Afrika: Helfer warnen vor vergessenen Fluchtkrisen

    West- und Zentralafrika :Helfer warnen vor vergessenen Fluchtkrisen

    |

    Ob Mali, Kamerun oder Sudan - in Afrika schwelen an vielen Orten Krisen und Konflikte. Doch sie erhielten international zu wenig Aufmerksamkeit, kritisieren Hilfsorganisationen.

    Eine vertriebene Frau hält eine Plastikschüssel im Flüchtlingslager Torodi in Dori, Burkina Faso
    Bis auf eine Ausnahme liegen alle betroffenen Staaten in West- und Zentralafrika oder einem angrenzenden Land.
    Quelle: AFP

    Mehr als 26 Millionen Menschen sind allein in West- und Zentralafrika und angrenzenden großen Konfliktstaaten auf der Flucht. Humanitäre Organisationen schlagen Alarm: Die wachsenden Krisen erhielten kaum politische und mediale Aufmerksamkeit und viel zu wenig Finanzierung, um die Not zu lindern.
    Der Großteil der Menschen sucht innerhalb der eigenen Landesgrenzen Schutz - bei der Verschlechterung der Lage und angesichts knapper Mittel könne sich das aber ändern, wenn den Menschen nicht mehr vor Ort geholfen werden könne, sagte der Regionaldirektor für West- und Zentralafrika des UN-Flüchtlingswerks (UNHCR), Abdouraouf Gnon Kondé, der Deutschen Presse-Agentur.
    Asyl: Ziel Europa
    Europa - der Traum vieler Menschen und auch für jene, die in einem tunesischen Flüchtlingslager leben. Für seine Erfüllung nehmen sie prekäre Lebensbedingungen und gefährliche Routen auf sich.14.05.2024 | 2:39 min

    Vergessene Fluchtkrisen in West- und Zentralafrika

    Die Hilfsorganisation Norwegian Refugee Council (NRC) veröffentlichte am Montag ihren jährlichen Bericht, in dem sie die weltweit zehn von Politik, Medien und Gebern am stärksten vernachlässigten Flucht- und Vertreibungskrisen ausmacht.
    Bis auf eine Ausnahme liegen alle in West- und Zentralafrika oder einem angrenzenden Staat. In den meisten der Länder war der humanitäre Finanzbedarf 2023 NRC zufolge nur höchstens zur Hälfte, oft deutlich weniger, gedeckt. Die Top Ten sind demnach Burkina Faso, Kamerun, die Demokratische Republik Kongo, Mali, der Niger, Honduras, der Südsudan, die Zentralafrikanische Republik, der Tschad und schließlich der Sudan. Die Länder im Einzelnen:

    Burkina Faso

    In dem westafrikanischen Staat mit rund 23 Millionen Einwohnern sind nach UNHCR-Angaben mehr als zwei Millionen Menschen innerhalb des Landes auf der Flucht. Die meisten finden in anderen Dörfern und Städten Zuflucht, was zu enormem Druck auf die knappen Ressourcen führt.
    Bis zu zwei Millionen Menschen waren zudem nach Angaben von NRC in Orten gefangen, die unter der Blockade von islamistischen Terrormilizen standen. Bislang spielt sich die Flüchtlingskrise größtenteils im Land ab, doch die Zahl der Burkinabé, die ins Ausland flohen, verdreifachte sich 2023 auf mehr als 148.000 Menschen.
    Entwicklungsministerin Schulze in Westafrika
    Burkina Faso wendet sich zusehends Russland zu und gegen die einstige Kolonialmacht Frankreich.06.03.2024 | 2:26 min

    Mali und Niger

    Auch Burkina Fasos Nachbarstaaten Mali und Niger werden von den Terrormilizen terrorisiert. Alle drei Staaten werden nach Putschen von Militärjuntas regiert. "Die politischen Herausforderungen, die die Geber oder Partner in einigen dieser Länder haben, führen manchmal dazu, dass die humanitäre Hilfe wegen des verfassungswidrigen Charakters des Regimes ausgesetzt wird", sagt UNHCR-Regionaldirektor Kondé.

    Wir sollten die politischen Gespräche und den Dialog trennen und dafür sorgen, dass die Zivilbevölkerung nicht vergessen und nicht allein gelassen wird.

    Abdouraouf Gnon Kondé, Regionaldirektor für West- und Zentralafrika des UNHCR

    In Mali zählt das UNHCR zuletzt rund 350.000 aktuell Vertriebene im Land, rund 93.000 Flüchtlinge aus anderen Ländern sowie mehr als 800.000 Malier, die Hilfe bei der Rückkehr benötigen. Im Niger suchen mehr als 400.000 Einwohner sowie mehr als 400.000 Menschen aus anderen Ländern Zuflucht.
    Archiv, 13.03.2024, Demokratische Republik Kongo, Goma: Menschen, die durch den anhaltenden Konflikt zwischen Regierungstruppen und der Miliz M23 vertrieben wurden, versammeln sich in einem Lager am Rande der Provinzhauptstadt.
    Kriege und Gewalt haben die Zahl der Binnenflüchtlinge weltweit auf ein neues Rekordhoch steigen lassen. Fast 76 Millionen Menschen waren Ende 2023 im eigenen Land auf der Flucht. 14.05.2024 | 0:25 min
    Zahl der Binnenvertriebenen
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Kamerun

    Der zentralafrikanische Küstenstaat zählt nach UNHCR-Angaben insgesamt mehr als 1,6 Millionen Menschen, die weiter im Land auf der Flucht sind oder versuchen, in ihre Heimat zurückzukehren. Dazu kommen fast 500.000 Flüchtlinge aus den Nachbarländern.
    In Kamerun schwelt seit sieben Jahren ein gewalttätiger Konflikt zwischen dem von französischsprachigen Eliten dominierten Zentralstaat und Separatisten in den englischsprachigen Regionen im Westen an der Grenze zu Nigeria. Dort grenzt das Land auch an den Tschadsee, wo ein durch Klimaveränderungen angeheizter Konflikt mit islamistischen Terrormilizen wie der nigerianischen Boko Haram herrscht.
    ZDF-Korrespondent Ulf Röller im ZDF-Morgenmagazin
    ZDF-Korrespondent Ulf Röller sagt zu Fluchtbewegungen in Nordafrika: "Man muss sich das klarmachen: Diese Leute sind in einem Überlebenskampf. Da sterben viele".14.05.2024 | 4:52 min

    Zentralafrikanische Republik

    In dem Land mit mehr als fünf Millionen Einwohnern sind nach Angaben des UNHCR mehr als 500.000 Menschen auf der Flucht, während weitere 500.000 ehemalige Vertriebene Hilfe bei der Rückkehr benötigen. Rund 70.000 Flüchtlinge kamen aus benachbarten Ländern.
    Das trotz Diamanten und Gold verarmte Land kommt seit einer Rebellion 2013 nicht zur Ruhe, es kommt immer wieder zu Übergriffen durch bewaffnete Gruppen ebenso wie zu Verbrechen, die russischen Söldnern vorgeworfen werden. Die NRC-Autoren warnen:

    Die chronische Vertreibung beeinträchtigte den sozialen Zusammenhalt in Gemeinschaften und behinderte die Möglichkeit des Wiederaufbaus des Landes.

    Norwegian Refugee Council

    Afrikanische Putschisten
    Wie Domino-Steine stürzen die Regierungen in Afrikas Sahel-Zone. Juntas putschen sich an die Macht, nutzen antifranzösische Stimmungen und versprechen eine neue Souveränität.23.11.2023 | 29:27 min

    Demokratische Republik Kongo

    Der Osten der Demokratischen Republik Kongo gilt als eine der gefährlichsten Regionen der Welt, seit einem Vierteljahrhundert begehen Dutzende bewaffnete Gruppen hier immer wieder Anschläge. Vielen von ihnen geht es um die Kontrolle strategisch wichtiger Bodenschätze wie Coltan, Kobalt, Gold und Diamanten.
    Fünf Länder mit den meisten Binnenvertriebenen
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Zuletzt eskalierte der Konflikt: Mehr als 1,6 Millionen Menschen mussten laut NRC in anderthalb Jahren in den Provinzen Nord-Kivu und Ituri fliehen. Nach UNHCR-Angaben waren im April 7,2 Millionen Menschen im Land als Vertriebene auf der Flucht sowie eine weitere Million im Ausland. Zusätzlich beherbergt das Land mehr als 500.000 Flüchtlinge aus anderen Staaten.
    In Paris findet ein Jahr nach Kriegsbeginn in Sudan eine internationale Geberkonferenz statt.
    In Paris suchten Deutschland und Frankreich bei einer internationalen Geberkonferenz für den Sudan im April Wege aus dem Konflikt.15.04.2024 | 0:24 min

    Tschad und Sudan

    Der Ausbruch eines Quasi-Kriegs zwischen der Armee und dem mächtigen Paramilitär im Sudan im April vergangenen Jahres stürzte das Land am östlichen Rand der Sahelzone in eine humanitäre Katastrophe. Die UN bezeichnen den Sudan mittlerweile als weltweit größte Vertreibungskrise.
    Ein Jahr nach dem Ausbruch waren nach UNHCR-Angaben fast neun Millionen Menschen auf der Flucht, darunter 6,8 Millionen im Land und 1,9 Millionen Menschen, die ins benachbarte Ausland geflohen waren. Mehr als 600.000 von ihnen sind im benachbarten Tschad untergekommen, wo bereits zuvor Hunderttausende Sudanesen teils seit 2003 Zuflucht gesucht hatten. Der Tschad beherbergt zudem Flüchtlinge aus anderen Nachbarländern sowie rund 200.000 eigene Binnenvertriebene.
    Ein Sudenesischer Sicherheitsbeamter im Osten des landes
    Im April 2023 begannen die Kämpfe im Sudan. Über achteinhalb Millionen Sudanesen sind auf der Flucht. Wer im Land bleibt hungert und lebt in ständiger Angst vor Gewalt.22.04.2024 | 8:31 min
    Quelle: dpa

    Mehr zu den Themen