"Agentengesetz" in Georgien: Experte vermutet Anruf aus Kreml
Massenproteste gegen Gesetz:Georgien: Experte vermutet Anruf aus Kreml
|
Georgien plant ein neues Gesetz, das angeblichen Einfluss des Auslands beschränken soll. Im ZDF macht ein Experte klar: Es muss Anweisungen aus Russland gegeben haben.
In Georgien im Südkaukasus halten Massenproteste gegen ein geplantes und äußerst umstrittenes Gesetz an, das die Arbeit zahlreicher Nichtregierungsorganisationen und kritischer Medien erschweren könnte. Das Gesetz, das kürzlich die zweite Lesung im Parlament passierte, sieht vor, dass Nichtregierungsorganisationen, die mehr als 20 Prozent ihres Geldes aus dem Ausland erhalten, über die Herkunft Rechenschaft ablegen müssen.
Viele Beobachter werfen der moskaufreundlichen Regierung der Ex-Sowjetrepublik vor, sie habe das geplante Gesetz nach dem Vorbild eines russischen "Agentengesetzes" ausgearbeitet.
Regionalleiter von Adenauer-Stiftung: Gesetz kommt "aus heiterem Himmel"
"Innenpolitisch gibt es eigentlich keine Erklärung dafür", erklärte Stephan Malerius von der Konrad-Adenauer-Stiftung im Gespräch mit dem heute jounal. Mit Blick auf die Parlamentswahlen im Oktober habe die Regierung "in allen Umfragen weit geführt", so der Leiter des Regionalprogramms im Südkaukasus.
Auch habe es Schlüsselmomente gegeben, etwa den Kandidatenstatus der EU, den das Land erhalten habe, die den Eindruck erweckten, dass jahrelange Gräben für "einen Moment lang zugeschüttet waren".
Das Gesetz, das im März vergangenen Jahres nach Massenprotesten zunächst zurückgezogen worden war, käme nun "aus heiterem Himmel", so Malerius. Nach Einschätzung von Malerius steckt hinter den jüngsten Entwicklungen "eine Intervention von außen und zwar von Russland".
Es muss einen Anruf gegeben haben aus dem Kreml oder der Umgebung vom Kreml.
„
Stephan Malerius, Konrad-Adenauer-Stiftung
Malerius vermutet vor allem den georgischen Oligarchen Bidsina Iwanischwili hinter dem geplanten Gesetz. Er sei der informelle Entscheider im Land, dem nun klargemacht worden sei, dass er das Gesetz einführen solle.
Hofreiter: "Gibt noch ein Zeitfenster, um Einfluss zu nehmen"
Nach Einschätzung des Grünen-Politikers Anton Hofreiter hat Georgien - sollte das Parlament das Gesetz tatsächlich verabschieden - keine Chance auf einen EU-Beitritt. Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland:
Mit dem sogenannten Agentengesetz kann Georgien nicht Teil der EU werden.
„
Anton Hofreiter, Grüne
Noch gebe es jedoch "ein Zeitfenster, um Einfluss zu nehmen", sagte Hofreiter weiter. "Die wichtigen EU-Länder müssen jetzt deutlich machen, dass das Verhalten der georgischen Regierung nicht geht, und sie müssen darauf drängen, den Einfluss von Oligarchen zu begrenzen. Insgesamt müssen sie die 80 Prozent der georgischen Bevölkerung, die für den EU-Beitritt sind, unterstützen."
Für die Annahme des Gesetzes sind drei Lesungen notwendig. Regierungschef Irakli Kobachidse hat bereits angekündigt, die dritte Lesung in zwei Wochen abzuhalten. Weitere zwei Wochen später werde das Parlament dann das zu erwartende Veto von Präsidentin Salome Surabischwili gegen das Gesetz überstimmen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.