Afghanistan: 1,4 Millionen Mädchen bleibt Schule verboten
Afghanistan:1,4 Millionen Mädchen bleibt Schule verboten
|
Die Taliban hatten angekündigt, Bildung für ältere Mädchen lediglich aussetzen zu wollen. Doch der Zugang bleibt ihnen weiter verwehrt.
Im August 2021 hatten die Taliban die Macht in Afghanistan zurückerobert. Seither schränken sie das Leben von afghanischen Familien drastisch ein.15.08.2024 | 1:42 min
Seit der erneuten Machtübernahme der Taliban vor drei Jahren sind einem Unesco-Bericht zufolge mindestens 1,4 Millionen Mädchen in Afghanistan vom Schulverbot ab der siebten Klasse betroffen. Dies seien rund 300.000 mehr Mädchen als bei der Zählung im April 2023, teilte die UN-Organisation mit.
Afghanistan ist heute das einzige Land der Welt, das Frauen und Mädchen über zwölf Jahren den Zugang zur Bildung verwehrt.
„
Audrey Azoulay, Unesco-Generaldirektorin
"Die internationale Gemeinschaft muss sich weiterhin mit aller Kraft für die bedingungslose Wiedereröffnung von Schulen und Universitäten für afghanische Mädchen und Frauen einsetzen", so Azoulay.
Frauen in Afghanistan haben unter der Herrschaft der Taliban kaum noch Rechte. Protestieren sie dagegen, drohen Verhaftung und Folter. Viele sehen als einzigen Ausweg die Flucht.17.07.2024 | 6:00 min
In der Vergangenheit hatten die Taliban angekündigt, Bildung für ältere Mädchen lediglich aussetzen zu wollen, bis nicht näher genannte Bedingungen dafür geschaffen seien. Die öffentlichen Aussagen vereinzelter hochrangiger Taliban für die Bildung von Frauen machten vor einiger Zeit Hoffnung. Doch bislang wurde nichts in diese Richtung unternommen.
In nur drei Jahren haben die De-facto-Behörden zwei Jahrzehnte stetiger Fortschritte im Bildungsbereich in Afghanistan fast zunichte gemacht und die Zukunft einer ganzen Generation ist nun gefährdet.
„
Auszug aus dem Unesco-Bericht
Entwicklung des Landes langfristig gefährdet
Ein weiteres Problem sei das von den Taliban auferlegte Unterrichtsverbot für Lehrerinnen an Jungenschulen. Dieses verschärfe den ohnehin bestehenden Lehrermangel.
Seit 2021 sei außerdem die Anzahl der an Universitäten eingeschriebenen Studenten um 53 Prozent zurückgegangen, schreibt Unesco. Der Mangel an Hochschulabsolventen werde die Entwicklungsprobleme in dem Land mit rund 40 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern weiter verschärfen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.