Tödliche Attacken: XL Bullys in England und Wales verboten
XL Bullys in England und Wales:Tödliche Attacken: Hunderasse wird verboten
|
Angst vor weiteren schweren Hundeattacken: Die Haltung sogenannter XL Bullys ist in England und Wales nur noch unter strengen Auflagen erlaubt - Zucht und Verkauf sind verboten.
Ein American Bully. (Symbolbild)
Quelle: Imago
Die Zahlen sprechen gegen die Tiere. Drei tödliche Hundeattacken jährlich wurden zwischen 2001 und 2021 in Großbritannien registriert. Seitdem waren es 23 in zwei Jahren. Und hinter den meisten Fällen stecken sogenannte XL Bullys, ein Mischling, der auf eine Pitbull-Terrier-Art zurückgeht.
Die britische Regierung zeigte sich alarmiert und handelte mit voller Härte. Sie erkannte die bisher nicht klassifizierten Hunde eilig als eigene Rasse an - um sie umgehend zu verbieten. Das hat Folgen für Zehntausende: Seit Donnerstag dürfen XL Bullys in England und Wales nur noch unter scharfen Auflagen gehalten werden. Wer die Hunde illegal besitzt, begeht eine Straftat.
XL Bullys: Hundebesitzern droht lange Haft bei Attacken
Für eine Ausnahmegenehmigung, die bis Mittwochmittag beantragt werden musste, ist zwingend nötig, dass der Hund bis Ende Juni kastriert ist. Bei Welpen bis zu einem Jahr ist Zeit bis Ende 2024. Die Halter benötigen eine Haftpflichtversicherung für Hunde, die Tiere müssen einen Mikrochip tragen. Hundebesitzern droht bei einer Attacke ihrer Tiere lange Haft bis zu 14 Jahre.
Bereits seit Ende Dezember müssen XL Bullys in der Öffentlichkeit an der Leine geführt werden und einen Maulkorb tragen. Zucht und Verkauf sind verboten. Wer die harten Anforderungen nicht erfüllen will, kann sein Tier einschläfern lassen - gegen eine Kompensation von bis zu 200 Pfund (etwa 235 Euro). Bisher gingen mehr als 150 Anträge ein.
Tierschützer: Bis zu 100.000 XL Bullys in England und Wales
Es sind Fälle wie der des zehnjährigen Jacks aus Wales, mit denen die Regierung ihr Vorgehen erklärt. Der Junge besuchte einen Schulfreund - da griff ihn der Familienhund an, ein XL Bully. Jack starb. Schottland will am 23. Februar mit einer ähnlichen Regelung nachziehen. Auch in Deutschland gibt es Fälle: Ende Januar starb ein Mann in Geesthacht bei Hamburg, nachdem er von seinem XL Bully angegriffen worden war.
Doch es bleiben Fragen, zum Beispiel nach der Anzahl der Tiere. Noch im Herbst schätzte das Umweltministerium den Bestand in England und Wales auf 10.000 Tiere. Bis kurz vor Fristende gingen 30.000 Anträge auf Ausnahmen ein. Und Tierschützer gehen mittlerweile von 50.000 bis 100.000 Hunden aus. Das Vorgehen der Regierung stößt zum Teil auf viel Kritik bei Tierschützern:
Das Verbot von XL Bullys ist nicht nur verheerend für so viele Hunde, sondern fordert auch einen hohen Tribut von den Besitzern.
„
Samantha Gaines, Tierschutzvereinigung Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals
Fritzi und Philipp haben ihre Hündin Issy mithilfe des Tierschutzes aufgenommen. Doch der Traum vom Glück zu dritt droht zu platzen. Issy reagiert draußen panisch und aggressiv.19.02.2023 | 27:00 min
Kritik an Regelung von Tierschutzorganisationen
Gaines verwies auch auf Mitarbeiter von Tierheimen, denen die Hunde in ihrer Obhut ans Herz gewachsen seien, sowie Veterinäre, die nun aufgefordert werden könnten, gesunde Hunde einzuschläfern, deren Verhalten kein Risiko darstellt. Ähnlich äußerte sich die Dog Control Coalition. Kein Verbot werde solche Attacken verhindern können, betonte die Allianz aus Vereinen, Organisationen und Tierheimen.
Spaziergang im Hyde Park: Hund von Sunak ruft Polizei auf den Plan
Seit Wochen bringen britische Medien Beispiele von Betroffenen wie Ellie Lonsdale aus West Yorkshire. Ihr XL Bully Frankie sei das sanfteste Geschöpf, sagte die 23-Jährige unlängst dem BBC-Podcast "5 Minutes on". "Jeder Hund kann weh tun, es ist nicht nur eine besondere Rasse, falls man sie falsch erzieht", sagte Lonsdale. Sie wolle sich gar nicht vorstellen, was wäre, wenn sie sich die ganzen Ausnahmeanforderungen nicht leisten könnte - wie einige andere. "Es ist herzzerreißend. Frankie sei nicht nur ein Tier. "Er ist Familie."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.