Britischer Geheimdienstbericht: Russland rückt langsam vor
Geheimdienst zur Lage im Donbass:London: Russlands Truppen rücken langsam vor
|
Nach Ansicht des britischen Verteidigungsministeriums rückt Russland langsam auf das umkämpfte Awdijiwka vor. Dabei erleiden die russischen Truppen allerdings schwere Verluste.
Die ukrainischen Streitkräfte sehen sich im Donbass heftigen russischen Angriffen ausgesetzt.
Quelle: ap
Nach der Einschätzung britischer Geheimdienste setzen die russischen Streitkräfte ihre Offensive in der Ostukraine auf mehreren Achsen fort und verfolgen damit ihr strategisches Ziel, den Donbass zu erobern.
Demnach hat Russlands Armee zuletzt die kleinen Ortschaften Krochmalne bei Charkiw und Wessele nahe Bachmut eingenommen, die jedoch strategisch unbedeutend seien, teilt das Britische Verteidigungsministrium mit. Damit setzt Russland seine kleinen Geländegewinne fort, während sich die Ukraine auf die aktive Verteidigung konzentriert.
Britische Geheimdienste zur Lage an der Front
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Geheimdienstbericht: Russland erleidet schwere Verluste
Der Fokus der russischen Streitkräfte liegt nach Ansicht der britischen Geheimdienste auf der Stadt Awdijiwka:
Die Russen führen einen dreigleisigen Angriff durch, um die Stadt von Süden und Norden her einzukesseln, und kämpfen auch am Rande des östlichen Viertels der Stadt Awdijiwka selbst.
„
Mitteilung des Britischen Verteidigungsministeriums
Russland habe durch die Angriffe schwere Verluste an Personal und gepanzerten Fahrzeugen erlitten, die häufig durch ukrainische unbemannte Luftfahrzeugmunition verursacht wurden, so die Einschätzung aus London.
Das britische Verteidigungsministerium veröffentlicht seit Beginn des Ukraine-Kriegs Ende Februar 2022 regelmäßig Informationen zum Kriegsverlauf und beruft sich dabei auf Geheimdienstinformationen. Damit will die britische Regierung sowohl der russischen Darstellung und Staatspropaganda entgegentreten, als auch die ukrainische Position in dem Krieg stärken. Moskau wirft London eine gezielte Desinformationskampagne vor.
Britische Meldungen zur Ukraine: Wie glaubwürdig sind UK-Geheimdienstberichte?
Kann die Ukraine Awdijiwka halten?
Berichten zufolge versuchten die russischen Streitkräfte, die ukrainischen Befestigungen zu umgehen, indem sie über Versorgungstunnel in das Innere von Awdijiwka eindringen. Diese Art der Infiltration nutzen russische Truppen nach Einschätzung Londons bereits seit Oktober 2023.
Ukrainische Gegenangriffe halten die russischen Truppen derzeit davon ab, weiter in die Stadt vorzudringen und die lokale Gegenwehr zu brechen. Daher wird Awdijiwka nach Ansicht des Britischen Verteidigungsministeriums voraussichtlich in den kommenden Wochen unter ukrainischer Kontrolle bleiben.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.