Luftfahrt: Flugzeuge von Airbus haben gerade die Nase vorn
Analyse
Flugzeugbauer:Airbus fliegt US-Konkurrent Boeing davon
von Luis Jachmann, Paris
|
Die größten Flugzeugbauer der Welt, Boeing und Airbus, ringen seit Jahrzehnten um die Luftfahrt-Vorherrschaft. Boeing steckt in der Krise, für Airbus hingegen läuft es umso besser.
Der Hersteller Airbus hat seinen Konkurrenten Boeing bei der Herstellung von Flugzeugen überholt. Nun steht der Hersteller vor Herausforderungen durch die Klimakrise.
Quelle: Luis Jachmann
Die guten Nachrichten reißen nicht ab: Der europäische Flugzeughersteller Airbus kann im ersten Quartal 2024 deutlich mehr Bestellungen und Auslieferungen von Verkehrsflugzeugen vorweisen, als Konkurrent Boeing. Hinzu kommen beim amerikanischen Flugzeugbauer Auftragsstornierungen.
Diese Probleme hat Airbus derzeit nicht. Im Gegenteil. Für 2023 vermeldete der europäische Hersteller mit 2.100 Bestellungen für zivile Flugzeuge einen neuen Rekord. Bisher lag der Rekord bei 1.503 Bestellungen - das war vor über zehn Jahren. Währenddessen macht der US-Konkurrent Schlagzeilen mit Flugzeugpannen.
Airbus führt Branche der Flugzeughersteller an
Beobachter der Branche sehen Airbus an der Spitze: "Der Abstand zwischen beiden großen Flugzeugbauern hat sich vergrößert. Der Marktanteil von Airbus liegt bei mittlerweile 60 Prozent", sagt Frédéric Beniada von einem französischen Flugzeug-Fachmagazin.
Boeing bekommt für die jüngste Pannenserie, darunter eine Tür, die sich während eines Flugs Anfang 2024 löste, die Quittung: Für die einstige Erfolgsreihe 737 Max sind 2024 deutlich weniger Bestellungen eingegangen. Boeing habe ein Vertrauens- und Imageproblem, meint Beniada.
Airbus-Finanzchef Thomas Töpfer kann sich darüber kaum freuen:
Was wir bei Boeing sehen, ist nicht hilfreich für die Industrie als Ganzes. Es bringt weitere Unsicherheiten in die Lieferketten.
„
Thomas Töpfer, Airbus-Finanzchef
Die vielen tausend Zulieferer erholen sich gerade erst von der Corona-Krise. Beide Flugzeughersteller sind auf sie angewiesen.
Die Krise der Flugbranche ist wie weggeblasen: Airbus verzeichnet 2023 ein Rekordjahr.29.04.2024 | 2:02 min
Airbus hat Langstrecke im Visier
Im Airbus-Werk in Südfrankreich verweisen die Verantwortlichen um Finanzchef Töpfer lieber auf die eigene Stärke. Den derzeitigen Erfolg schreiben sie etwa der A350-Maschine zu. Das Großraumflugzeug befördert bis zu 400 Menschen über Kontinente und Ozeane bis ans andere Ende der Welt.
Über Jahre hinweg schien Boeing im Bereich der Langstrecke uneinholbar, die Zeiten sind vorbei.
Klimakrise fordert beide Hersteller
In Toulouse geht es erstmals in die Luft. In der Stadt an der Garonne montieren über 1.000 Mechaniker die großen Einzelteile im Schichtbetrieb zusammen. Louis Pontus ist technischer Abteilungsleiter. Er hat bei Airbus nur den Aufschwung kennengelernt. Die schwierigen Jahre mit dem unrentablen Riesenjet A380 scheinen überwunden zu sein.
Von der Anlieferung der Teile eins Airbus A 380 bis zur Endmontage ist ein enormer logistischer Aufwand vonnöten.06.08.2017 | 5:14 min
"Wenn ich morgens aufwache, sage ich mir: Unsere Flugzeuge bringen Menschen und Kulturen zusammen", sagt Pontus. Die Geschichte des A350-Modells ist eine Geschichte der europäischen Zusammenarbeit: Der Flügel etwa durchläuft Produktionshallen in Deutschland, Spanien und Großbritannien, bevor er die Endmontage in Toulouse erreicht.
Jeder hier würde vermutlich sagen, dass wir uns für nachhaltigere Flugzeuge in einer sicheren und vereinten Welt einsetzen.
„
Louis Pontus, Abteilungsleiter Airbus-Werk Toulouse
Noch in diesem Jahr möchte Airbus einen neuen, um 30 Prozent emissionsärmeren Mittelstreckenflieger an über 20 Fluggesellschaften ausliefern. Ein Zwischenschritt auf dem Weg hin zum emissionsfreien Fliegen - mehr aber auch nicht.
Airbus will 2024 rund 800 Maschinen ausliefern - etwa 65 mehr als im Vorjahr.
Der um Sonderposten bereinigte operative Gewinn soll auf 6,5 bis 7 Milliarden Euro zulegen.
2023 erzielte Airbus einen bereinigten operativen Gewinn von 5,8 Milliarden Euro - vier Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Der Überschuss ging wegen hoher Sonderbelastungen in der Rüstungs- und Raumfahrtsparte um elf Prozent auf 3,8 Milliarden Euro zurück.
Airbus will deutlich mehr Geld an die Aktionäre ausschütten: Neben einer stabilen Regeldividende von 1,80 Euro soll es eine Sonderdividende von 1 Euro je Anteilsschein geben. Quelle: dpa
Bis 2035 will Airbus ein Wasserstoffflugzeug auf den Markt bringen. Fachleute schätzen dieses Ziel als unrealistisch ein. Die Forschung mache Fortschritte, bei Airbus und beim Konkurrenten Boeing. An riesigen Mengen grünen Wasserstoffs aber mangele es.
Luftfahrtexperte Frédéric Beniada bringt eine Alternative ins Spiel. Er sieht in Investitionen in nachhaltige Luftfahrttreibstoffe (SAF) eine Chance für beide Hersteller. Und genau dort habe Boeing einen Standortvorteil gegenüber Airbus:
Die USA unterstützt Boeing massiv. Und Joe Biden hat schnell erkannt, dass man in die Produktion dieser grünen Treibstoffe investieren muss. Europa ist da hinten dran.
„
Frédéric Beniada, Luftfahrtexperte
Neue Absatzmärkte in Asien, neue emissionsarme Kraftstoffe. Die Herausforderungen sind für die ganze Luftfahrtindustrie fordernd. Airbus hat sich erstmal abgesetzt und sich einen Vorteil verschafft. Aber bei den Zukunftsfragen bleibt Boeing im Rennen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.