Tausende Kilometer Reichweite:China testet Interkontinental-Rakete
|
China hat eine Interkontinental-Rakete getestet und in den Pazifischen Ozean abgefeuert. Japan zeigt sich besorgt, China spricht von einer "Routinemaßnahme".
Abschuss einer Interkontinentalrakete in China.
Quelle: dpa
China hat nach eigenen Angaben eine ballistische Interkontinental-Rakete getestet. Das chinesische Militär habe die mit einer Sprengkopfattrappe ausgestattete Rakete am Mittwoch in den Pazifischen Ozean abgefeuert, erklärte das Verteidigungsministerium in Peking. Das Geschoss sei in die "erwarteten Seegebiete" gefallen.
Das Ministerium nannte den Testabschuss eine "Routinemaßnahme in unserem jährlichen Trainingsplan".
Er steht in Einklang mit internationalem Recht und ist nicht gegen ein Land oder ein Ziel gerichtet.
„
Verteidigungsministerium Peking
Die chinesische Regierung hat Unabhängigkeitsbefürwortern in Taiwan nach der Amtseinführung eines chinaskeptischen Präsidenten gedroht. Chinas Armee führt Militärübungen durch. 23.05.2024 | 0:24 min
Bisherige Tests nur in Chinas Luftraum
Ein Sicherheitsexperte jedoch gab gegenüber der Nachrichtenagentur AFP an, dass China solche Tests für gewöhnlich in seinem eigenen Luftraum abhalte.
Dies ist außergewöhnlich und wahrscheinlich das erste Mal in Jahrzehnten, dass wir einen solchen Test gesehen haben.
„
Ankit Panda, Denkfabrik Carnegie Endowment for International Peace
Der Test sei wahrscheinlich ein Hinweis auf "Chinas fortschreitende nukleare Modernisierung, die sich in neuen Anforderungen für Tests offenbart". Peking hat die Entwicklung seiner nuklearen Fähigkeiten in den vergangenen Jahren verstärkt.
Chinas Nachbarland Japan kritisierte, dass es "von der chinesischen Seite nicht vorab informiert" worden sei. Pekings Aufrüstung gebe Anlass zu "ernsthafter Besorgnis", erklärte ein Sprecher der japanischen Regierung. Neuseeland bezeichnete den Test der Rakete, die im Südpazifik landete, als "unerwünschte und beunruhigende Entwicklung".
Letzter bekannter Test im Jahr 1980
Der letzte bekannte Test einer Interkontinental-Rakete über dem Pazifik durch China geht auf den Mai 1980 zurück. Damals flog das Geschoss vom Typ Dongfeng-5 mehr als 9.000 Kilometer weit.
Die Volksrepublik testete andere Raketenmodelle vom Typ Dongfeng (DF) allerdings auch später noch unter anderen Bedingungen, etwa im August 2015 im Inland, wie die staatseigene Zeitung der kommunistischen Jugendliga damals berichtet hatte. Zuständig für das nukleare und konventionelle Raketenarsenal Chinas ist die Raketentruppe der Volksbefreiungsarmee.
Chinas Militär-Aufbau schneller als erwartet
Interkontinental-Raketen können Tausende Kilometer weit reichen und nukleare Sprengköpfe tragen. China ist Atommacht und besitzt mit der DF-41 einen Interkontinental-Raketentyp, der bis zu 15.000 Kilometer weit reichen kann.
Das US-Verteidigungsministerium warnte im vergangenen Oktober, dass China sein Arsenal weitaus schneller entwickle als die USA es erwartet hätten. Im Mai 2023 verfügte China über mehr als 500 einsatzfähige nukleare Sprengköpfe und wird bis 2030 wahrscheinlich über mehr als 1.000 verfügen, hieß es.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.