Wetter am Wochenende:Deutschland erwartet Sommer und Sonnenschein
|
Der Winter ist noch nicht lange vorbei und schon steht das erste Sommerwochenende an: Es könnte sogar die 30-Grad-Marke geknackt werden, sagt ZDF-Meteorologe Terli.
Bei sommerlichem Wetter das Leben genießen: das sollte kommendes Wochenende laut Meteorologen kein Problem sein.
Quelle: dpa
Nach kühleren Temperaturen, Schauern und Gewittern können sich die Menschen in Deutschland zum Wochenende auf Sonne und Sommerwetter freuen. ZDF-Meteorologe Özden Terli erwartet Sommerwetter:
Ab Freitag sind die Temperaturen schon um 25 Grad angesiedelt, am Samstag und Sonntag bis 29 Grad, es kann auch die 30-Grad-Marke geknackt werden.
„
Özden Terli, ZDF-Meteorologe
Felix Dietzsch, Meteorologe vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach fasst das so zusammen:
Nach dem Winter folgt direkt der Sommer. So fühlt es sich zumindest an.
„
Felix Dietzsch, DWD-Meteorologe
Bevor der Sommer jedoch Einzug hält, zeigt sich das Wetter zunächst von seiner grauen Seite: Am Donnerstag erwartet der DWD zahlreiche kräftige Schauer und vor allem Gewitter. "Und diese Gewitter haben es für die Jahreszeit schon etwas in sich", so Dietzsch.
Warme Luftmassen aus Nordafrika
Dazu wird es windig mit Sturmböen oder schweren Sturmböen. Auch Starkregen und Graupel sind möglich. Südlich der Donau bleibt es zunächst noch länger freundlich. Die Höchstwerte liegen zwischen 11 und 19 Grad.
Terli erklärt das so: "Die kommende Wetterlage ist stark davon geprägt, wie der Jetstream derzeit verläuft. Das Starkwindband in knapp neun Kilometer Höhe ist beinahe stationär über dem Atlantik und so müssen die Tiefs in den Süden ausweichen." Dadurch würden sie sehr warme Luftmassen aus Nordafrika in den Norden treiben.
Dabei kommt auch Saharastaub mit.
„
Özden Terli, ZDF-Meteorologe
Für das Wochenende geht Terli von echtem Sommerwetter aus, es sei denn:
In der Spitze sind 30 Grad möglich, wenn der Saharastaub - der in Bezug auf die Prognose einen kühlenden Effekt hat - uns keinen Strich durch die Rechnung macht. Die Temperaturabweichung in 1,5 Kilometer Höhe beträgt bis zu 19 Grad - das ist enorm.
„
Özden Terli, ZDF-Meteorologe
Wetterwissen: Wie nutzt man Strom am effektivsten? Katja Horneffer zum dynamischen Stromtarif, der ab 2025 verpflichtend wird. 02.04.2024 | 0:49 min
Gefahr von Hitzewellen in diesem Sommer
Für den bevorstehenden Sommer hat Terli einen Ausblick parat: "Laut einer Studie von 2022 gibt es zumindest in den Sommermonaten ein interessantes Phänomen. Spaltet sich der Jetstream auf, steigt die Gefahr von anhaltenden Hitzewellen im Sommer über dem europäischen Kontinent."
Für den bevorstehenden Wärmeschub am bevorstehenden Wochenende gilt laut Terli: "Der Jetstream ist aufgespalten und auch wenn wir noch Frühling haben: Das Muster passt durchaus in diese Kategorie von Großwetterlagen," das bestätige Kai Kornhuber, Mitautor dieser Studie.
Sonne, Regen, Sturm? Die ZDF-Meteorologinnen und -Meteorologen wissen, wie das Wetter wird. Die Vorhersage für Ihren Wohnort, deutschland- und europaweit.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.