10 Jahre später: Abschuss der MH17 nicht voll aufgearbeitet
10 Jahre nach Flugzeugabschuss:MH17: "Warum mussten unsere Kinder sterben?"
von Britta Behrendt, Amsterdam
|
Vor zehn Jahren schossen russische Streitkräfte das Passagierflugzeug MH17 über der Ukraine ab, 298 Menschen verloren ihr Leben. Die Angehörigen wollen Putin auf der Anklagebank.
Vor 10 Jahren wurde ein Flugzeug von einer Flugabwehrrakete über der Ost-Ukraine getroffen, abgeschossen von russischen Separatisten. Fast 300 Menschen kamen um Leben. 17.07.2024 | 2:20 min
Vor zehn Jahren wurden auch sie zu den Opfern des Krieges in der Ukraine: die Insassen des Malaysian Airlines-Flugzeugs auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur.
Dort, wo sie abflogen, im niederländischen Vijfhuizen in der Nähe des Flughafens Schiphol, werden König Willem Alexander und Ministerpräsident Dick Schoof mit 1.300 Angehörigen und offiziellen Vertretern aus Australien, Belgien, Malaysia und der Ukraine den Jahrestag begehen. Auf der Gedenkstätte, einer weitläufigen Grünanlage, blühen Sonnenblumen: ein Verweis auf den Absturzort Rossypne, in der ukrainischen Region Donezk, wo bis heute gekämpft wird. Auch dort blühten einst Sonnenblumen.
Frontal berichtete über den Abschuss von Flug MH17 im Juli 2014 über der Ostukraine. Dabei starben 298 Menschen. Jetzt hat ein Strafgericht in den Niederlanden drei ehemals hochrangige pro-russische Separatisten verurteilt.18.11.2022 | 3:43 min
MH17: Passagierflugzeug über der Ukraine abgeschossen
Am 17. Juli 2014, gegen 15 Uhr war das Flugzeug von einer russischen Abwehrrakete getroffen worden, abgefeuert von einer russischen Einheit, die sich auf ukrainischem von prorussischen Rebellen kontrolliertem Gebiet aufhielt. 298 Menschen kamen ums Leben. Der Abschuss dieser zivilen Luftfahrtmaschine löste eine internationale Krise aus.
In den Niederlanden war es wohl unser 9/11, weil die Auswirkungen in unserem kleinen Land so groß waren - nicht nur für uns als Familien, sondern auch für die Freunde, Kollegen und Klassenkameraden.
„
Hans de Borst, Angehöriger
Hans de Borst verlor seine Tochter Elsemiek, die zusammen mit ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und dessen Sohn auf dem Weg in die Ferien war.
Angehörige der Opfer wollen vollständige Aufklärung
Silene und Rob Frederiksz verloren ihren Sohn Bryce und dessen Freundin Desi. Sie kämpfen seitdem unermüdlich darum, alle Informationen ans Licht zu bringen und die Täter zu finden. ,,Zu Beginn gab es kaum jemanden von den MH17-Angehörigen, der sprechen wollte. Und mir wurde sehr schnell klar, dass es einfach wichtig ist, das zu tun", so Silene.
Es ist nicht nur ein Flugzeug. Dahinter steckt eine Geschichte von Menschen, Familien, Opfern, Kindern, sogar Babys.
„
Silene Frederiksz, Angehörige
Diese Geschichte müsse erzählt werden. "Und der Kreml bestreitet und verwirft alles - Fake News. Du willst nicht wissen, was sie bereits gesagt und geschrieben und getan haben", sagt Silene Frederiksz.
Zwei Jahre Überfall auf die Ukraine: Was als kurze militärische "Spezialoperation" geplant war, entwickelt sich zum größten Krieg in Europa seit 1945. 18.02.2024 | 44:58 min
Russland startete Desinformationskampagne
Durch anhaltende Kampfhandlungen an der Unglücksstelle gelang es 2014 erst nach Wochen, Leichen und Leichenteile zu bergen. Auch die Aufklärung der Unglücksursache gestaltete sich schwierig - nicht zuletzt, weil Russland mit einer beispiellosen Desinformationskampagne eine Täterschaft leugnete. Ein Trauma, für die Angehörigen und das ganze Land.
Kreml weist MH17-Beteiligung Putins zurück
Ermittler beweisen Verantwortung Russlands
Mittlerweile haben das Joint Investigation Team (JIT), ein internationales Untersuchungsteam aus militärischen und zivilen Experten der fünf am Unglück involvierten Länder, und das Investigativ-Kollektiv Bellingcat schlüssig bewiesen, dass tatsächlich eine russische Einheit mit eigenem Waffensystem für den Abschuss verantwortlich ist.
In einem Hangar auf einer Luftwaffenbasis in Gilze Rijen wurde das Flugzeug aus den Wrackteilen rekonstruiert. Das Motiv für den Abschuss der zivilen Passagiermaschine ist auch zehn Jahre später unklar.
Russischer Offizier und ukrainische Rebellen verurteilt
Die niederländische Regierung hatte 2015 auf ein Tribunal vor den Vereinten Nationen gedrängt, scheiterte jedoch an einem Veto Russlands. Daraufhin wurde ein Strafprozess nach niederländischem Recht aufgesetzt. 2024 verurteilten die niederländischen Richter drei von vier angeklagten russischen Offizier und einen ukrainischen Rebellen in Abwesenheit zu lebenslangen Haftstrafen.
Das Verfahren ist damit nicht abgeschlossen. Wenn es neue Informationen gibt, soll es wieder aufgenommen werden. Für viele Angehörige gehört auch Wladimir Putin auf die Anklagebank. Ein Verfahren gegen Russlandvor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte läuft seit 2020 und ein drittes seit 2022 vor der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO.
Wrack-Rekonstruktion von Flug MH17 bald zugänglich?
Die Angehörigen in den Niederlanden wollen ein Informationszentrum in Vijfhuizen errichten und möglicherweise die Rekonstruktion des Wracks öffentlich zugänglich machen. Sie wollen, dass das Unrecht, das ihren Familien angetan wurde, nicht vergessen wird. In den letzten zehn Jahren haben sie sich gegenseitig unterstützt.
Hans de Borst: ,,Du hättest gerne Abschluss, aber dieser Kummer wird auch noch in fünf Jahren bleiben und in zehn oder zwanzig Jahren. Solange wir da sind, wird er bleiben - und der Unglaube: Warum mussten unsere Kinder sterben?"
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.