Warum sich El Salvador wieder vom Bitcoin abwendet
Zahlungsmittel seit 2021:Warum sich El Salvador vom Bitcoin abwendet
|
Der Hype war groß, doch die Realität zwingt das Land zum Kurswechsel: El Salvador verabschiedet sich nach drei Jahren still vom Bitcoin. Ein Grund: Dem Land fehlt Geld.
Eine Bitcoin-Statue in der Hauptstadt San Salvador in El Salvador.
Quelle: AFP
Die Versprechen waren groß: El Salvador war 2021 das erste Land, das die Kryptowährung Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel einführte. Im November des gleichen Jahres legte Präsident Nayib Bukele nach und kündigte an, im Osten des Landes am Golf von Fonseca am Pazifischen Ozean eine "Bitcoin City" zu errichten, die mit der Wärmeenergie eines Vulkans betrieben werden sollte.
Drei Jahre später ist von dem Bitcoin-Hype nicht mehr viel übrig. Zwar hängt in den Geschäften in der Hauptstadt San Salvador der Hinweis "Wir akzeptieren Bitcoin", doch nur ein Bruchteil der Menschen nutzt diese Möglichkeit überhaupt, geschweige denn besitzt Bitcoin-Anteile.
Nayib Bukele, El Salvadors jüngster Präsident, gibt sich als Retter des Landes: Er will El Salvador aus der Kriminalitätskrise führen. Im Land gilt er als Polit-Shootingstar.06.06.2024 | 14:40 min
Investitionen in Bitcoin-Projekt fehlen woanders
Und von "Bitcoin City" sind bislang nur die Pläne bekannt, gebaut wurde noch nicht. Immerhin dürfte der jüngste Anstieg des Bitcoin-Wertes die Investitionen des Staates in die Währung zumindest vor Verlusten schützen.
Andererseits hatte die Regierung viel Geld in das Projekt gesteckt, das für Investitionen in anderen Bereichen fehlte.
Wechselkurs für Bitcoin steigt über 100.000 US-Dollar
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Doch das hochverschuldete Land braucht Geld. Und in Gesprächen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) wird offenbar, dass sich El Salvador von der durch Spekulationen geprägten Krypto-Währung distanzieren muss.
"El Salvador schraubt seine Bitcoin-Träume zurück, um einen 1,3-Milliarden-Dollar-Deal mit dem IWF zu besiegeln", schrieb die "Financial Times" vor wenigen Tagen. Eine Schlagzeile, die dem medienaffinen und erfolgsverwöhnten Präsidenten gar nicht schmecken dürfte.
Bitcoin in El Salvador: Blicken Sie in unserer Reportage von Anfang 2023 nochmal zurück.05.01.2023 | 11:00 min
Bitcoin in El Salvador laut Opposition Teil eines "autoritären Projekts"
El Salvadors prominenteste Oppositionspolitikerin Claudia Ortiz sagte jüngst in einem Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) noch vor den IWF-Verhandlungen, das ganze Bitcoin-Projekt sei ohnehin ein Widerspruch, "denn Bitcoin wurde aus einer Philosophie der Freiheit und der Macht des Einzelnen über den Staat geboren, um wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Aber in El Salvador ist Bitcoin Teil eines autoritären Projekts und Teil eines Systems, in dem öffentliche Mittel nach eigenem Ermessen und ohne jegliche Transparenz verwendet werden."
Die große Mehrheit der salvadorianischen Bevölkerung sei der Meinung, Bitcoin diene nur denen, die ohnehin viel Geld hätten.
Die Bevölkerung braucht es nicht, die wirtschaftlichen Probleme El Salvadors und die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Bevölkerung werden nicht dadurch gelöst, dass Bitcoin zum gesetzlichen Zahlungsmittel wird.
„
Oppositionspolitikerin Claudia Ortiz
Das lateinamerikanische El Salvador hat ein großes Problem mit Bandengewalt und Organisierter Kriminalität. Dabei setzen die Verbrecher auf ein ebenso grausames wie lukratives Geschäftsmodell.26.07.2024 | 43:40 min
Präsident Bukele verspricht wirtschaftlichen Aufschwung
Statt auf die Bitcoin-Wette setzt Bukele nun wieder verstärkt auf die klassischen Finanzierungsinstrumente. Ein neuer IWF-Deal könnte die notwendigen Mittel in die klammen Kassen spülen, das Land könnte wieder stärker in das internationale Finanzsystem eingebunden werden. Das würde auch dringend notwendige strukturelle Reformen begünstigen.
Der Präsident bleibt trotzdem zuversichtlich. Nachdem er das Land durch international umstrittene, aber im eigenen Land mit großer Zustimmung begrüßte Massenverhaftungen der sogenannten Mara-Banden befriedete, verspricht der derzeit immer noch populärste Staatschef Lateinamerikas auch ökonomische Erfolge. Bitcoin wird dabei aber wohl erst einmal nicht mehr die erhoffte Rolle spielen.
Um Bandenmitglieder aufzuspüren haben mehr als 2.500 Soldaten und Polizisten in der Hauptstadt El Salvadors ein Stadtviertel eingekesselt.29.10.2024 | 0:22 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.