Trumps Politik: Das Recht des Stärkeren

    Analyse

    Erfolgsrezept oder Risiko?:Trumps Politik: Das Recht des Stärkeren

    David Sauer
    von David Sauer
    |

    Donald Trump regiert mit harter Hand: Druck statt Diplomatie, Macht statt Kooperation. Ist sein "Strong-Arm"-Kurs ein Erfolgsrezept - oder ein riskantes Spiel?

    Donald Trump
    Schon in seiner ersten Amtswoche setzt Donald Trump jede Menge Änderungen per Dekret durch.

    Eine Woche ist Donald Trump im Amt und schafft mit seinem bekannten Politikstil im Eiltempo Fakten. Bei den Themen Migration, Handel und Verteidigung setzt der neue US-Präsident auf "Might makes right" - das Recht des Stärkeren. Anstatt Kooperation und Diplomatie nutzt Trump Druck und Macht.
    Präsident Donald Trump wird über die Auswirkungen des Hurrikans Helene informiert.
    US-Präsident Trump hat weitreichende Veränderungen angekündigt, die auch Deutschland betreffen. So fordert er höhere Verteidigungsausgaben und droht mit Handelszöllen.26.01.2025 | 3:55 min

    Migration: Eine Politik der Abschottung und des Drucks

    Als erstes traf es nun nicht Mexiko, Kanada oder China, sondern Kolumbien. Zwei Militärmaschinen des Typs C-17 waren bereits auf dem Weg in das Land, als sie unerwartet umkehren mussten. An Bord der Flugzeuge befanden sich Migranten, die aus den USA dorthin abgeschoben werden sollten.
    Laut US-Außenminister Marco Rubio hatte die Regierung in Bogotá die Landeerlaubnis widerrufen. Trump kommentierte umgehend auf Truth Social:

    Die Verweigerung dieser Flüge durch Präsident Petro gefährdet die nationale und öffentliche Sicherheit der USA.

    Donald Trump, US-Präsident

    Er habe daher "entschiedene Vergeltung" veranlasst. Der Widerstand war schnell gebrochen, Staatschef Petro lenkte ein. Zu mächtig war die Drohung, sämtliche kolumbianischen Exporte in die USA mit 25 oder gar 50 Prozent Zoll zu belegen.
    Der "Strong-Arm-Ansatz" vermittelt eine klare Botschaft: Wer nicht mitmacht, wird bestraft. Das gilt auch für andere Bereiche, etwa Handel und Verteidigung. Das Signal nach innen und nach außen: Wir machen die jetzt die Regeln - deal with it!
    Nach Amtseinführung Trump - Anordnungen
    Raus aus dem Pariser Klimaabkommen, raus aus der WHO: Gleich mehrfach fallen die USA unter Trump als wichtiger Geldgeber aus. Manche Organisation könnte das in die Krise stürzen.26.01.2025 | 3:02 min

    Handel: Strafzölle als Hebel

    Der Handelsstreit mit China, den Trump in seiner ersten Amtszeit durch die Verhängung hoher Zölle auf chinesische Importe eskalierte, könnte wieder aufflammen. Im Wahlkampf hatte er daran jedenfalls keinen Zweifel gelassen. Und auch gegenüber der EU macht Trump seine Vorstellungen klar.
    So prangerte er auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos per Videoschalte das Handelsbilanzdefizit der USA mit der EU an. Sollten die Europäer nicht mehr amerikanische Autos, landwirtschaftliche Produkte und vor allem Öl und Gas abnehmen, sei ab dem 1. Februar mit Zöllen auf alles zu rechnen. Dass die für steigende Preise sorgen und somit amerikanische Verbraucher belasten würden, wird offenbar in Kauf genommen, auch wenn Trump diesen Zusammenhang stets verneint.
    Präsident Donald Trump wird über die Auswirkungen des Hurrikans Helene informiert.
    Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat angeordnet, fast alle US-Auslandshilfen einzufrieren. Dazu erwägt Präsident Donald Trump die Auflösung der Katastrophenschutzbehörde Fema.25.01.2025 | 1:40 min

    Verteidigung: Druck auf Verbündete und Alleingänge

    Von den Nato-Partnern fordert Trump eine drastische Erhöhung der Verteidigungsausgaben und droht, die USA könnten sich sonst aus der Allianz zurückziehen. Das hatte bereits in der ersten Amtszeit Spuren im transatlantischen Verhältnis hinterlassen.
    Alle ausländischen Hilfsprogramme der USA werden auf Anweisung des neuen Außenministers Marco Rubio einer Überprüfung unterzogen. In einer Anweisung an alle diplomatischen Vertretungen der USA fordert er, "alle neuen Finanzierungsverpflichtungen für ausländische Hilfsprogramme, die vom oder durch das Ministerium und USAID finanziert werden, bis zu einer Überprüfung einzufrieren". Die Militärhilfe für die Ukraine bleibt davon offenbar unberührt.
    Im Hintergrund ist Meer zu sehen, vier Menschen stehen zusammen auf Sand neben einer Mauer.
    An der Grenze zwischen Mexiko und den USA sind Tausende Migranten gestrandet. Sie wollten in den USA Asyl beantragen. Doch US-Präsident Trump hat alle Träume erstmal zerstört.26.01.2025 | 2:42 min

    Fazit: Erfolg oder Risiko?

    Trumps Politikstil lässt niemanden kalt. Die Anhängerschaft lobt die Entschlossenheit und feiert, dass Trumps Amerika seine Interessen offensiv vertritt. Internationale Partner kritisieren die Vorgehensweise. Die Entfremdung Verbündeter und die Schwächung multilateraler Institutionen wie der WTO oder der Nato sehen gerade in Europa viele langfristig als ein Risiko für die Stärke und Sicherheit des westlichen Bündnisses.
    Donald Trumps "Strong-Arm"-Politikstil produziert kurzfristig Erfolge. Mögliche Konsequenzen dieses Ansatzes - etwa eine Isolierung der USA und die Destabilisierung internationaler Allianzen - werfen aber die Frage auf, ob diese Strategie nachhaltig ist. Die Antwort darauf wird auch davon abhängen, wie die internationale Gemeinschaft auf das Armdrücken mit der Supermacht USA reagiert.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr Trump-News