Beliebteste Reiseziele 2023: Kroatien besonders überlaufen
Beliebteste Reiseziele 2023:Auf einen Kroaten kommen vier Touristen
|
Frankreich war 2023 das beliebteste Reiseziel bei ausländischen Touristen. Gleichzeitig sind Länder wie Kroatien und Österreich stärker überlaufen mit Urlaubern.
Dubrovnik war laut einem Reiseportal 2023 "die am stärksten überlaufene Stadt Europas". In ganz Kroation kommen auf einen Einwohner mehr als vier Touristen.
Quelle: imago/Pixsell
Es liegt wohl an Paris, der Stadt der Liebe, dass Frankreich 2023 auf Platz eins der beliebtesten Urlaubsziele bei ausländischen Touristen landete - und zwar mit 100 Millionen Ankünften. Das geht aus Zahlen der Organisation UN Tourism hervor.
In den Top Ten der Sonderorganisation der Vereinten Nationen folgen Spanien (85,2 Millionen), die USA (66,5 Millionen), Italien (57,2 Millionen) und die Türkei (55,2 Millionen). Etwas weiter hinten liegen Deutschland mit 34,8 Millionen und Österreich mit fast 31 Millionen.
3,4 Touristen pro Österreicher
Betrachtet man jedoch nicht die absoluten Touristenzahlen, sondern wie viele Touristen 2023 auf einen Einwohner des jeweiligen Landes kamen, liegt von diesen zehn Ländern ein anderes vorne. Platz eins, wenn man Besucher- durch Einwohnerzahl teilt und damit das Verhältnis von Einheimischen zu Urlaubern ermittelt, erklimmt in der Liste der beliebtesten Touristenländer der Welt die Alpenrepublik Österreich.
Die Zahl der Übernachtungen in deutschen Beherbergungsbetrieben ist auf einem Rekordhoch. Egal ob in Warnemünde, in Rothenburg ob der Tauber oder in Mittenwald in der Zugspitzregion: Überall gehen die Zahlen nach oben.18.05.2024 | 4:46 min
Wenn man Österreichs 30,9 Millionen Gäste durch die 9,2 Millionen Einwohner teilt, liegt die Rate bei 3,4 Touristen pro Ortsansässigem in dem Land von Sisi und Skifahren, Wolfgangsee und Wörthersee, Sachertorte und Wiener Schnitzel.
Bei Griechenland sind es 3,1 Touristen. In Spanien kommen 1,8 Touristen auf einen Einwohner, in Frankreich 1,5. Bei Bella Italia ist das Verhältnis von Touristen und Einwohnern praktisch 1 zu 1. In Deutschland kommt auf jede Einwohnerin und jeden Einwohner nicht mal ein halber Tourist (34,8 Millionen geteilt durch 83,4 Millionen ist gleich 0,4).
Viele Deutsche machen in Österreich Urlaub
An Österreichs hoher Rate sind in erster Linie die Deutschen, die hier Urlaub machen, schuld. Mehr als 57 Millionen Übernachtungen von Gästen aus Deutschland wurden 2023 in Österreich registriert, wie die Tourismusorganisation "Österreich Werbung" (ÖW) mitteilt. Top-Destination in Österreich sei im Sommer wie im Winter die Hauptstadt Wien.
Fragt man Reisende nach ihrem Urlaub, was ihnen von Österreich in Erinnerung bleibt, dann beschreiben sie dieses besondere Gefühl. Die Gelassenheit, Leichtigkeit und auch den Genuss und oft auch den Grant, der einige wenige - sehr beliebte - Regionen Österreichs auszeichnet.
„
Tanja Gruber, Sprecherin von Österreich Werbung
Hohe Touri-Raten zeigen sich auch bei einigen Staaten mit vergleichsweise wenigen Einwohnern wie Malta und Zypern. Sehr auffällig ist außerdem Kroatien, das eine noch höhere Touristen-pro-Kopf-Rate als Österreich hat. Die Gesamtzahl der Besucherinnen und Besucher wird von UN Tourism für 2023 mit 16,9 Millionen beziffert, was bei 3,9 Millionen Einwohnern 4,3 Touristen pro Kopf entspricht.
Dubrovnik "am stärksten überlaufene Stadt Europas"
Da verwundert nicht, dass ein Ziel in Kroatien in einem Ranking vorne liegt, das für europäische Städte die höchsten Touristenzahlen pro Einwohner angibt.
Die Touristenströme ändern sich im Nachbarland. Sind es im Süden mittlerweile gerne mal bis zu 40 Grad, ist es im bisher weniger beachteten Norden angenehm mild.16.08.2023 | 2:05 min
Es folgen Rhodos (26), Venedig (21), Heraklion (18) und Florenz (14). Jeweils 12 Touristen pro Einwohner wurden für Reykjavik und Amsterdam errechnet, jeweils 11 für Lissabon und Porto, jeweils 9 für Dublin und Athen und jeweils 7 für Paris, Nizza und Brügge.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.