Drei Kinder getötet: Lebenslange Haft für Southport-Mörder
Kinder bei Tanzkurs getötet:Lebenslange Haft für Southport-Mörder
|
Der 18-Jährige, der drei Mädchen bei einem Taylor-Swift-Tanzkurs in Southport getötet hat, ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Die Tat löste Krawalle in Großbritannien aus.
"Ich bin froh, dass sie tot sind", soll der 18-Jährige gesagt haben, nachdem er drei Mädchen bei einem Tanzkurs mit einem Messer getötet hatte. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.
Quelle: AP
Nach dem Messerangriff bei einem Taylor-Swift-Tanzkurs in Southport in Großbritannien ist ein 18-Jähriger wegen des Mordes an drei Mädchen zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er muss mindestens 52 Jahre ins Gefängnis, wie das zuständige Gericht in Liverpool urteilte.
Der Angeklagte hatte nach Angaben der Staatsanwaltschaft in Untersuchungshaft gesagt: "Ich bin froh, dass sie tot sind." Richter Julian Goose erklärte: "
Es war ein extremes, schockierendes und außergewöhnlich schweres Verbrechen.
„
Julian Goose, Richter
Rechtsradikale Ausschreitungen folgten auf Messerangriffe in Southport, bei denen drei Kinder starben. Der 18-jährige Täter hat beim Prozess gestanden, ihm droht lebenslange Haft.23.01.2025 | 2:00 min
Vor der Verlesung des Strafmaßes störte der 18-Jährige den Ablauf zweimal erheblich, nach Zwischenrufen schritt Richter Goose jeweils ein und ließ ihn in einen Nebenraum bringen. Der Mann rief, er habe Schmerzen und werde nicht ruhig bleiben. Nach der ersten Unterbrechung sagte der Richter, der Angeklagte sei nach Angaben von Sanitätern fit. Mehr als 30 Familienangehörige der Opfer waren britischen Medien zufolge im Gerichtssaal dabei.
Im Juli wurden bei einem Amoklauf drei Mädchen getötet und mehrere Menschen verletzt. Der britische Thronfolger und seine Frau besuchen nun die Hinterbliebenen.11.10.2024 | 0:35 min
Mit Messer Tanzkurs gestürmt und gemordet
Der Angeklagte hatte sich am Montag in allen 16 Anklagepunkten schuldig bekannt. Der zum Tatzeitpunkt 17-Jährige hatte den Tanzkurs am 29. Juli 2024 mit einem Messer bewaffnet gestürmt und die Mädchen im Alter von sechs, sieben und neun Jahren erstochen. Angeklagt wurde er auch wegen des versuchten Mordes an acht weiteren Kindern sowie zwei Erwachsenen.
Die Tat hatte in Großbritannien große Bestürzung ausgelöst. Getrieben von Falschinformationen kam es in der Folge zudem zu rechtsradikalen und antimuslimischen Ausschreitungen. In den sozialen Medien war fälschlicherweise behauptet worden, der Täter sei ein muslimischer Migrant. Der Täter wurde als Sohn von Ruandern in Großbritannien geboren und ist britischer Staatsbürger.
In Großbritannien kommt es seit Tagen zu rechtsextremer Gewalt. Dabei wurden Moscheen und die Polizei attackiert. Auslöser war ein tödlicher Messerangriff in der Stadt Southport.03.08.2024 | 1:29 min
Was trieb den Täter von Southport an?
Seit dem Schuldeingeständnis am Montag wird verstärkt über die Hintergründe und die Vergangenheit des Täters diskutiert. Er war in seiner Jugend den Behörden mehrfach auch wegen seiner Neigung zu Gewalt aufgefallen, unternommen wurde nichts.
Premierminister Keir Starmer hatte am Dienstag in einer Rede zur Nation gesprochen und den Täter in die Nähe des Terrorismus gerückt.
Der heute 18-Jährige hatte zudem ein biologisches Gift hergestellt und war im Besitz eines Handbuchs einer Terrororganisation. Beides war bei einer Durchsuchung der Wohnung gefunden worden, die er mit seinen Eltern teilte.
Der Nachrichtenagentur PA zufolge wurden zudem Dokumente über Nazi-Deutschland und Autobomben gefunden. Die Regierung kündigte an, eine öffentliche Untersuchung der Hintergründe zu veranlassen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.