Lohngerechtigkeit: Ataman wirft Ampel Untätigkeit vor
Diskriminierung von Frauen:Ataman: Ampel bei Lohnungleichheit untätig
|
Die Ampel-Koalition wollte die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern bekämpfen – bislang sei aber deutlich zu wenig passiert, kritisiert die Antidiskriminierungsbeauftragte.
Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, fordert von der Ampel Lohngerechtigkeit für Frauen in Deutschland.
Quelle: dpa
Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, wirft der Bundesregierung Untätigkeit bei der Bekämpfung von Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern vor. Die Koalition habe versprochen, das Entgelttransparenzgesetz zu ändern und es durchsetzungsfähiger zu machen, sagte Ataman dem digitalen Medienhaus Table.Media in Berlin.
Vor allem ein Verbandsklagerecht würde es Frauen erleichtern, sich gegen Diskriminierung beim Lohn zu wehren. "Auch wollte die Koalition längst das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das deutsche Antidiskriminierungsrecht, reformieren", kritisierte Ataman.
Ataman wirft FDP Blockade vor
Beide Vorhaben würden derzeit jedoch am Widerstand der FDP scheitern:
Offenbar haben die Freien Demokraten und ihr Parteichef Christian Lindner Angst davor, dass Frauen ihre Rechte durchsetzen.
„
Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes
Demokraten dürften jedoch nicht zulassen, dass die Hälfte der Bevölkerung potenziell schlechter gestellt werde. Sie finde es "wirklich bitter", jedes Jahr erneut betonen zu müssen, dass Frauen das Recht hätten, den gleichen Lohn zu verdienen wie Männer, sagte Ataman.
Doch leider werden sie von der Politik noch immer allein gelassen, wenn es darum geht, ihr Recht auf gleichen Lohn durchzusetzen.
„
Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes
Faire Bezahlung für Frauen und Männer und eine gute Work-Life-Balance.21.07.2022 | 30:04 min
Internationaler Aktionstag: Equal Pay Day
Am Mittwoch ist der Equal Pay Day, der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern.
Der internationale Aktionstag für die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen wurde erstmals 2008 auf Initiative der Business and Professional Women (BPW) Germany in Deutschland durchgeführt. Entstanden ist der "Tag für gleiche Bezahlung" in den USA.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.