Goldgräber in Brasilien: Wer zahlt den Preis für unser Gold?
Brasiliens illegale Goldschürfer:Wer zahlt den Preis für unser Gold?
von Louisa Hoffmann
|
Illegal gewonnenes Gold kann auch nach Deutschland gelangen. In Brasilien leiden das indigene Volk der Yanomami und der Regenwald unter den Methoden des unerlaubten Abbaus.
Auf der Suche nach Gold bedrohen Goldgräber den Lebensraum der Yanomami. Auch der Regenwald in Brasilien leidet unter dem illegalen Goldabbau.
Quelle: Reuters
Eine sichere Existenz - dafür hat das indigene Volk der Yanomami lange gekämpft. Sie leben in Nordbrasilien im Amazonas-Regenwald. Eigentlich ein geschütztes Gebiet, aber immer wieder kommen illegale Kleinbergbauern dorthin auf der Suche nach Gold. Solches, das auch in deutschem Schmuck oder Handys verarbeitet werden kann.
Sie wissen ganz genau, dass sie illegal handeln, sodass sie in kürzester Zeit so viel Gold wie möglich schürfen wollen, was dann wiederum mit weiteren illegalen Tätigkeiten verknüpft ist.
„
Roberto Maldonado, Bereichsleiter Lateinamerika WWF Deutschland
Bei artisanalem und Kleinbergbau (engl. Artisanal and small-scale mining (ASM)) werden laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) größtenteils einfache Abbau-, Verarbeitungs- und Transportmethoden verwendet. Es wird nur wenig Kapital benötigt, jedoch viel Arbeitskraft. Diese kann von Einzelpersonen, aber auch Familien oder Unternehmen mit tausenden Arbeitern durchgeführt werden. Laut der Weltbank sind weltweit etwa 45 Millionen Personen in 80 Ländern im artisanalen und Kleinbergbau tätig. Davon würden aber 80 - 90 Prozent ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Lizenzen und Genehmigungen arbeiten.
Bei ihrer Arbeit zerstören und verschmutzen die illegal agierenden Kleinbergbauern den Wald. Sie benutzen das giftige Schwermetall Quecksilber, um das Gold zu isolieren. Bei diesem Prozess wird das toxische Metall verstärkt in die Umwelt freigesetzt. Klarwasserflüsse verwandelten sich dadurch in trübe Gewässer, erklärt Umwelt-Experte Maldonado.
Eine Gefahr für die Yanomami
So gelangt das Quecksilber auch zu den dort lebenden Menschen, wie den Yanomami. Beispielsweise über verseuchte Fische. Anfang April veröffentlichten der Forscher Paulo Basta und sein Team vom brasilianischen Forschungsinstitut Fiocruz eine Studie, bei der sie die Quecksilber-Werte in Haarproben von Yanomami-Indigenen untersuchten. Sie fanden eine weitverbreitete Quecksilberkontamination. Hohe Quecksilberwerte wurden besonders in der Nähe illegaler Minen nachgewiesen.
In Brasiliens Amazonasgebiet herrscht eine Jahrhundertdürre. Mächtige Flüsse verkommen zu dünnen Rinnsalen. Die Versorgung mit Trinkwasser wird ein zunehmendes Problem.01.11.2023 | 5:51 min
Eine besondere Gefahr ist dies für schwangere Frauen. Hohe Quecksilber-Werte verstärken bei ihnen das Risiko von Früh- und Fehlgeburten. Außerdem erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Fehlbildungen und Krankheiten bei Föten.
Einmal im Körper kann das Quecksilber nur schwer wieder ausgeschieden werden. Paulo Basta sagt, es kann bis zu 120 Tage dauern, bis durch Fisch aufgenommenes Quecksilber verstoffwechselt und ausgeschieden wird. Dies gilt jedoch nur für Personen, die dem Metall nur einmalig ausgesetzt sind.
Bei Menschen, die in Bergbaugebieten leben, in denen ständig Quecksilber in die Umwelt gelangt, bleibt jedoch nicht genügend Zeit, um das Quecksilber zu verarbeiten und auszuscheiden.
„
Paulo Basta, Nationale Schule für öffentliche Gesundheit Sérgio Arouca
Das Quecksilber reichert sich im Körper an und führt zu Krankheiten. Es brauche daher sowohl kurzfristige als auch längerfristige Ansätze, um den Menschen zu helfen.
Zu wenig Einsatz der brasilianischen Regierung
Während der Amtszeit des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro sei nur wenig in Brasilien gegen die illegalen Goldschürfer getan worden, sagt Roberto Maldonado vom WWF. Teilweise habe man sie sogar unterstützt.
Die aktuellen Maßnahmen gegen die illegalen Goldsucher hätten schon Wirkung gezeigt, aber würden bei Weitem noch nicht ausreichen, so Roberto Maldonado. Es müssten auch die Hintermänner und Investoren strafrechtlich verfolgt werden, beziehungsweise verfolgt werden können. Auch wirtschaftliche Alternativen müssten gefördert werden, damit die Menschen nicht auf illegale Einnahmequellen angewiesen seien.
Solange Goldabbau, Abholzung von Tropenwäldern, und Landraub wirtschaftlich attraktiv sind, werden die beschriebenen Probleme immer wiederkehren.
„
Roberto Maldonado, Bereichsleiter Lateinamerika beim WWF Deutschland
Schwer nachverfolgbar: Woher kommt unser Gold?
Und was können Konsumenten in Deutschland tun, um möglichst nicht solches Gold zu kaufen? Laut Dr. Alexandra Bechtum von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sei es für Verbraucher kaum erkennbar, woher ihr Gold kommt.
Man könne jedoch auf Verbrauchersiegel, wie den Fairmined Standard für Goldschmuck, achten. Da legal und illegal gewonnenes Gold oft vermischt wird, rät der WWF dazu, in Deutschland und Europa ausschließlich wiederverwertetes Gold zu kaufen. Roberto Maldonado vom WWF ergänzt, dass es insgesamt aber stärkere Kontrollen und Verschärfungen der Konfliktmineralienverordnung bräuchte. Dies könne verhindern, dass illegal gewonnenes Gold auf den deutschen Markt gelangt.
Schmuck hat oft einen hohen Preis für Umwelt und Minenarbeiter. Wer mit gutem Gewissen Schmuck tragen will, setzt auf grünes Gold und faire Edelsteine. 19.04.2025 | 29:44 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.