Von der Leyen will Milliarden-Verteidigungsplan für EU
"Wiederaufrüstung Europas":Von der Leyen: Milliarden-Verteidigungsplan
|
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schlägt einen Plan vor, um die Verteidigungsausgaben in Europa massiv zu erhöhen. Sie will bis zu 800 Milliarden Euro mobilisieren.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will höhere Ausgaben für die Rüstung freigeben.
Quelle: action press
Zwei Tage vor einem Krisengipfel der EU zur Ukraine hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen milliardenschweren "Plan zur Wiederaufrüstung Europas" vorgeschlagen.
US-Präsident Trump stoppt vorerst die Waffenlieferungen an die Ukraine. Als Reaktion schlägt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine europäische Finanzierungsstrategie vor. 04.03.2025 | 2:00 min
Der Fünf-Punkte-Plan umfasst eine Lockerung der Schuldenregeln sowie Anreize zur Steigerung der Verteidigungsausgaben, wie von der Leyen am Dienstag in Brüssel sagte. Insgesamt könne Europa so "nahezu 800 Milliarden Euro" mobilisieren, sagte sie.
Drei Jahre Krieg gegen die Ukraine. Welche Gefahr für Europa besteht und was die künftige Bundesregierung tun muss, analysiert ZDFheute live mit Militärhistoriker Sönke Neitzel.24.02.2025 | 39:38 min
Milliarden-Kredite für Raketen und Luftabwehr
Von der Leyen stellte den Mitgliedsländern unter anderem Kredite in Höhe von 150 Milliarden Euro in Aussicht, um gemeinsam Raketen oder Luftabwehrsysteme zu beschaffen. Damit könnten die Mitgliedsländer ihre Militärhilfen für die Ukraine sofort deutlich steigern, sagte sie.
Weitere Mittel sollen über den EU-Haushalt, die Europäische Investitionsbank (EIB) und durch Anreize für Privatinvestoren generiert werden.
Baerbock: "Quantensprung" bei Verteidigungsstärke wichtig
Erste Reaktionen auf die Pläne waren positiv. So bezeichnete Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) den Milliarden-Plan als "notwendig für einen Frieden". Zwei Dinge seien dafür essentiell, schrieb die Ministerin in Onlinediensten: Zusätzliche militärische und finanzielle Hilfen für die Ukraine sowie ein "Quantensprung zur Stärkung unserer europäischen Verteidigung". Von der Leyens Vorschläge seien dafür ein wichtiger Schritt, betonte Baerbock.
Der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala erklärte, die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump zeige die Notwendigkeit, dass Europa seine wirtschaftlichen und militärischen Kapazitäten stärken müsse, um die Verantwortung für seine Sicherheit zu übernehmen.
Investitionen in die Verteidigung müssen erhöht werden. Unsere Sicherheit zu gewährleisten bedeutet auch, unsere Unterstützung für die Ukraine zu intensivieren.
„
Petr Fiala, Ministerpräsident Tschechiens
Fiala ergänzte: "Wir dürfen die aggressive Politik Russlands, die uns alle bedroht, nicht erfolgreich sein lassen."
US-Präsident Trump hat angekündigt sämtliche Militärhilfen für die Ukraine vorerst zu stoppen. Von der Leyen hat einen "Plan zur Wiederaufrüstung Europas" vorgeschlagen.04.03.2025 | 2:12 min
Trump-Ankündigung erhöht Druck auf EU und Ukraine
Trump hatte am Montag nach Angaben eines Mitarbeiters im Weißen Haus angeordnet, die Militärhilfen der Vereinigten Staaten für die Ukraine auszusetzen.
Damit erhöhte er nach einem eskalierten Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Freitag im Weißen Haus den Druck auf Kiew. Selenskyj wird am Donnerstag als Gast auf dem EU-Sondergipfel erwartet.
Der ukrainische Regierungschef Denis Schmyhal betonte, Kiew sei "fest entschlossen, die Zusammenarbeit mit den USA fortzusetzen". Washington sei "ein wichtiger Partner, und das müssen wir bewahren". Die Ukraine sei "jederzeit" bereit, das geplante Rohstoffabkommen mit den USA zu unterzeichnen, sagte Schmyhal.
Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten bereits im Februar u.a. mit Nato-Generalsekretär Rutte über höhere Militärausgaben beraten.03.02.2025 | 2:29 min
Von der Leyen: Brauchen massive Verstärkung
Von der Leyen hatte Pläne zu einer "Wiederbewaffnung Europas" bereits am Vortag angekündigt und betont: "Wir brauchen eine massive Verstärkung unserer Verteidigung, das steht außer Frage." Sie ergänzte:
Wir wollen dauerhaften Frieden, aber dauerhafter Frieden kann nur auf Stärke aufgebaut werden, und Stärke beginnt damit, dass wir uns selbst stärken.
„
Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin
Für Donnerstag ist ein Sondergipfel der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel geplant, bei dem es um höhere Ausgaben für die Verteidigung und die Koordinierung der Bemühungen gehen dürfte.
Mehr zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine lesen Sie in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.