Deutsche Waffen nach Israel: "Jeder Einzelfall wird geprüft"
Deutsche Waffen nach Israel:Baerbock: Keine Blockade von Waffenexporten
von Kristina Hofmann
|
Verzögert die Ampel Waffenlieferungen an Israel? Die Union glaubt ja, Ministerin Baerbock wundert sich über die Kritik. Jeder Einzelfall müsse geprüft werden, das sei doch klar.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock verteidigte im Bundestag ihre Israel-Politik.
Quelle: phoenix
Seit gut einer Woche setzt die Union die Bundesregierung unter Druck. Der Vorwurf: Bundesaußenminister Annalena Baerbock (Grüne) und Vize-Kanzler Robert Habeck blockierten die Lieferung von Waffen an Israel. In der Befragung im Bundestag am Mittwoch hakte die Union immer wieder nach: Warum wurden in den vergangenen Monaten keine Ersatzteile für Panzer oder Munition nach Israel geliefert? Wie ernst nehme es die Ampel mit der Staatsräson Israels wirklich?
Baerbock versuchte, den Spieß herum zu drehen: Es gebe da keinen Zusammenhang. "Jeder Einzelfall muss geprüft werden", sagt sie. Das schreiben die EU-Richtlinien vor und daran halte man sich. Noch im vergangenen Jahr habe die Opposition diesem Vorgehen zugestimmt. "Damit waren Sie fein", sagte sie in Richtung Union. Baerbock glaubt:
Dass es jetzt nicht mehr so ist, liegt nicht an der veränderten Lage in Nahost, sondern am nahenden Bundestagswahlkampf.
„
Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin (Grüne)
Seit einem halben Jahr wurden keine Militärexporte an Israel mehr genehmigt. Hat die Spitze der Grünen dies im Bundessicherheitsrat bewusst verhindert?16.10.2024 | 2:41 min
Garantie Israels liegt inzwischen vor
Jede Lieferung müsse im Einklang mit dem humanitären Völkerrecht stehen, so Baerbock. Deswegen hatte die Bundesregierung eine schriftliche Garantie Israels gefordert, dass die gelieferten Militärgüter im Kampf gegen die Hamas und Hisbollah nicht völkerrechtswidrig eingesetzt werden. Diese liege nun vor, so Baerbock.
"Jetzt bewegt sich etwas, jetzt liefert Deutschland", so Marcus Faber (FDP) Vorsitzender Verteidigungsausschuss, zu Waffenlieferungen an Israel, einen Lieferstopp habe es nicht gegeben.16.10.2024 | 5:24 min
Eine solche Garantie ist umstritten. Sie wird nicht von anderen Ländern, wie etwa von der Türkei, verlangt, die ebenfalls deutsche Waffen im Wert von mehr als 330 Millionen Euro erhalten haben. Möglich ist, dass sich die Bundesregierung rechtlich absichern will, sollte eines Tages ein Gericht Israels Vorgehen in Gaza oder Libanon als Genozid bewerten.
FDP-Politiker Wolfgang Kubicki nannte in der Aktuellen Stunde im Bundestag diese Garantie "grottenschlechtdumm und eine intellektuelle Beleidigung". Denn das würde bedeuten, dass man Israel unterstellt, sie würden sich nicht an Recht und Gesetz halten. Sie habe vor Gericht ohnehin keine Bedeutung. Unions-Verteidigungspolitiker Florian Hahn nannte, die Unterstellung, Israel halte sich nicht ans Völkerrecht "unerträglich".
Scholz: Es wird weitere Lieferungen geben
Brisant an dem ganzen Streit: Hat CDU-Fraktionschef Friedrich Merz, als er von dieser Blockade am vorigen Donnerstag im Bundestag sprach, Geheimnisse verraten? Denn ob ein Land Rüstungsgüter aus Deutschland bekommt, entscheidet der Bundessicherheitsrat. Er tagt geheim, Merz hätte also nichts von einem Lieferstopp nach Israel wissen dürfen.
Er selbst sagt: Die Unternehmen hätten sich an die Union gewandt und eine Blockade beklagt. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich warf Merz trotzdem eine "Grenzüberschreitung" vor.
Mit dem Hamas-Angriff auf Israel eskalierte der Nahost-Konflikt. Anfang des Jahres konnte eine Waffenruhe vereinbart werden. Nun fliegt Israel wieder Angriffe in Gaza.
Liveblog
Kanzler Scholz konterte vorige Woche: "Wir haben Waffen geliefert und wir werden Waffen liefern." In der Regierungserklärung an diesem Mittwoch wiederholte er das:
Es gibt Lieferungen und wird auch immer weitere Lieferungen geben. Darauf kann sich Israel verlassen.
„
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)
Allerdings räumte Regierungssprecher Steffen Hebestreit auch ein, dass es im März die letzten Lieferungen gegeben habe. Weitere werde es geben, wie Olaf Scholz vorige Woche im Bundestag gesagt habe. "Werde ist Futur eins", so Hebestreit.
Baerbock fordert "Kraft der Differenzierung"
Dem Ultimatum der US-Regierung wollte sich die Bundesregierung laut Hebestreit aber nicht anschließen. Das US-Außenministerium hatte per Brief die israelische Regierung aufgefordert, die humanitäre Lage im Gazastreifen entscheidend zu verbessern. Sollte das in den kommenden 30 Tagen nicht deutlich werden, sei die amerikanische Militärhilfe für Israel gefährdet. "Der Appell ist richtig", so Hebestreit. "Das Ultimatum machen wir uns nicht zu eigen."
Im Gespräch mit dem Berliner Publizisten Michel Friedman erklärt Wirtschaftsminister Robert Habeck, jede Waffenlieferung Deutschlands "ist immer eine Einzelfall-Entscheidung."10.10.2024 | 0:55 min
Auch Baerbock sagte, die Lage im Norden Gazas sei "katastrophal". Sie verteidigte ihre Außenpolitik, es dürfe das Leid der Menschen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Es könne auch nur Frieden für die Palästinenser geben, wenn arabische Staaten für Israel einstehen. Man brauche "die Kraft der Differenzierung", sagte Baerbock.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.