Der durchbrochene Kachowka-Staudamm vor einem Jahr.
Quelle: dpa
Die Bilder haben sich neben anderen Gräueln bei den Ukrainern tief ins Gedächtnis eingebrannt: überflutete Häuser, massenhaftes Fischsterben. Ein Jahr nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms sind die Folgen der Katastrophe vom 6. Juni 2023 weithin sichtbar.
Satellitenaufnahmen vom 15. Mai 2023 (vor Dammbruch) und vom 7. Juni 2023 (danach) zeigen das Ausmaß der Zerstörung kurz nach der Katastrophe.
Quelle: Maxar Technologies/AFP
Cherson: Riesige Fläche durch Dammbruch überschwemmt worden
Damals brach der Staudamm des Kachowka-Wasserkraftwerks am Unterlauf des Fluss Dnipro durch eine
mutmaßlich von russischen Streiträften ausgelöste Detonation. Gut 18 Kubikkilometer Wasser flossen innerhalb von etwa vier Tagen ab.
- Große Teile der Region wurden überschwemmt.
- Mehr als 60 Menschen starben.
- Zehntausende Tiere verendeten.
Gut ein Jahr nach dem Dammbruch ist vom Stausee nichts mehr zu sehen. Die Ökosysteme erholten sich laut Biologe Iwan Mojsijenko. Es bildeten sich, anders als befürchtet, keine Wüsten, sondern wieder weitflächige Sumpfgebiete; Auenlandschaften wie vor dem Volllaufen des Reservoirs am Staudamm.
Auch am Grund des früheren Stausees habe sich ein neues Ökosystem gebildet. Das Wasser bringe organisches Material, das die Böden anreichere - und spüle Pflanzensamen an. Das helfe der Vegetation, sich zu erholen. Dadurch entstehe ein wichtiger Lebensraum für Wasservögel und andere Tiere.
Ehemaliger Stausee nun von Wald bedeckt
"Ein endloses grünes Meer aus Weiden, das ist unglaublich", beschreibt auch der Ökologe Wadym Manjuk am Stauseeufer die Lage in einer Reportage des ukrainischen öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
Im Durchschnitt hat sich auf dem ehemaligen Seegrund ein Weidenwald von 2,5 bis 3,5 Metern Höhe entwickelt. Die Weide habe nach dem Weggang des Wassers ideale Bedingungen vorgefunden.
Am Boden finden sich aber zudem auch Schilfrohr, und aus den Bodenrissen sprießt auch Wasser-Ampfer. Durch die zunehmende Trockenheit werden diese aber wohl mit der Zeit verschwinden, und es bleibe ein Wald aus Weiden. Die anfangs befürchtete großflächige Wüstenbildung ist ausgeblieben.
Karte Nowa Kachowka Staudamm
Quelle: ZDF
Die Gefahr am Kachowka-Stausee ist weiterhin groß
Das Fachmagazin "
Science" wies in einer großen Analyse Anfang des Jahres jedoch darauf hin, dass immer noch viel Biomaterial wie Muscheln am Boden verwese. Zudem gebe es die potenzielle Gefahr, dass sich durch die vielen kleineren Gewässer nun Mücken, die Krankheiten übertragen, und andere blutsaugende Insekten ausbreiten könnten.
Schon im vergangenen Jahr beklagten die Umweltexperten verheerende Schäden für die Natur mit ihren einzigartigen Biotopen: seltene Ameisenpopulationen, Reptilien und Amphibien, Nistplätze für Vögel, aber auch Säugetiere seien vernichtet worden.
Wo früher Wasser war, gab es zuerst nur Wüste: Vor einem Jahr war der Kachowka-Stausee ausgetrocknet.17.07.2023 | 1:51 min
Begutachtung der Schäden wegen Krieg kaum möglich
Einen kompletten Überblick über die Umweltsituation und Schäden haben die Wissenschaftler bislang nicht. Erschwert wird die Lage dadurch, dass Russland weite Teile des Gebiets Cherson durch seinen
Krieg gegen die Ukraine besetzt hält.
Durch die Flut vor einem Jahr wurden auch gefährliche Sprengsätze aus den verminten Böden gespült und verteilt. Erst wenn der Krieg vorbei ist, heißt es auch bei der Umweltorganisation UNCG, könnten die kompletten Auswirkungen der Kämpfe untersucht werden.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Quelle: dpa