100 Tage im Amt: Trump erklärt Unterschiede seiner Amtszeiten
100 Tage im Amt:Trump erklärt Unterschiede seiner Amtszeiten
|
US-Präsident Donald Trump ist bereits 100 Tage im Amt. In einem Interview mit dem Magazin "The Atlantic" spricht er nun über die Unterschiede zu seiner ersten Amtszeit.
US-Präsident Donald Trump hat dem US-Magazin "The Atlantic" nach der Geheimchat-Affäre ein Interview gegeben.
Quelle: AP
US-Präsident Donald Trump fühlt sich in seiner zweiten Amtszeit nach eigenen Worten besser als in der ersten. "Beim ersten Mal hatte ich zwei Dinge zu tun - das Land zu regieren und zu überleben", sagte er dem Magazin "The Atlantic", das die Affäre um den Signal-Gruppenchat zu einem bevorstehenden Militäreinsatz der USA im Jemen ins Rollen gebracht hatte. Damals habe er noch "all diese betrügerischen Typen" um sich herum gehabt.
Beim zweiten Mal regiere ich das Land und die Welt.
„
Donald Trump, US-Präsident
Wen er mit den "betrügerischen Typen" meinte, ließ Trump offen.
Die Trump-Regierung gerät zunehmend unter Druck: Nach der Sicherheitspanne in einem Signal-Chat ist nun der gesamte Verlauf mit sensiblen US-Militär-Informationen öffentlich. 26.03.2025 | 2:46 min
Journalist versehentlich in Signal-Chat eingeladen
Dass Trump "The Atlantic" ein Interview gab, stieß in der Redaktion auf Überraschung - immerhin war es Chefredakteur Jeffrey Goldberg gewesen, der den heiklen Signal-Gruppenchat publik gemacht und damit die Regierung in Erklärungsnot gebracht hatte. Goldberg war versehentlich vom Nationalen Sicherheitsberater Mike Waltz in die Gruppe mit Verteidigungsminister Pete Hegseth und anderen Kabinettsmitgliedern geholt worden.
Jeffrey Goldberg, Chefredakteur der US-Zeitschrift "The Atlantic", hat mit uns über das Vorgehen der Trump-Regierung gegen die US-Presse gesprochen.06.03.2025 | 10:19 min
Obwohl Trump ihn nach Veröffentlichung der Inhalte als "Widerling" beschimpfte und das Magazin wiederholt verunglimpfte, gewährte er Goldberg und anderen "The Atlantic"-Reportern nun das Interview. Vorab hatte er kundgetan, er mache das aus Neugier, und um zu sehen, ob das Magazin auch die Wahrheit berichten könne.
Hochrangige US-Regierungsvertreter sollen Angriffe im Jemen via Messenger besprochen haben. Wie groß ist der Schaden für die Trump-Regierung? Analyse bei ZDFheute live.26.03.2025 | 27:34 min
Positive Unterredung mit Hegseth
Inhaltlich fiel das Gespräch wenig spektakulär aus. Auf Nachfrage zu den Unruhen im Pentagon, wo Verteidigungsminister Hegseth wegen der Signal-Affäre und des Abgangs zahlreicher enger Mitarbeiter unter Druck steht, entgegnete Trump:
Ich hatte ein Gespräch mit ihm. Ich glaube, er wird es hinkriegen.
Es sei nicht zu erwarten, dass es wegen der US-Sicherheitspanne Konsequenzen für die beteiligten Politiker geben werde, so ZDF-Korrespondent David Sauer in Washington.25.03.2025 | 2:33 min
Die Unterredung sei positiv gewesen. Über die Opposition habe sich Trump in dem Interview fast schon mitleidig geäußert, schrieben die Autoren. Die Demokraten hätten ihr Selbstvertrauen verloren und keinen Anführer. "Ich kann Ihnen nicht sagen, wer ihr Chef ist. Ich kann Ihnen nicht sagen, dass ich jemanden am Horizont sehe."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.