Deutscher wegen Terrorvorwürfen in Russland festgenommen
Terrorvorwürfe durch Russland:Deutscher in Kaliningrad festgenommen
|
Ein deutscher Staatsbürger ist an der Grenze zu Kaliningrad mit Flüssigsprengstoff aufgegriffen worden, sagen russische Behörden. Er wurde wegen Terrorvorwürfen festgenommen.
Ein deutscher Staatsbürger ist an der Grenze zu Kaliningrad mit Flüssigsprengstoff aufgegriffen worden, sagen russische Behörden. Er wurde wegen Terrorvorwürfen festgenommen.20.11.2024
Unter dem Vorwurf des Terrorismus hat Russlands Inlandsgeheimdienst FSB nach eigenen Angaben in Kaliningrad einen deutschen Staatsbürger festgesetzt. Es handele sich um einen 1967 geborenen Mann aus Hamburg, meldeten russische Nachrichtenagenturen.
Bei der Einreise aus Polen in die russische Ostsee-Exklave seien in seinem Auto 0,5 Liter Flüssigsprengstoff sichergestellt worden. Örtlichen Medienberichten zufolge war der Sprengstoff in einer Shampoo-Flasche versteckt. Den Auftrag für einen Anschlag habe der Mann von einem Ukrainer erhalten, ebenfalls 1967 geboren, der ebenfalls in Hamburg lebe, teilte der FSB mit.
Deutscher soll laut FSB bereits Anschlag verübt haben
Der Festgenommene stehe auch unter Verdacht, schon im März dieses Jahres einen Sprengstoffanschlag auf eine Gasverteilerstation im Gebiet Kaliningrad verübt zu haben. Bei der erneuten Einreise habe er wieder beabsichtigt, russische Energieeinrichtungen zu beschädigen.
Die russische Exil-Opposition hat zu einem Protestmarsch in Berlin aufgerufen. Doch nicht alle waren eingeladen, die russische Opposition wirkt zersplittert.
19.11.2024 | 4:48 min
Er sei unter dem Vorwurf des Terrorismus und des Schmuggels von Sprengstoff in Untersuchungshaft genommen worden. Gesucht werde nach möglichen Beteiligten. Unabhängige Bestätigungen für diese Anschuldigungen des russischen Geheimdienstes gab es indes nicht.
Immer wieder Festnahmen von Ausländern in Russland
Das Auswärtige Amt bestätigte die Festnahme am Mittwoch. Der Mann sei bereits im Oktober festgenommen worden, das Generalkonsulat in St. Petersburg stehe in Kontakt mit russischen Behörden. Das Generalkonsulat habe der Person konsularischen Beistand und Betreuung angeboten.
Nähere Angaben zu dem Festgenommenen wollte eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes unter Verweis auf die Persönlichkeitsrechte nicht machen. Auch zu den gegen den Deutschen erhobenen Vorwürfen äußerte sie sich unter Verweis auf die russischen Behörden nicht. Laut der Bundesregierung ist derzeit eine niedrige zweistellige Zahl von Deutschen in Russland inhaftiert.
Moskau wirft der Ukraine vor, eine Militäreinrichtung auf russischem Gebiet mit den amerikanischen ATACMS-Raketen angegriffen zu haben. ZDF-Korrespondent Armin Coerper berichtet. 19.11.2024 | 1:09 min
In dem Konflikt zwischen Moskau und dem Westen wegen des Kriegs in der Ukraine werden in Russland immer wieder Ausländer unter mehr oder weniger stichhaltigen Vorwürfen festgenommen. Oft hat es den Eindruck, als sollten sie als Faustpfand für einen möglichen Austausch dienen.
Bei einem großen Gefangenenaustausch Anfang August kam auch ein Mann aus Hamburg frei, der mit Hasch-Gummibärchen am St. Petersburger Flughafen festgenommen worden war. Der Vorwurf von Terrorismus wiegt allerdings wesentlich schwerer.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.