G20 wollen Besteuerung von Superreichen vorantreiben
Gipfel in Brasilien:G20 wollen Besteuerung von Superreichen
|
Die Finanzminister der G20-Staaten wollen bei der Besteuerung von Superreichen zusammenarbeiten. Doch wie ein solches gemeinsames Vorgehen aussehen soll, bleibt weiter unklar.
Brasiliens Finanzminister Fernando Haddad beim Gipfel der G20-Finanzminister in Rio de Janeiro. Brasilien hat derzeit den Vorsitz der G20 inne.
Quelle: AP
Die G20-Finanzminister haben sich bei einem Treffen im brasilianischen Rio de Janeiro am Freitag darauf geeinigt, bei der Besteuerung von Superreichen zusammenzuarbeiten.
Brasiliens Finanzminister Fernando Haddad sagte, die G20 hätten sich darauf verständigt, auf "fairere, transparentere und gerechtere Steuersysteme hinzuarbeiten". Diese müssten zu "gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaften" beitragen, sagte er auf einer Pressekonferenz. Brasilien hat derzeit den Vorsitz der G20 inne.
Unter voller Wahrung der Steuerhoheit werden wir versuchen, uns gemeinsam dafür einzusetzen, dass sehr vermögende Privatpersonen effektiv besteuert werden.
„
Abschlusserklärung des Treffens der G20-Finanzminister
Uneinigkeit über federführende Organisation
Die Finanzminister einigten sich allerdings nicht auf ein gemeinsames globales Vorgehen in der Steuerpolitik. Es waren Meinungsverschiedenheiten darüber aufgetreten, ob diese internationale Steuerkooperation mit Hilfe der Vereinten Nationen (UN) oder über die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stattfinden soll.
US-Finanzministerin Janet Yellen sagte gegenüber Reuters am Rande des G20-Treffens, sie glaube, dass die OECD, die in den letzten drei Jahren die Verhandlungen über ein globales zweiteiliges Unternehmenssteuerabkommen geleitet habe, besser geeignet sei.
"Wir wollen nicht, dass diese Angelegenheit auf die UN verlagert wird", sagte Yellen und fügte hinzu, dass die UN nicht das technische Fachwissen für die Aufgabe habe.
Kann die UN die Zusammenarbeit anführen?
Befürworter einer globalen Mindeststeuer für Milliardäre beharrten jedoch darauf, dass die UN das richtige Forum für eine globale Steuerzusammenarbeit sei.
Wir fordern die Staats- und Regierungschefs der G20 auf, sich den Fortschritten der UN anzuschließen und einen wirklich demokratischen Prozess zur Festlegung globaler Standards für die Besteuerung der Superreichen zu etablieren.
„
Susana Ruiz, Leiterin der Abteilung Steuerpolitik bei Oxfam International
Guilherme Mello, ein Vertreter des brasilianischen Finanzministeriums, erkannte sowohl die OECD als auch die UN als legitime Foren an und sagte, eine laufende Diskussion über die Besteuerung von Superreichen sei allgemein ein Fortschritt.
Einige Beobachter blieben skeptisch, was die Chancen für eine globale Vermögenssteuer angeht. Europäische Regierungsmitarbeiter wiesen beispielweise darauf hin, dass nicht einmal die aus 27 Ländern bestehende Europäische Union als ganzes die Steuerhoheit hat.
Innerhalb der EU unterstützte eispielsweise Frankreich schon früh eine globale Mindestvermögenssteuer, Deutschland leistete dagegen Widerstand.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.