Gas aus Russland: Putins und Orbans Spiel mit dem Gas
Gas aus Russland:Putins und Orbans Spiel mit dem Gas
von Sebastian Ehm
|
Kiew will kein russisches Gas mehr durch die Ukraine lassen. Doch vor allem Ungarn ist stark darauf angewiesen - und schickt seinen Außenminister zum Gasforum nach St. Petersburg.
Zur Freude des Kremls: Ungarn kündigt an, einen Vertrag mit Gazprom schließen zu wollen.
Quelle: Reuters
Das internationale Gasforum in St. Petersburg ist seit Jahren ein wichtiger Termin für die Energie-Branche. Es geht um technische Neuerungen, Vorträge - und vor allem ums Netzwerken. Doch seit Russland in die Ukraine einmarschiert ist, hat sich auch das Petersburger Treffen maßgeblich verändert.
Russland verkauft bei weitem nicht mehr so viel Gas wie vorher, was den Gastgeber der Konferenz, den russischen Energieunternehmen Gazprom, zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten bringt. Ein Problem für Gazprom ist, dass die Europäer sich vom russischen Gas abgewandt haben und auch dem Gasforum mehrheitlich fernbleiben.
Ungarns Regierungschef Viktor Orban präsentiert in Straßburg die Schwerpunkte der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft. Zuletzt hatte er mit Reisen nach Moskau und Peking irritiert.09.10.2024 | 0:22 min
Ungarn will weiter russisches Gas
Alle Europäer? Nein! Vor allem Ungarn bezieht weiterhin russisches Gas. Und will sich auch nicht von Russlands Gas lösen und den Energieträger weiter von dort beziehen. Doch Kiew will ab Jahresende kein russisches Gas mehr durch seine Pipelines Richtung Europa lassen. Der Transit-Vertrag wird nicht verlängert, so die bisher recht unmissverständliche Botschaft Kiews. Damit würden neben Ungarn vor allem Österreich und die Slowakei von russischem Gas abgeschnitten.
Doch von Angst um die Energiesicherheit merkt man zumindest bei den Ungarn derzeit nichts. Nachdem Viktor Orban am Mittwoch im Europäischen Parlament einen denkwürdig provokanten Auftritt hinlegte, hatte der ungarische Außenminister Péter Szijjártó einen Termin auf dem Gasforum in Russland. Als Redner.
Uniper hat 2023 Rekordgewinne eingefahren. Doch wegen des Gas-Lieferstopps geht der größte deutsche Energieversorger gegen Gazprom vor - das russische Unternehmen wehrt sich jetzt.15.05.2024 | 1:26 min
Turkstream als Lösung
In seiner Rede vor den geladenen Gästen machte er deutlich, dass sein Land es nicht als Problem sehe, sollte der Transit-Vertrag mit der Ukraine enden. Dafür, so Szijjártó, gebe es schließlich Turkstream - die Pipeline durchs Schwarze Meer. Er fuhr fort: "Turkstream kann auch anderen europäischen Ländern helfen, sollte der Transit-Vertrag enden." Russisches Gas für alle also?
Das ist eine einigermaßen überraschende Haltung, zumal die EU eigentlich seit Monaten, wenn nicht gar Jahren, versucht, den Kauf russischen Gases zu unterbinden, um damit nicht indirekt die Kriegsmaschinerie zu finanzieren. Das scheint Ungarn einigermaßen egal. Im Gegenteil. In St. Petersburg schießt Péter Szijjártó scharf gegen Deutschland und die EU.
Nur wenige Tagen hatte der ungarische Regierungschef Orban den EU-Ratsvorsitz inne, als er zu einem Treffen mit Präsident Putin nach Russland reiste.05.07.2024 | 0:55 min
Scharfe Worte Richtung EU
Im Interview mit ZDF-Korrespondent Armin Coerper wird der ungarische Außenminister deutlich:
Die sichere Energie-Versorgung meines Landes ist ohne die Kooperation mit Russland nicht möglich. Warum? Weil es an Solidarität in Europa fehlt. Kein europäisches Land hat uns in der Vergangenheit geholfen, unsere Quellen zu diversifizieren.
„
Péter Szijjártó, Außenminister Ungarn
Russland sei hingegen ein verlässlicher Partner Ungarns, so Szijjártó weiter. Anders als einige europäische Länder und auch die Ukraine.
Der ungarische Regierungschef Orban hat bei einer Rede im EU-Parlament die EU und Kommissionspräsidentin von der Leyen scharf kritisiert. Die reagierte darauf ebenfalls deutlich. 09.10.2024 | 1:33 min
Vertrag Ungarns mit Gazprom - zur Freude Putins
Ungarn kündigte in St. Petersburg außerdem an, einen Vertrag mit Gazprom abzuschließen. Vermutlich geht es um Gaslieferungen über die Südroute durch das schwarze Meer und dann über den Balkan. Damit wäre die Ankündigung der Ukraine, kein Gas mehr durchzulassen, bei dem zunehmend prorussischen Ungarn ins Leere gelaufen.
Im Kreml dürften angesichts der forschen Haltung Ungarns die Sektkorken knallen. Jeder Streit in der EU ist ein Gewinn für Putin. Unklar bleibt, wie sich die zwei weiteren Großabnehmer russischen Gases verhalten werden: Österreich und die Slowakei. Die Außenminister aus Wien und Bratislawa blieben der Veranstaltung fern.
Sebastian Ehm berichtet als Korrespondent über Russland, den Kaukasus und Zentralasien.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.