Griechenland: Gewalt bei Protesten wegen Zugunglück
Zugunglück vor zwei Jahren:Griechenland: Gewalt bei Protesten eskaliert
|
Trauer, Wut - und Proteste: Zwei Jahre nach dem schweren Zugunglück in Griechenland werden die Proteste von Gewalt überschattet. Hunderttausende fordern Aufklärung.
Hunderte Demonstrationen haben Griechenland zum Erliegen gebracht. Die Demonstranten fordern eine restlose Aufklärung des schweren Zugunglücks mit 57 Toten vor zwei Jahren.28.02.2025 | 0:21 min
Mit Streiks und Protesten haben in Griechenland hunderttausende Menschen an die 57 Opfer des schwersten Zugunglücks in der Geschichte des Landes vor zwei Jahren erinnert. Die größte Demonstration in der Hauptstadt Athen mit fast 200.000 Teilnehmern wurde dabei am Freitag von Gewalt überschattet.
Demonstranten schleuderten bei Zusammenstößen mit der Polizei Benzinbomben und zertrümmerten Pflastersteine. Nach Behördenangaben wurden mindestens 41 Menschen festgenommen. Mehr als 20 seien medizinisch behandelt worden. Die Gewaltszenen hätten sich vor dem Parlament und in den umgebenden Straßen abgespielt.
Die Polizei setzte Tränengas und Blendgranaten ein und versuchte, die Menschen mit Wasserwerfern auseinander zu treiben. Eine Konfrontation ereignete sich vor dem Hadriansbogen, einem antiken römischen Denkmal. "Ihr zählt Profite, wir zählen Leben", riefen die Demonstranten.
Demonstrationen an mehr als 300 Orten
Der zweite Jahrestag des Unglücks wurde mit einem Generalstreik und Demonstrationen an mehr als 300 Orten im ganzen Land begangen, an denen sich Hunderttausende beteiligten. Flüge und Bahnverbindungen wurden am Freitag abgesagt, Fähren gestoppt und der öffentliche Nahverkehr im ganzen Land war stark beeinträchtigt.
Auch private Unternehmen und öffentliche Dienste waren betroffen. Viele Geschäfte in Athen hatten geschlossen und in den Schaufenstern lagen Solidaritätsbotschaften für die Familien der Opfer. In orthodoxen Kirchen Athens wurden Gedenkgottesdienste abgehalten.
Angehörige fordern Aufklärung
Die Demonstranten fordern eine restlose Aufklärung des tragischen Frontalzusammenstoßes eines Güter- und eines Personenzugs am 28. Februar 2023, bei dem 57 vornehmlich junge Menschen ums Leben gekommen waren.
Das Zugunglück ist zu einem Symbol für institutionelles Versagen geworden. Die Massenmobilisierung am zweiten Jahrestag wurde von den Angehörigen der Opfer angeführt. Sie richtete sich gegen eine empfundene Tatenlosigkeit der Regierung. Kritiker fordern, dass Politiker die Verantwortung für Fehler übernehmen sollten, die zu dem Unglück führten.
Februar 2023: Nach dem Zugunglück hatten Retter mit den Bergungsarbeiten alle Hände voll zu tun.02.03.2023
Bei der fatalen Kollision nahe Tempi im Norden des Landes war ein Passagierzug fälschlicherweise auf dasselbe Gleis wie ein entgegenkommender Güterzug geleitet worden.
"Die ganze Wahrheit muss ans Licht kommen, und die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden, egal wie hoch ihre Position ist", sagte der Gewerkschaftsführer Yannis Panagopoulos.
Lasst uns alle auf die Straße gehen und die Empörung und die Forderungen der überwältigenden Mehrheit des griechischen Volkes zum Ausdruck bringen.
„
Yannis Panagopoulos, Gewerkschaftsführer
Auch die Fähren in Piräus in der Nähe von Athen bleiben im Hafen.
Quelle: dpa
Die Demonstrationen haben für die Regierung von Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis eine politisch heikle Situation geschaffen. Seine Konservativen liegen in Umfragen weiter vorn, doch hat der Zorn über das Zugunglück den Unmut wachsen lassen und Parteien am linken und rechten Rand des politischen Spektrums Zulauf beschert. Mitsotakis kündigte an, die Sicherheit bei der Bahn weiter zu verbessern.
Jeder Grieche nimmt an dieser Trauer teil, vereint durch die gemeinsame Forderung nach Wahrheit.
Bericht offenbart desolaten Zustand von griechischer Bahn
Diese Woche wurde nach zwei Jahren erstmals ein offizieller Bericht der Behörde für Unfälle im Luft- und Bahnverkehr vorgestellt. Darin ist vom desolaten Zustand der griechischen Bahn und schweren Ermittlungsfehlern im Anschluss an das Unglück die Rede.
So sei beispielsweise die Unglücksstelle nicht richtig kartiert worden, auch hätten Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei nicht organisiert zusammengearbeitet. Offen blieb in dem Bericht, ob an Bord des Güterzugs wirklich verbotenerweise ein brennbarer Gefahrstoff transportiert wurde, wie die Familien der Opfer vermuten.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.