15.000 Polizisten im Einsatz:Landwirte blockieren Zufahrten nach Paris
|
Seit Tagen protestieren Bauern in Frankreich gegen die Agrarpolitik. Trotz Zugeständnissen starten sie nun Blockaden rund um Paris. Sicherheitskräfte wollen diese verhindern.
Traktoren und andere Fahrzeuge stauen sich auf der Autobahn A1 während einer Demonstration gegen Preisdruck, Steuern und Umweltauflagen in der Nähe von Paris.
Quelle: Reuters
Im Kampf für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen haben französische Landwirte am Montag mit einer Blockade von Autobahnen rund um Paris begonnen.
Die Polizei mobilisierte ein Großaufgebot auch mit gepanzerten Fahrzeugen, um einen Stillstand in der Hauptstadt sowie eine Blockade der beiden Pariser Flughäfen und des Großmarktes Rungis zu verhindern.
Ihre vor einer Woche begonnenen Proteste setzten Landwirte auch in anderen Landesteilen mit Blockaden von Autobahnen fort. "Unser Ende wird euer Hunger sein" oder "Ich liebe meinen Beruf, aber ich möchte davon leben können", stand auf Protestbannern.
Macron berät mit Kabinett über aktuelle Lage
Präsident Emmanuel Macron beriet am Montagnachmittag mit Teilen des Kabinetts über die Lage.
Für die erst vor knapp drei Wochen neu formierte Regierung und den neuen Premierminister Gabriel Attal sind die Proteste eine Bewährungsprobe. Attal hatte den Landwirten am Freitag weitreichende Hilfszusagen gemacht. Am Sonntag versprach er beim Besuch eines Hofes zusätzliche Maßnahmen gegen unfaire Konkurrenz anderer Länder. Den Landwirten gehen die Zusagen bislang nicht weit genug.
Agrarminister stellt weitere Erleichterungen in Aussicht
Am Montagabend wollte Attal nach Medienberichten erneut mit den Agrargewerkschaften beraten, die zu den Blockaden aufgerufen haben. Agrarminister Marc Fesneau stellte am Montag weitere, schnelle Erleichterungen für die Landwirte in Aussicht.
Innenminister wollte Landwirten Weg nach Paris verwehren
Die Regierung wollte die angekündigte Belagerung der Hauptstadt eigentlich verhindern. So forderte Innenminister Gérald Darmanin die Chefs von Polizei und Gendarmerie sowie den Pariser Polizeipräfekten bei einem Treffen am Sonntag auf, den Landwirten mit Hilfe eines großen Polizeiaufgebots den Weg nach Paris zu verwehren.
Nach Angaben Darmanins wurden für Montag 15.000 Einsatzkräfte mobilisiert. Gleichzeitig rief er erneut zur Zurückhaltung auf.
Die Haltung bleibt die gleiche: Die Ordnungskräfte müssen mit großer Mäßigung vorgehen.
„
Gérald Darmanin, Innenminister Frankreich
Sie sollten "nur als letztes Mittel" eingreifen, etwa wenn Menschen zu Schaden kommen könnten oder Gebäude schwer beschädigt würden.
Die Bauern haben es satt – sie wollen von ihrer Arbeit leben können. Besonders Milchbauern leiden unter niedrigen Preisen. 23.01.2024 | 6:46 min
Bauern: Zu viel Bürokratie, sinkende Einnahmen
Die Bauern protestieren gegen zu viel Bürokratie, sinkende Einnahmen und komplexe Umweltauflagen der Europäischen Union. Das Fass zum Überlaufen brachten Pläne der Regierung, die Steuervergünstigung für Agrardiesel abzuschaffen. Der größte Bauernverband legte eine Liste mit insgesamt 140 Forderungen vor.
Er ist jung, dynamisch und legte eine Karriere im Blitztempo hin. Nun soll Gabriel Attal die neue Regierung in Frankreich führen. Wer ist der neue Premierminister?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.