Unesco ernennt Residenzensemble Schwerin zum Welterbe
"Einzigartiges Gesamtkunstwerk":Unesco: Residenzensemble Schwerin ist Welterbe
|
Die Unesco hat das Residenzensemble Schwerin als neues Welterbe ausgezeichnet. Die Anlage sei "ein einzigartiges Gesamtkunstwerk", begründete das Komitee seine Entscheidung.
Das Residenz-Ensemble wurde zum Weltkulturerbe durch die UNESCO erklärt. Es gilt mit über 30 Gebäuden und großen Gärten als ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. 27.07.2024 | 1:30 min
Die Unesco hat das Residenzensemble Schwerin als neues Welterbe ausgezeichnet. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (Unesco) gab die Entscheidung auf seiner 46. Sitzung im indischen Neu-Delhi bekannt. Zur Begründung schrieb das Komitee auf Instagram:
Als Herzstück des Residenzensembles Schwerin, zusammen mit über 30 weiteren Gebäuden und Gärten, repräsentiert es ein einzigartiges Gesamtkunstwerk.
„
Unesco auf Instagram
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die Unesco hat die Siedlungen der sogenannten Herrnhuter Brüdergemeine auf die Liste der Weltkulturerbe aufgenommen. Auch Siedlungen in den USA und Nordirland wurden ausgewählt.26.07.2024 | 0:21 min
Mecklenburg-Vorpommern bereitete sich auf Jubelfeiern in Schwerin vor
In der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, die das Schloss, ergänzt um Teile der historischen Altstadt, ins Zentrum ihrer Bewerbung gerückt hatte, waren bereits alle Vorbereitungen für eine Jubelfeier getroffen. Schwerin verspricht sich von der Aufnahme auf die Unesco-Liste des Weltkulturerbes eine touristische Aufwertung und auch international größere Aufmerksamkeit.
Nach Einschätzung der Unesco erlangen die meisten Kultur- und Naturerbestätten mit ihrer Einschreibung eine gesteigerte Bekanntheit, die sich auch in einer Zunahme der Besucherzahlen zeigt. Ein Beispiel ist die Hansestadt Wismar. Dort haben sich die Übernachtungszahlen wohl mehr als verdoppelt. Eine Entwicklung, die nicht von allen gutgeheißen wird.
Die Hansestadt Stralsund wurde 2002 gemeinsam mit Wismar auf die Welterbeliste aufgenommen..
Quelle: dpa
Schloss als Prunkstück des Residenzensembles
Das Residenzensemble früherer Mecklenburger Herzöge umfasst neben dem auf einer kleinen Insel im Schweriner See errichteten Schloss 36 weitere Gebäude und Anlagen, die zumeist aus dem 19. Jahrhundert stammen. Dazu zählen unter anderem der Marstall, in dem heute Ministerien untergebracht sind, Theater, Museum, aber auch die einstige Hofwäscherei.
Der Dom und die Schelfkirche dienten als Grablegen der Herzöge. Auch der Hauptbahnhof mit seinem einst der Herrscherfamilie und ihren Gästen vorbehaltenen Fürstenzimmer wird in den Antragsunterlagen mit aufgelistet.
Das im Kern viel ältere Schloss erhielt erst Mitte des 19. Jahrhunderts sein heutiges romantisches Aussehen, das es zum Besuchermagneten und auch schon zur Kulisse internationaler Filmproduktionen machte. So war es Schauplatz in "Kingsman: The Golden Circle".
“Die Bouquinistes“ sind Bücherhändler, die ältere Bücher direkt am Quai de Seine verkaufen. Damit gehören sie zum Weltkulturerbe.10.02.2023
Gesamtheit der Gebäude zeigt typische deutsche Residenz
Heute beherbergt das zu DDR-Zeiten als Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen genutzte Schloss ein Museum und ist Sitz des Landtags samt Verwaltung. Diese Gesamtheit der Gebäude macht das Schweriner Ensemble aus Sicht der Welterbe-Befürworter zu einem Zeugnis der Monarchie und einer typisch deutschen Residenz ihrer Zeit. Deshalb sei das Ensemble es wert, auf die Liste des Welterbes zu gelangen, hieß es.
Schwerins historisches Zentrum erlitt im Zweiten Weltkrieg keine Bombenschäden. Die hochherrschaftlichen Gebäude aber blieben erhalten, wurden aufwendig saniert und beherbergen heute zumeist Ministerien.
Er gilt als größte norddeutsche Plattenbausiedlung – der Große Dreesch in Schwerin. Früher Vorzeigeviertel der DDR ist er heute ein Brennpunkt. Eine Quartiersmanagerin versucht, den Menschen eine Perspektive zu geben.25.05.2024 | 4:56 min
Herrnhuter Brüdergemeine bereits neu auf Welterbeliste
Am Freitag nahm das Unesco-Komitee die sächsische Kleinstadt Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine einstimmig in die Welterbe-Liste auf. Protestantische Glaubensflüchtlinge aus Mähren gründeten den Ort vor gut 300 Jahren. Das fehlende "d" im Namen der Gemeinde ist der Sprache der damaligen Zeit geschuldet.
Weltweit gibt es inzwischen mehr als 1.200 Welterbestätten. Zu den bekanntesten und damit meistbesuchten gehören das Taj Mahal in Indien, Angkor Wat in Kambodscha, die Inka-Stadt Machu Picchu in Peru, die Chinesische Mauer, die Pyramiden von Gizeh oder die Felsenstadt Petra in Jordanien. Deutschland zählt mehr als 50 dieser Stätten.
Die Kirche der Brüdergemeine Herrnhut.
Quelle: dpa
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.