Nordkoreanische Soldaten in Russland: Bei ZDFheute live erklärt Militärexperte Gustav Gressel, warum das für beide Länder eine "Win-win-Situation" ist.
Militärexperte Gustav Gressel sieht Kursk als Nebenschauplatz. Dorthin waren ukrainische Soldaten vorgedrungen. Nun stehen sie dort enorm unter Druck. 24.10.2024 | 18:02 min
Die ersten nordkoreanischen Soldaten sollen laut Angaben des ukrainischen Geheimdienstes bereits an der Kriegsfront in der russischen Grenzregion Kursk eingetroffen sein. Der südkoreanische Geheimdienst schätzt, das Pjöngjang insgesamt rund 12.000 Soldaten schicken könnte.
Im Interview mit ZDFheute live erklärt Militärexperte Gustav Gressel, warum Russland Soldaten aus Nordkorea einsetzt - und wie Südkorea wiederum der Ukraine helfen könnte.
Sehen Sie oben das Interview in voller Länge oder lesen sie es hier in Auszügen. Das sagt Gustav Gressel...
... zur Situation der russischen Armee
Russland habe durch den Krieg in der Ukraine "enorm hohe Verluste" eingefahren. Innerhalb des Landes sind "relativ wenige Einheiten in ihrem Regelbetrieb verblieben", sagt Gressel. "Selbst an der Grenze zur Nato" finde nur eine "Ausbildung" von Soldaten statt. Dort gäbe es "keine einsatzbereiten Großverbände mehr, weil das Kaderpersonal, die Offiziere, die Berufssoldaten in die Ukraine abgezogen wurden".
Es braucht etwa 30.000 neue Soldaten, um die Verluste an der Front auszugleichen.
„
Gustav Gressel
Außerdem werde es zunehmend schwieriger, Leute zu rekrutieren. Obwohl Russland in diesem Jahr Prämien für Kriegsfreiwillige und die Gehälter für Soldaten im Krieg "drastisch erhöht" habe, ändere das "nicht viel daran, dass viele Russen auch für mehr Geld nicht in den Krieg ziehen". Eine "Zwangsmobilisierung" soll Wladimir Putin laut Gressel aus "innenpolitischen Gründen" scheuen.
ZDF-Korrespondent Armin Coerper berichtet in Kasan vom Brics-Gipfel. Er wertet Putins Aussagen von dort zu nordkoreanischen Soldaten in Russland als indirekte Bestätigung. 24.10.2024 | 2:43 min
... dazu, warum Russland Soldaten aus Nordkorea einsetzt
Da die Rekrutierung neuer Soldaten immer schwieriger werde, sei ein "Rückgriff auf nordkoreanische Gastarbeiter im Grunde logisch", so Gressel. "Die jetzt in Russland trainierten Soldaten" seien wohl nordkoreanische Eliteeinheiten und sollen dem Experten zufolge aller Wahrscheinlichkeit nach an der russischen Grenzregion Kursk eingesetzt werden, wo der Ukraine im Sommer ein Vorstoß gelang.
Kursk ist natürlich für Russland peinlich und er [Wladimir Putin] sucht jetzt nordkoreanische Hilfe, die eventuell disziplinierter vorgehen und eventuell das Kursk-Problem für ihn lösen.
„
Gustav Gressel
Nordkoreanische Soldaten sollen in Kursk eingesetzt werden. Putin habe Rekrutierungsprobleme - eine Zwangsmobiliisierung scheue er, so Militärexperte Gressel.24.10.2024 | 8:56 min
Nordkorea "verpachtet Sklaven" sowohl an China als auch an Russland, so Gressel. Nordkoreanische Gastarbeiter in diesen Ländern zum Beispiel in der Landwirtschaft oder im Bergbau gäbe es "schon Jahrzehnte", erklärt er.
Russland zahlt viel und braucht dringend Soldaten, Nordkorea hat viele Leute und braucht dringend Geld, das ist an für sich eine Win-win-Situation für beide Parteien.
„
Gustav Gressel
Man werde "wahrscheinlich im Laufe des Krieges" mit mehr nordkoreanischen Soldaten "in allen Frontabschnitten in der Ukraine" rechnen können, sagt Gressel.
Er spricht auch über die langjährige Militärkooperation zwischen Russland und Nordkorea. Diese sei "im Grunde sei den 90er-Jahren recht fest und innig". Man könne davon ausgehen, dass es "in der nordkoreanischen Armee durchaus einige Offiziere zweisprachig sind und sowohl Russisch als auch Koreanisch sprechen und für Koordinationsrollen in diesem Krieg auch geeignet wären", so Gressel weiter.
Zivilisten sind der Gefahr durch Drohnen in Cherson vermehrt ausgesetzt, so ZDF-Reporter Dara Hassanzadeh. 24.10.2024 | 5:14 min
...dazu, wie sehr Südkorea die Ukraine unterstützen könnte
"Was Rüstungsgüter angeht, da könnte natürlich eine Änderung der südkoreanischen Politik einen erheblichen Vorteil für die Ukraine bringen", sagt Gressel. Das südkoreanische Militär "ist nicht nur groß und hat viele Systeme", sondern habe "auch viel Munition, weil es für einen Krieg mit der nordkoreanischen Massenarmee ausgerichtet ist und dementsprechend nicht wie in Westeuropa Munitionsbestände heruntergefahren hat."
Sie [Südkorea] ist unter allen modernen Demokratien das größte Arsenal oder das größte Waffenlager für Artilleriemunition.
„
Gustav Gressel
Militäranalyst Hendrik Remmel hält die "Nordkorea-Truppen" für "nicht kriegsentscheidend".17.10.2024 | 12:59 min
"Die südkoreanische Armee verfügt über 11.000 verschiedene Artilleriesysteme und hat relativ großzügige Kampf-Tagesätze für diese berechnet", so Gressel. Er schätze, dass "über 30 Millionen Schuss Artilleriemunition in Südkorea lagern" würden. Die Bundeswehr könne da "lange neidisch hinschauen".
Die Ukraine könnte zudem Schützenpanzer in "größerem Ausmaß" aus Südkorea beziehen. "Das würde der Ukraine enorm helfen", da "an gepanzerten Fahrzeugen" ein "enormer Mangel" bestehe. Damit es aber zu einer solchen Hilfe kommen könne, seien zunächst noch viele Dinge zu klären, sagt Gressel.
Das Interview führte Alica Jung, zusammengefasst hat es Benno Krieger.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.