Sommerurlaub: Mögliche Gewinner und Verlierer der Klimakrise
Hitzerekord auf Nordhalbkugel:Wie der Klimawandel Europas Touristen lenkt
von Manfred Kessler
|
Die Welt steuert auf einen neuen Temperaturrekord zu, es gibt immer mehr Wetterextreme. Was bedeutet das für die südlichen Urlaubsländer am Mittelmeer?
Touristen werden in der Türkei vor Waldbränden in Sicherheit gebracht.
Die Durchschnittstemperatur der Monate Juni, Juli und August lag in Deutschland bei 18,5 Grad Celsius. Das ist um 0,9 Grad wärmer als die Sommer im Vergleichszeitraum von 1991 bis 2020 . Der deutsche Sommer war damit im Schnitt genauso warm wie 2023.
Der 21. Juli war der heißeste Tag auf der Erde seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Laut EU- Klimawandeldienst Copernicus lag die globale Durchschnittstemperatur bei 17,09 Grad.24.07.2024 | 0:24 min
Tendenziell werde es so weitergehen und sich noch verstärken, erklärt ZDF-Wetterexperte Özden Terli. Es gebe mehr Wärme und damit mehr Feuchtigkeit. Auf den Wetterkarten sei im Sommer immer öfter alles rot eingefärbt. Die Gewitter würden heftiger, so Terli. Durch den Treibhauseffekt bleibe immer mehr Energie im System.
Die Folgen seien Katastrophen wie die schweren Überschwemmungen dieses Jahr im Saarland und in Bayern. Die Gletscher seien massiv geschmolzen. Es gebe Waldbrände in Russland und Kanada, über die nicht so viel berichtet werde, sagt Meteorologe Terli.
Unser Wetter wird extremer. Welche Rolle spielt der Klimawandel, und wie schützen wir uns vor Extremwetter?24.03.2024 | 28:41 min
Hitze und Brände statt Erholung am Mittelmeer
Auch die Mittelmeerregion heizt sich auf, Waldbrände und Wassermangel sind die Folge. Zumindest gefühlt wird es für die Urlauber zum Beispiel in der Türkei, Griechenland, Spanien, Italien oder Südfrankreich immer heißer.
Bei extremen Temperaturen wird es mit der Erholung schwierig und das kühle Ferienhaus zum Zufluchtsort. Wird der europäische Süden in den Sommerferien künftig gemieden und die neue Hauptsaison dort das Frühjahr und der Herbst?
Waldbrände wie im August in Griechenland werden in der Mittelmeerregion immer häufiger.13.08.2024 | 1:29 min
Kühlere Urlaubsregionen profitieren von der Hitze im Süden
Eine EU-Studie über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus kommt zu dem Ergebnis, dass zukünftig kühlere Urlaubsregionen profitieren könnten. Anhand von Daten aus 269 europäischen Regionen wurde untersucht, wie die Klimabedingungen die Tourismusnachfrage beeinflussen.
Fazit: Es gibt ein klares Nord-Süd-Muster bei der Veränderung der Nachfrage im Tourismus. Nördliche Regionen profitieren vom Klimawandel. Die südlichen Regionen müssen mit einer erheblichen Verringerung der Nachfrage rechnen.
Sommermonate der Nordhalbkugel werden weltweit wärmer
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die skandinavischen Länder melden schon jetzt einen Zuwachs an Touristen. Sie werben mittlerweile damit, dass die Sommer in ihren nördlichen Regionen kühler sind als im heißen Süden.
Schweden wirbt mit "Coolcation"
Schweden vermarktet diesen Trend unter dem Schlagwort "Coolcation", das sich aus den englischen Wörtern "cool" und "vacation" für Urlaub zusammensetzt. In Schweden stiegen die Übernachtungszahlen ausländischer Gäste im vergangenen Jahr um elf Prozent, Norwegen verzeichnete 22 Prozent mehr an Übernachtungszahlen von Auslandstouristen.
Der Klimawandel macht Reiseziele im nördlichen Europa immer attraktiver. Viele Italiener fliehen in den Sommermonaten in den Norden und machen eine "Coolcation".21.06.2024 | 1:34 min
Tourismusforscher Stefan Gössling von der schwedischen Universität Lund möchte daraus noch keinen endgültigen Trend ableiten. In einem Teil der Bevölkerung nehme das Bewusstsein zu, dass es im Sommer in südlichen Regionen zunehmend wärmer werde.
Post von Klimadienst Copernicus
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Ob sich daraus dauerhafte Reiseentscheidungen ergeben - zum Beispiel im Frühjahr oder Herbst in den Süden zu fahren - lasse sich noch nicht sicher sagen, da Skandinavien schon längere Zeit einen konstanten Zuwachs in den Touristenzahlen erlebe. Aber auch Großbritannien, Irland und die Schweiz bemerken einen Anstieg der Touristenzahlen.
Ferienimmobilien in Nordfrankreich werden teurer
In Frankreich verlagert sich der Tourismus langsam von der Côte d'Azur zu den Stränden in der Normandie und der Bretagne. Laut französischem Wirtschaftsministerium legten die Tourismuszahlen 2023 im Vergleich zu 2022 um zehn Prozent zu. Gleichzeitig steigen in der Atlantikregion die Preise für Ferienimmobilien rapide. Bretagne und Normandie scheinen zu Sehnsuchtszielen der Franzosen zu werden.
Die Klimakrise bringt vieles mit sich, was uns Anlass zur Sorge gibt. Aber die Auswirkung, die wir wohl am direktesten wahrnehmen, ist Hitze.02.11.2021 | 16:09 min
Von der Klimaentwicklung profitieren auch die nördlichen Regionen Deutschlands an Ost- und Nordsee. In Niedersachsen wurden gerade die Übernachtungszahlen für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen auch dort die Zahlen um 1,4 Prozent an.
Meteorologe Özden Terli weist aber auch darauf hin, dass es in Skandinavien durch die Klimaerwärmung mehr regne:
Ein neues Normal wird es nicht geben. Die Erwärmung setzt sich weiter fort.
„
Özden Terli, ZDF-Wetterexperte
Manfred Kessler ist Redakteur in der ZDF-Umwelt-Redaktion.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.