So findet man neuen Halt - Witwe über den Tod ihres Mannes
Witwe über den Tod ihres Mannes:So findet man Mut nach einem Schicksalsschlag
von Felicitas Fehrer
|
"Mein Leben war vorbei" - Anne Göstemeyer verlor im Alter von 42 Jahren plötzlich ihren Mann. Wie die junge Witwe nach diesem Schicksalsschlag wieder neuen Halt fand.
Eine Frau trauert an einem Grab (Symbolbild)
Quelle: imago
In Deutschland leben aktuell etwa 5,56 Millionen verwitwete Menschen (Stand 2022). Unter den 20- bis 50-Jährigen liegt die Zahl der Verwitweten laut Statistischem Bundesamt bei 114.000. Eine von ihnen ist Anne Göstemeyer. Ihr Mann ist vor vier Jahren plötzlich verstorben. Ihre beiden gemeinsamen Kinder waren damals ein und drei Jahre alt.
Die 46-jährige Ärztin erzählt vom schlimmsten Moment ihres Lebens. Und spricht darüber, wie sie mit Hilfe von Freund*innen, Familie und einer Trauergruppe Halt gefunden hat, warum sie den Begriff "Witwe" nicht mag und was sich in der Gesellschaft ändern müsste.
In Deutschland leben viele Menschen zwischen 20 und 50 Jahren als Witwen und Witwer. Häufig stehen sie vor der Herausforderung, plötzlich allein für ihre Kinder sorgen zu müssen.10.01.2022 | 28:30 min
Corona-Infektion: Witwe berichtet von "schlimmen Monaten"
Anne und Torsten haben sich 2010 bei der Arbeit kennengelernt. Beide waren Ärzt*innen an der Berliner Charité. Aus einer tiefen Freundschaft wurde 2012 dann eine feste Liebesbeziehung. Die beiden wurden ein Paar und bekamen zwei gemeinsame Kinder. Anne sagt:
Im März 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie, infizieren sich beide mit dem Virus. Anne wurde wieder gesund, Torsten nicht. "Zu dem Zeitpunkt gab es noch keine Impfungen. Dadurch, dass wir im Krankenhaus gearbeitet haben, waren wir einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt", sagt Anne. Es folgten "schlimme Monate".
"Er war müde, sah irgendwie krank aus, hatte immer mal wieder Fieber und musste sich öfter hinlegen." Seine Symptome habe Torsten immer wieder seiner Partnerin gegenüber verharmlost - vermutlich, weil er es selbst nicht wahrhaben wollte, sagt Anne.
Am 10. August 2020 findet Anne ihren Mann leblos auf dem gemeinsamen Balkon. Sie erinnert sich bruchstückhaft. "Ich weiß noch, dass es total surreal war, ihn so zu sehen", erzählt sie.
Anne erinnert sich an einen deutlich spürbaren körperlichen Schmerz. Kurz darauf war die Wohnung voll: Polizei, ein Notarzt, der vergeblich versuchte zu reanimieren, die Babysitterin, eine Nachbarin. "Und ich stand da irgendwo wie unter einer Glaskugel", sagt Anne.
Der Tod ist zur täglichen Nachricht geworden, dargestellt in abstrakten Zahlen. Die Trauer kommt zu kurz. Was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Eine moralische Kapitulation? Brauchen wir ein öffentliches Gedenken für die vielen Toten der Pandemie? 13.12.2020 | 3:53 min
Wege der Bewältigung: Witwe rät zur professionellen Unterstützung
Die Wochen danach beschreibt Anne als "eine furchtbar schlimme Zeit, in der man einfach nur weitermacht und versucht zu überleben". Sie habe ständig nur geweint. Ein Jahr lang war sie krankgeschrieben. Halt fand sie vor allem in einer therapeutischen Behandlung und einer Trauergruppe, wo sie bis heute ist.
Ist es möglich, nach dem frühen Tod des Partners wieder eine neue Liebe ins Leben zu lassen?22.10.2023 | 27:20 min
Freunde als Anker in Zeiten von Trauer und Angst
Neben der Trauer hatte sie auch Angst vor dem sozialen Abstieg. "Alleinerziehend mit zwei kleinen Kindern - 'Wie soll ich die Miete bezahlen?'", sagt Anne. Zwei Jahre dauerte es, bis der Tod ihres Mannes als Berufsunfall anerkannt und ihre Unfallrente, zusätzlich zur direkt nach dem Tod bewilligten Witwenrente, genehmigt wurde. Hier müsse sich dringend etwas ändern, sagt Anne.
Freund*innen und Familie haben Anne in dieser Zeit sehr unterstützt. "Dafür bin ich heute unendlich dankbar. Allein hätte ich das nicht geschafft." Sätze wie "Ich komme vorbei, wir kochen zusammen", "Brauchst du was?" oder "Ich passe auf die Kinder auf" hätten ihr geholfen.
Anne wünscht sich eine Enttabuisierung des Themas Tod. Das Wort "Witwe" mag sie nicht, weil es so negativ behaftet sei. "Das spiegelt für mich auch die Angst unserer Gesellschaft vor dem Thema Tod wider." Bereits in Kinderbüchern sei die Witwe immer die Böse. "Eigentlich bräuchten wir einen ganz neuen Begriff dafür, um von diesem Klischee wegzukommen", sagt sie.
Neben der Trauer und dem Vermissen hat Anne inzwischen aber auch gelernt, ihr Leben neu zu sortieren. Gemeinsam mit ihrer Therapeutin hat sie sich vieles erarbeitet. "Man muss wieder komplett neu ins Leben reinkommen. Aber es ist eben auch eine neue Chance, alles zu überdenken, was man vorher gemacht hat." Das alte Leben sei vorbei, aber: Es beginne ein neues.
Schwarze Klamotte und in sich gekehrt - den Verlust eines Menschen mit sich ausmachen - das war einmal. Ines und Ziné integrieren den Tod in ihr Leben - auch öffentlich.04.11.2022 | 27:04 min