Jury hat Begriff gewählt:"Ampel-Aus" ist "Wort des Jahres"
|
Vom "Krisenmodus" 2023 zum "Ampel-Aus" 2024: Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat das neue "Wort des Jahres" verkündet.
Quelle: dpa
"Ampel-Aus" ist zum "Wort des Jahres" 2024 gekürt worden. Das teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden angesichts der spektakulär zerbrochenen Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP mit.
Wie die Jury mitteilte, sorgte das sich seit Langem andeutende Ende der Ampel-Koalition - schon 2023 war "Ampelzoff" unter den Wörtern des Jahres - für einen Paukenschlag, der sogar den zeitgleich bekannt gewordenen Ausgang der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl übertönte. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entließ am 6. November Finanzminister Christian Lindner (FDP) wegen unüberbrückbarer Differenzen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik; fast alle übrigen Kabinettsmitglieder der FDP erklärten daraufhin ihren Rücktritt.
"Klimaschönfärberei" und "kriegstüchtig" auf Platz zwei und drei
Auf dem zweiten Platz landete "Klimaschönfärberei", also das Bestreben etwa von Unternehmen, ihre Maßnahmen zum Klimaschutz beschönigend hervorzuheben.
Auf Platz drei folgte "kriegstüchtig", ein Begriff, den Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) viel beachtet beim Dringen auf mehr Tempo bei der Modernisierung der Bundeswehr verwendete.
Auf den weiteren Plätzen der Rangliste 2024 folgen die Begriffe "Rechtsdrift", "generative Wende", "SBGG" (Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag), "Life-Work-Balance" und "Messerverbot".
2023: Krisenmodus
2022: Zeitenwende
2021: Wellenbrecher
2020: Corona-Pandemie
2019: Respektrente
2018: Heißzeit
2017: Jamaika-Aus
2016: Postfaktisch
2015: Flüchtlinge
2014: Lichtgrenze
2013: GroKo
2012: Rettungsroutine
2011: Stresstest
2010: Wutbürger
2009: Abwrackprämie
2008: Finanzkrise
2007: Klimakatastrophe
2006: Fanmeile
2005: Bundeskanzlerin
2004: Hartz IV
2003: Das alte Europa
2002: Teuro
2001: Der 11. September
Quelle: KNA
2022: Zeitenwende
2021: Wellenbrecher
2020: Corona-Pandemie
2019: Respektrente
2018: Heißzeit
2017: Jamaika-Aus
2016: Postfaktisch
2015: Flüchtlinge
2014: Lichtgrenze
2013: GroKo
2012: Rettungsroutine
2011: Stresstest
2010: Wutbürger
2009: Abwrackprämie
2008: Finanzkrise
2007: Klimakatastrophe
2006: Fanmeile
2005: Bundeskanzlerin
2004: Hartz IV
2003: Das alte Europa
2002: Teuro
2001: Der 11. September
Quelle: KNA
Das Jugendwort 2024 wurde im Oktober gewählt. Jugendliche zwischen elf und zwanzig Jahren haben sich bei der Abstimmung für "Aura" entschieden.19.10.2024 | 0:15 min
Jury bestimmt Rangfolge von zehn Wörtern des Jahres
Eine Jury bestimmte eine Rangfolge mit insgesamt zehn Wörtern des Jahres, die in den vergangenen Monaten in der öffentlichen Diskussion dominant und prägend waren. Die Begriffe wurden von den Experten diesmal laut der GfdS aus fast 2.500 Belegen gewählt. Die Vorschläge stammten aus Medien, zudem konnte jeder Begriffe einsenden.
"Für die Auswahl der "Wörter des Jahres" entscheidend ist dabei nicht die Häufigkeit eines Ausdrucks, sondern vielmehr seine Signifikanz und Popularität", erläuterte die GfdS. Die ausgewählten Wörter und Wendungen seien mit keiner Wertung oder Empfehlung verbunden.
So viele Menschen weltweit sprechen Deutsch!14.09.2024 | 1:42 min
"Krisenmodus" war zuletzt "Wort des Jahres"
2023 war "Krisenmodus" auf Platz eins gelandet. Die GfdS verwies dabei etwa auf den Überfall Russlands auf die Ukraine, die Energiekrise, die Bildungsmisere und den Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel. Auf den beiden folgenden Plätzen der Wörter-Zehnerliste landeten 2023 "Antisemitismus" und "leseunfähig".
Die GfdS ist eine politisch unabhängige Vereinigung zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache mit Sitz in Wiesbaden. Die rund zehnköpfige Jury setzt sich aus Sprachwissenschaftlern, Medienexperten und dem Hauptvorstand der Gesellschaft zusammen.
Das "Wort des Jahres" wurde von der GfdS erstmals 1971 und seit 1977 regelmäßig gekürt. Die Liste soll nach ihren Angaben den sprachlichen Nerv eines bald endenden Jahres treffen und so einen besonderen Beitrag zur Zeitgeschichte liefern.
Hareth Almukdad floh aufgrund von Verfolgung aus seinem Heimatland Syrien. Heute organisiert er Sprachcafés in Berlin. Hier können sich Geflüchtete mit Deutschen ungezwungen mündlich austauschen und so die Sprache lernen.22.10.2024 | 1:53 min
Von "aufmüpfig" bis "heiße Höschen"
Das erste ausgewählte Schlüsselwort lautete vor 53 Jahren "aufmüpfig". Schon damals war auch das Wort "Umweltschutz", ebenso aber die Wendung "heiße Höschen" auf der Liste vertreten.
In den folgenden Jahrzehnten wurden unter anderem "Rasterfahndung" (1980), "Besserwessi" (1991), "Teuro" (2002), "Bundeskanzlerin" (2005), "GroKo" (2013) oder "Zeitenwende" (2022) zum "Wort des Jahres" bestimmt.
Präsident Macron und die prestigeträchtige Académie Francaise haben sich schon klar gegen das Gendern ausgesprochen, jetzt soll auch ein Gesetz den Rückzug inklusiver Sprache aus offiziellen Texten besiegeln.16.11.2023 | 2:04 min
Quelle: ZDF
Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Quelle: dpa, KNA
Thema
Mehr Wörter
mit Video