Erdogan-Widersacher:Fethullah Gülen im Exil verstorben
|
Er war zunächst ein Vertrauter Erdogans, dann wurde er zum Widersacher. 2016 machte Ankara ihn verantwortlich für den Putschversuch. Der türkische Prediger Fethullah Gülen ist tot.
Der Prediger Fetullah Gülen ist gestorben. Die türkische Regierung beschuldigt ihn der Planung des Putschversuchs 2016. Seine Bewegung wurde als Terrororganisation eingestuft.21.10.2024 | 0:21 min
Fethullah Gülen, ein einflussreicher Prediger und Widersacher des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, ist tot. Er sei im Alter von 83 Jahren in einem Krankenhaus in den USA gestorben, teilte die Website Herkul, die Gülens Predigten veröffentlicht, am Montag auf X mit. Auch der Vorsitzende der Stiftung Dialog und Bildung, Ercan Karakoyun, bestätigte den Tod Gülens. Die Stiftung ist der deutsche Ableger der transnationalen Gülen-Bewegung, die in Deutschland unter anderem Schulen, Nachhilfezentren und Kindergärten betreibt.
Erdogan warf Gülen vor, hinter dem versuchten Militärputsch im Jahr 2016 zu stecken, und ging massiv gegen seine Anhänger vor. Gülen, der seit 1999 im selbst gewählten Exil in den USA lebte, hat eine Beteiligung an dem Putschversuch stets bestritten.
250 Tote bei Putschversuch
Bei dem Versuch von Teilen des Militärs, die Macht zu ergreifen, wurden rund 250 Menschen getötet. Seither wurde die Hizmet-Bewegung Gülens massiv verfolgt. Ihre Anhänger streben nach eigenen Angaben die Verbreitung eines gemäßigten Islams an und fördern ein westliches Bildungssystem, freie Märkte und Kommunikation zwischen den Religionen.
Die Nacht des 15. Juli 2016 verändert die Geschichte der Türkei. An diesem Tag kommt es zu koordinierten Angriffen von Teilen des türkischen Militärs, unter anderem in Istanbul.22.01.2021 | 43:20 min
Gülen war einst ein enger Verbündeter Erdogans und dessen konservativer Partei AKP, doch sie zerstritten sich. Die Spannungen zwischen beiden eskalierten im Dezember 2013, als Korruptionsermittlungen gegen Minister und Beamte aus dem Umfeld Erdogans ans Licht kamen. Staatsanwälte und Polizisten aus der Hizmet-Bewegung galten weithin als diejenigen, die hinter den Ermittlungen standen. 2014 wurde ein Haftbefehl gegen Gülen erlassen, zwei Jahre später wurde seine Bewegung als terroristische Vereinigung eingestuft. Die Türkei forderte von den USA mehrfach die Auslieferung des Predigers.
Erdogan: Gülens Netzwerk Verräter und Krebsgeschwür
Kurz nach dem Putsch 2016 bezeichnete Erdogan Gülens Netzwerk als Verräter und Krebsgeschwür und schwor, es auszurotten. Hunderte mit Gülen verbundene Schulen, Unternehmen, Medien und Vereine wurden geschlossen und Vermögenswerte beschlagnahmt. Mindestens 77.000 Menschen wurden festgenommen und 150.000 Staatsbedienstete suspendiert, darunter Lehrer, Richter und Soldaten.
Gülen selbst verurteilte den Putschversuch auf das Schärfste. "Für jemanden, der in den vergangenen fünf Jahrzehnten unter mehreren Militärputschen gelitten hat, ist es eine besondere Beleidigung, beschuldigt zu werden, in irgendeiner Verbindung zu einem solchen Versuch zu stehen", erklärte er.
Der Krieg in Nahost, Migration und Rüstungsexporte: Beim Treffen von Bundeskanzler Scholz und dem türkischen Präsidenten Erdogan standen Themen mit Konfliktpotenzial auf der Agenda.19.10.2024 | 3:00 min
Gülen-Bewegung gewann über die Jahre zunehmend an Bedeutung
Gülen wurde 1941 in einem Dorf in der osttürkischen Provinz Erzurum geboren. Als Sohn eines Imams, eines islamischen Predigers, studierte er seit seiner Kindheit den Koran. 1959 wurde Gülen selbst zum Imam einer Moschee in der nordwestlichen Stadt Edirne ernannt. In den 1960er Jahren erlangte er als Prediger in der westlichen Provinz Izmir Bekanntheit, wo er Studentenwohnheime einrichtete und in Teehäusern predigte. Diese Wohnheime waren der Beginn eines informellen Netzwerks, das sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte in Bildungs-, Wirtschafts-, Medien- und Staatsinstitutionen ausbreitete und seinen Anhängern großen Einfluss verlieh.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.