Faschismus in Italien: Nazi Parolen in der Fratelli d'Italia

    Druck auf Fratelli d'Italia:Rassismus und Nazi-Parolen bei Meloni-Jugend

    von Julian Degler und Andreas Postel, Rom
    |

    Neue Recherchen sollen belegen, wie die Jugend der Fratelli d'Italia wirklich tickt. Der bekannte italienische Autor Roberto Saviano warnt im ZDF vor Melonis zwei Gesichtern.

    heute in Europa: Hymnen an Mussolini
    Eine Investigativ-Recherche enthüllt das verborgene Gesicht des Jugendflügels der Partei von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, Fratelli d'Italia.28.06.2024 | 2:05 min
    Rom am Mittwochabend. Vor dem Eingang des Kulturzentrums "MONK" im Osten der Stadt hat sich eine Schlange gebildet. Das Interesse, an dem, was gleich auf der Leinwand gezeigt, und im Netz gestreamt wird, ist immens. Vor Ort sind vor allem junge Menschen, aber auch mehrere Journalisten und Politiker wie Angelo Bonelli, Abgeordneter vom Links-Grünen Bündnis AVS.
    Im Fokus steht der zweite Teil einer Undercover-Recherche von "Backstair", einem Investigativ-Team des Online-Portals "Fanpage.it". Sie trägt den Titel "Gioventù Meloniana" (Melonis Jugend). Und sie soll mit heimlichen Aufnahmen belegen, wie der Nachwuchs der Partei "Fratelli d'Italia" (FdI), die "Gioventù Nazionale" fernab der Öffentlichkeit tickt. In den vergangenen Tagen haben diese Recherchen über die Jugendorganisation der Partei mit postfaschistischen Wurzeln in Italien große Wellen geschlagen.

    "Sieg Heil" und "Römischer Gruß" hinter verschlossenen Türen

    Mit den Video-Recherchen wollen die Autoren die dunkle Seite des zukünftigen Parteikaders der ultrarechten Regierungspartei zeigen: Es ist zu hören und zu sehen, wie sie auf Veranstaltungen "Duce" (gemeint ist der faschistische Führer Mussolini) und "Sieg Heil" rufen und die Hand zum "Saluto Romano" heben – ein Symbol, das dem "Hitler-Gruß" gleicht.
    Die Dokumentation zeigt, wie Hymnen auf den Faschismus gesungen und der Nationalsozialismus glorifiziert wird. Hinter verschlossenen Türen wird Hass gegen Schwarze und Homosexuelle geschürt. Und das ist nur ein Bruchteil der Aufnahmen, die in der investigativen Dokumentation zu sehen sind.
    Meloni und Krah vor Europaflagge
    Europas Rechtspopulisten wollen die EU schwächen. Mit ihren Feindbildern gewinnen sie Unterstützer, aber sie sind auch zerstritten. Haben die Rechten einen Plan?31.05.2024 | 14:28 min
    Vorausgegangen waren mehrmonatige, aufwändige Recherchen: Journalisten von "Fanpage.it" gaben sich als rechte Sympathisanten aus, um sich Zugang zu Treffen der Fratelli-Jugend zu verschaffen.

    Die zwei Gesichter der Giorgia Meloni

    Lange hat Giorgia Meloni zu den ersten Recherchen geschwiegen. Doch der Druck auf die "Fratelli d’Italia" und Italiens Regierungschefin ist mit der jüngsten Veröffentlichung des zweiten Teils der Dokumentation gewachsen. Am Rande des Treffens der EU-Staats- und Regierungschefs kommentierte Meloni, dass es sich um "Einstellungen" handele, "die mit der Fratelli d'Italia nicht vereinbar sind".

    Ich glaube, dass diejenigen, die rassistische, antisemitische oder nostalgische Einstellungen haben, hier falsch sind.

    Giorgia Meloni (FdI), Ministerpräsidentin Italien

    Auf internationalem Parkett, wie zuletzt beim G7-Gipfel in Apulien, zeigt sich Giorgia Meloni pragmatisch und konstruktiv, meldet auf europäischer Bühne einen Gestaltungsanspruch an. Durch die Recherchen im Inneren ihrer Nachwuchsorganisation wird eine andere Seite ihrer Partei präsentiert. Der italienische Schriftsteller Roberto Saviano warnt im Gespräch mit dem ZDF vor dieser Doppelgesichtigkeit:

    Sie hat einfach ein doppeltes Gesicht. Auf der einen Seite versucht sie in Europa die liberale Sprache zu sprechen, die ihr nützt.

    Roberto Saviano, Italienischer Schriftsteller

    "Und zu Hause in Italien zeigt sie durchaus eine autoritäre Linie, illiberal, aber wohlgemerkt immer noch in einem demokratischen Rahmen", wie der Autor weiter erklärt.
    SGS Ulf Röller
    Italiens Regierungschefin Meloni wolle mit ihrer Enthaltung bei der Nominierung der EU-Spitzen ihre Unzufriedenheit mit dem Auswahlprozess ausdrücken, sagt Korrespondent Röller.28.06.2024 | 2:12 min

    Antisemitismus in den Reihen der Jugendbewegung

    Zu den zentralen Gesichtern des zweiten Teils der Video-Recherchen zählt Flaminia Pace, Vorsitzende der "Gioventù Nazionale", der Fratelli-Jugendorganisation, in Pinciano, einem Stadtteil im Norden Roms. Sie ist zugleich Mitglied im Nationalen Jugendrat, einem Gremium, das die italienischen Jugendlichen in den Institutionen vertritt. Die Aufnahmen dokumentieren Aussagen von Pace, in denen sie sich antisemitisch und herablassend über die jüdische Senatorin Ester Mieli, Enkelin eines Holocaust-Überlebenden, äußert.
    Ignazio La Russa (FdI), der italienischen Senats-Präsident, ging am Donnerstag auf Distanz und sprach in den sozialen Medien seine "tief empfundene Solidarität" mit der Senatorin aus. Reaktionen gab es auch aus der Opposition. Auf X (ehemals Twitter) forderte der Europaabgeordnete der Partito Democratico (PD), Sandro Ruotolo, Meloni zum Handeln auf:

    Ist es legitim, dass sich Journalisten in eine Partei einschleusen? Ja, Präsidentin Meloni: Gehen sie den Recherchen von Fanpage auf den Grund. Wann unternehmen Sie etwas?

    Sandro Ruotolo, Europaabgeordneter der PD

    Druck auf Fratelli d'Italia wächst

    Flaminia Pace hat erste Konsequenzen gezogen. Am Donnerstagmorgen, nach der Veröffentlichung des zweiten Teils der "Fanpage.it"-Recherche hat sie in einem Schreiben bekanntgegeben, den Nationalen Jugendrat aus "persönlichen Gründen" zu verlassen. Die Brüder Italiens stehen aufgrund der jüngsten Vorwürfe weiter unter Druck.

    Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić sitzen auf einem Sofa
    In der Welt gibt’s nur noch Krisen? Nicht unbedingt. Das beleuchtet der neue ZDF auslandsjournal Podcast von und mit der Internationalen Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf und Publizistin und Journalistin Jagoda Marinić. Zum Beispiel, was uns nach dem Rechtsruck bei der Europawahl Hoffnung geben kann.

    Zu hören überall, wo es Podcasts gibt:
    Apple Podcasts
    Spotify
    Deezer
    Google Podcasts
    Podigee

    Andreas Postel ist Leiter des ZDF-Auslandsstudios Rom. Julian Degler arbeitet dort.

    Mehr Nachrichten zu Melonis Regierung in Italien:

    Mehr zu Rechtsextremismus in Europa