Xavier Naidoo: Anklage wegen Volksverhetzung erhoben

    Wegen Volksverhetzung:Anklage gegen Xavier Naidoo erhoben

    |

    Auch wenn sich Xavier Naidoo von den von ihm verbreiteten Verschwörungserzählungen distanziert hat, folgt nun ein juristisches Nachspiel. Gegen den Sänger wurde Anklage erhoben.

    Die Spur: Xavier Naidoo
    "Die Spur" zeigt, wie sich der Popstar radikalisiert hat - und wieso es mit einer Distanzierung nicht getan ist.04.05.2022 | 31:20 min
    Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat gegen den Musiker Xavier Naidoo ("Dieser Weg", "Sie sieht mich nicht") Anklage wegen Volksverhetzung erhoben. Dies bestätigten Naidoos Rechtsanwälte Edgar Gärtner und Jana Eisenbeiß am Donnerstag schriftlich.
    Dem 52-Jährigen wirft die Anklagebehörde vor, im März 2021 über einen Telegram-Kanal den Holocaust leugnende und antisemitische Inhalte durch Verlinkung eines Videos sowie durch eine mit einem Text versehene Bilddatei veröffentlicht zu haben. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit, ohne Naidoos Namen zu nennen.

    Weitere Anklage bereits 2023 Jahr erhoben

    Aus dem Schreiben der Mannheimer Staatsanwaltschaft geht auch hervor, dass gegen Naidoo bereits im Juli 2023 wegen Volksverhetzung in vier Fällen, in einem Fall in Tateinheit mit Beleidigung, ebenfalls Anklage erhoben wurde.
    In dieser wird ihm zur Last gelegt, zwischen Anfang Dezember 2020 bis Ende April 2021 ebenfalls über einen Telegram-Kanal antisemitische und den Holocaust leugnende Inhalte veröffentlicht zu haben. Und zwar in Form von Texten, einer eigenen Audiobotschaft sowie durch Verlinkung einer fremden Audiobotschaft und eines Videos.
    Demonstration in Hamburg
    In Hamburg waren im Mai viele Menschen gegen Islamismus und Antisemitismus auf die Straße gegangen. 04.05.2024 | 0:21 min

    Antisemitismus-Vorwürfe gegen Naidoo

    Zudem soll der Musiker einen Menschen, der der Amadeu Antonio Stiftung zugehörig war, beleidigt und in diesem Zusammenhang Texte mit antisemitischem Inhalt veröffentlicht haben. Den Ermittlungen hätten diverse Strafanzeigen, unter anderem der geschädigten Person, zugrunde gelegen.
    Aufgrund der besonderen Bedeutung der Sache wurden laut Staatsanwaltschaft beide Anklagen zur Großen Strafkammer des Landgerichts Mannheim erhoben. Das Landgericht habe wegen der Anklage vom Juli 2023 jedoch noch nicht über die Eröffnung des Hauptverfahrens entschieden.

    Naidoo distanzierte sich zunehmend von Äußerungen

    Naidoos Rechtsanwälte äußerten sich überzeugt, dass das Landgericht Mannheim beide Anklagen nicht zulassen, sondern die Eröffnung des Hauptverfahrens ablehnen werde. Naidoo lehne jegliches antisemitisches, rassistisches oder fremdenfeindliches Gedankengut ab.
    "Gegen die Vorwürfe gibt es nicht nur beachtliche rechtliche Einwendungen, sondern es gibt vor allem ganz erhebliche Einwendungen in tatsächlicher Hinsicht. Diese belegen die Unschuld unseres Mandanten", hieß es in der Mitteilung des Rechtsbeistands von Naidoo.
    Israel-Flagge spiegelt sich in Scheibe der FU Berlin
    Wegen des Krieges in Gaza ist die Stimmung wegen antisemitischer Hetzt an deutschen Universitäten angespannt.28.05.2024 | 1:34 min
    2022 hatte Naidoo nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ein Entschuldigungsvideo veröffentlicht, das viele jedoch als zu unkonkret kritisierten. Naidoo gab damals an, sich jahrelang in Verschwörungserzählungen verrannt zu haben. "Ich habe Dinge gesagt und getan, die ich heute bereue", sagte der aus Mannheim stammende Musiker.
    Wie sich Naidoo radikalisiert hat, analysiert "Die Spur" - Video am Anfang des Artikels.
    Quelle: dpa, AFP

    Mehr zu Antisemitismus