65 Migranten gerettet:Tote bei Bootsunglück im Ärmelkanal
|
Im Ärmelkanal ist ein überladenes Flüchtlingsboot gekentert. Dabei sind zwölf Menschen gestorben. Bei den Überfahrten kommt es immer wieder zu tödlichen Unglücken.
Ein Flüchtlingsboot ist im Ärmelkanal verunglückt: Die geretteten Migranten wurden nach Dover gebracht.
Quelle: Gareth Fuller/PA/AP/dpa
Beim Kentern eines Flüchtlingsboots im Ärmelkanal sind zwölf Menschen vor der Küste Nordfrankreichs ums Leben gekommen. Ein Großteil von ihnen seien Frauen, sagte Frankreichs amtierender Innenminister Gérald Darmanin. Auch Minderjährige seien unter den Opfern. Am Abend befanden sich zwei Verletzte noch in Notversorgung.
Laut der Meerespräfektur gab es am späten Abend keine Vermissten mehr. Bei der Rettungsaktion vor dem Küstenort Le Portel bei Boulogne-sur-Mer wurden demnach 65 Menschen aus dem Wasser gezogen. Zwölf davon hätten nur noch tot geborgen werden können. Einige der Geretteten würden notfallmedizinisch versorgt.
Bei der Rettungsaktion kamen zahlreiche Schiffe und Hubschrauber zum Einsatz. Alle Migranten auf dem gekenterten Boot, das Richtung Großbritannien unterwegs war, seien ins Meer gestürzt.
Boot war mit Migranten ohne Schwimmwesten überladen
Der Sender France 3 berichtete von einem mit Migranten überladenen Boot. Diese hätten keine Schwimmwesten gehabt. "Mir fehlen die Worte, es lässt mir das Blut gefrieren", sagte der Vorsitzende der Migranten-Hilfsorganisation Osmose 62, Dany Patoux, dem Sender angesichts der Leichensäcke am Kai.
"Wir sind erschüttert über die tragischen Todesfälle bei dem jüngsten Vorfall im Ärmelkanal", sagte der Chef der britischen Flüchtlingshilfsorganisation Refugee Council, Enver Solomon.
Die Zahl der Todesopfer im Ärmelkanal war in diesem Jahr schockierend hoch.
„
Enver Solomon, Refugee Council
"Dies ist ein verheerender Trend, der zeigt, dass dringend ein umfassender und mehrgleisiger Ansatz erforderlich ist, um die gefährlichen Überfahrten im Ärmelkanal zu verringern."
Großbritannien bekämpft Migration über den Ärmelkanal
Immer wieder überqueren Migranten den Ärmelkanal, um Großbritannien zu erreichen. Oft unternehmen sie die Reise in kleinen Schlauchbooten. Die Überfahrt ist gefährlich, auch weil der Meeresarm von vielen großen Schiffen befahren wird.
Bei den Überfahrten kommen immer wieder Menschen ums Leben. Im November 2021 starben beim Untergang eines Boots vor der nordfranzösischen Küste 31 Menschen, darunter fünf Frauen und ein kleines Mädchen.
Großbritannien versucht, die Migration über den Ärmelkanal seit Längerem auch mit französischer Hilfe einzudämmen und zahlt dafür Millionensummen an Frankreich.
In Berlin sollen Container-Unterkünfte das Platzproblem für Geflüchtete beheben. Doch viele Kieze sind jetzt schon überfordert.27.07.2024 | 5:42 min
Frühere Regierung Großbritanniens: Hartes Vorgehen gegen Migranten
Die frühere konservative Regierung wollte Migranten mit einem harten Vorgehen abschrecken - zum Beispiel mit dem Plan, sie ohne Rücksicht auf ihre eigentliche Herkunft nach Ruanda abzuschieben.
Flüchtlinge, die illegal in Großbritannien ankommen, sollen festgenommen und sofort nach Ruanda geflogen werden. Die Regierung setzt auf Abschreckung. Aber ihr Plan geht nicht auf04.07.2023 | 13:24 min
Der neue britische Premierminister Keir Starmer allerdings, der seit Juli mit seiner sozialdemokratischen Labour-Partei regiert, hat das Vorhaben wieder gekippt, nachdem auch Gerichte und Menschenrechtsorganisationen es scharf kritisiert hatten.
Starmer hat dafür angekündigt, stärker gegen Schlepperbanden vorgehen zu wollen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.