjährigen sollten über das ganz Land in Heimen und später in russische Familien "integriert" werden. Lwowa-Belowa selbst habe ein 15-jähriges Kind aus Mariupol adoptiert, sagte sie lächelnd im Staatsfernsehen und Putin nickte anerkennend.
Verschleppungen von Kindern Teil russischer Kriegsführung
Verschleppungen gehören zum festen Bestandteil russischer Kriegsführung. So will die Armee Unsicherheit und Ängste in der ukrainischen Bevölkerung säen und den Willen zur Verteidigung brechen.
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.