Schon einmal von "Phytosanierung" gehört? Oder davon, dass Google Maps sich je nach Standort ändern kann? Wahrscheinlich nicht - denn es gibt Themen, über die kaum berichtet wird.
Schlaglöcher können fürs Auto oder auch für Fahrradfahrer gefährlich werden.
Quelle: dpa
Die Liste "vergessener Nachrichten" wird in diesem Jahr von der sogenannten Phytosanierung angeführt. Dabei handele es sich um eine Methode, mit Schwermetallen belastete Flächen umweltfreundlich und kostengünstig zu reinigen, teilte die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) an diesem Donnerstag in Köln mit. Obwohl das Verfahren viele Vorteile biete, werde darüber kaum berichtet.
"Vor allem Themen mit einem hohen Komplexitätsgrad haben es immer wieder schwer in den Medien", sagte der INA-Vorstandsvorsitzende Hektor Haarkötter.
In die Top-Ten-Liste gehören nach Ansicht der Jury auch Themen rund um die Macht des Internets. So sei das Internet fest in der Hand weniger Monopolisten. Webangebote jenseits der großen Tech-Konzerne wie Google oder YouTube fänden kaum Aufmerksamkeit, sagte Haarkötter. Das belegten empirische Studien. Dennoch werde kaum darüber berichtet.
Der größte Teil des deutschsprachigen Internets ist ein Friedhof.
„
Hektor Haarkötter, INA-Vorstandsvorsitzender
Politik bei Google Maps
Ebenso werde der Einfluss des Online-Karten-Dienstes Google Maps in der Berichterstattung kaum erwähnt. Der Dienst zeige umstrittene Landesgrenzen unterschiedlich an, abhängig davon, aus welchem Landesnetz er aufgerufen werde. So werde etwa einzig Nutzern in Indien angezeigt, dass ganz Kaschmir zu Indien gehöre. Damit würden politische Vorgaben zementiert und die Suche nach Kompromissen beeinträchtigt, kritisierte die INA.
Die Karte zeigt: Ein Teil Kaschmirs gehört eigentlich zu Pakistan.
Quelle: ZDF
Ein vernachlässigtes lokales Thema seien Schlaglöcher in Straßen, hieß es. Sie gefährdeten die Verkehrssicherheit, vor allem von Radfahrern. Im Gegensatz zu anderen Ländern wie Großbritannien gebe es in Deutschland kein Register für Schlaglöcher, sodass das Ausmaß der Problematik nicht erfasst werde.
Ein Schlagloch in der Straße - und leider ist man mit dem Auto rein gefahren. Das kann schonmal zu Schäden führen.31.01.2024
Verbotenes Farbpigment und vergessene Veranstaltung
Auch bei medizinischen Themen sieht die INA Nachholbedarf. So sei die Tropenkrankheit Noma weithin unbekannt, obwohl nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich 80.000 bis 90.000 Kinder im globalen Süden daran sterben würden.
Ebenso von der Öffentlichkeit unbemerkt wird in der EU das weiße Farbpigment Titandioxid weiterhin für Medikamente verwendet, obwohl die Europäische Kommission es 2022 als Lebensmittelzusatzstoff verboten hat. Der Stoff steht im Verdacht, genetisches Zellmaterial zu verändern.
Von vielen Medien nicht beachtet wurde laut INA auch das Weltsozialforum, ein Gegenmodell zum Weltwirtschaftsforum in Davos. Die von Nichtregierungsorganisationen getragene globalisierungskritische Veranstaltung widmet sich sozialen, wirtschaftlichen sowie umweltpolitischen Themen.
Vorschläge aus der Bevölkerung formen INA-Liste
Ein weitgehend unbeachtetes soziales Thema sei die Belastung von Migrantenkindern, die ihre Familien unterstützen müssten, erklärte die INA. Viele Kinder müssten ihre Eltern bei Behörden- oder Arztgängen wegen deren mangelnder Sprachkenntnisse beraten. Viele Heranwachsende setze das unter Druck. Für dieses Problem fehle ein Lösungsansatz.
GEW fordert bessere Integration von Migrantenkindern
Auch die Arbeitsbelastungen in der Landwirtschaft seien medial unterrepräsentiert.
Die reichsten Bauern in Deutschland sind gar keine Bauern, sondern riesige Agrar-Holdings. Wer profitiert wirklich von den Subventionen? Warum kommt bei Kleinbauern so wenig an? 20.02.2024 | 24:45 min
Die INA veröffentlicht jährlich gemeinsam mit der Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks eine Liste der zehn am meisten "vergessenen Nachrichten". Die Themen werden von einer Jury aus Wissenschaftlerinnen und Journalisten auf Grundlage von Vorschlägen aus der Bevölkerung gekürt.
Nur ein geringer Teil der Ereignisse, die täglich in der Welt passieren, können in den Medien dargestellt werden. Welche Geschehnisse werden wahrgenommen, ausgewählt und präsentiert?06.10.2022 | 57:25 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.