Im Süden Deutschlands:Blitzeis: Mehr als 1.000 Unfälle - drei Tote
|
Blitzeis hat am Morgen in Süddeutschland zu Chaos auf den Straßen geführt. Es kam zu vielen Unfällen, mindestens drei Menschen starben. Die Polizei war im Dauereinsatz.
In Baden-Württemberg und Bayern kam es in der Nacht zu hunderten Unfällen durch spiegelglatte Straßen. In Bayern kamen mehrere Menschen ums Leben. Die Polizei warnt vor anhaltender Glätte.15.01.2025 | 1:49 min
Wegen Glätte ist es vor allem in Süddeutschland am Morgen zu zahlreichen Unfällen gekommen. Allein in Baden-Württemberg wurden mehr als 1.000 Unfälle teils mit Verletzten gezählt. In Bayern starben mindestens drei Menschen.
Im Tagesverlauf normalisierten sich die Wetterbedingungen: Der Deutsche Wetterdienst, der am Morgen von Blitzeis gesprochen hatte, hob viele Warnungen wieder auf. In Bayern und Baden-Württemberg könne sich jedoch noch Glatteis bilden, hieß es. Auch für Teile Sachsens hatte zeitweise eine amtliche Unwetterwarnung gegolten.
Hier warnt der DWD vor Glätte
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In Bayern fiel mancherorts der Präsenzunterricht an Schulen aus. Auf der A92 in Niederbayern starben ein 41-Jähriger und seine 38 Jahre alte Beifahrerin, als ihr Auto in einen querstehenden Lastwagen krachte. Auf der A3 bei Regensburg kam ein 59-Jähriger ums Leben.
Besonders betroffen waren die fränkischen Regierungsbezirke sowie Niederbayern, die Oberpfalz und Schwaben. In Mittelfranken zählte die Polizei von Mitternacht bis 8 Uhr etwa 120 glatteisbedingte Unfälle. Im unterfränkischen Sommerhausen prallte ein Linienbus bei Straßenglätte gegen einen Torbogen. Sieben Menschen wurden verletzt, eine Frau schwer.
Im Winter verwandeln sich Straßen und Gehwege manchmal innerhalb weniger Minuten in spiegelglatte Flächen. Katja Horneffer erklärt, wie "Blitzeis" entsteht. 06.01.2025 | 0:25 min
Stuttgart: Katastrophenschutz im Einsatz
Auch in Baden-Württemberg wurden zahlreiche Menschen verletzt, davon nach Angaben der Polizei niemand schwer. Im Bereich des Polizeipräsidiums Ludwigsburg wurden mehr als 400 Unfälle registriert, in Heilbronn und dem Stadtkreis 250, im Rems-Murr-Kreis 160 und in Stuttgart mindestens 200. Für Stuttgart wurde eine "außergewöhnliche Einsatzlage" ausgerufen, der Katastrophenschutz war im Einsatz.
Bei einer Massenkarambolage auf der B27 in Hechingen nahe Tübingen fuhren mehr als zwei Dutzend Autos aufeinander, zwei Menschen wurden leicht verletzt.
Ich habe so etwas noch nie selbst erlebt. Der Regen ist auf der Windschutzscheibe sofort gefroren.
„
Polizeisprecher in Tübingen
Durch Glatteis, Schnee und Kälte wird das Auto im Winter besonders gefordert. Was ist bei der Vorbereitung auf den Winter zu beachten?20.11.2024 | 4:33 min
Volle Notaufnahmen, Verspätungen am Flughafen
In die Notaufnahmen in Baden-Württemberg kamen überdurchschnittlich viele Patienten. Am Klinikum Stuttgart seien am Morgen rund 50 Patienten behandelt worden, "Schwerpunkte sind Knochenbrüche am Unterarm und am Handgelenk", sagte ein Sprecher.
Gefrierender Regen beeinträchtigte am Morgen auch den Betrieb am Stuttgarter Flughafen. Zeitweise wurden Starts ausgesetzt, da der Winterdienst auf der Landebahn im Einsatz war. Einer Sprecherin zufolge gab es große Verspätungen.
Der Abstecher in einen Pub in North Yorkshire zieht sich für 23 Personen und 6 Mitarbeiter über mehrere Tage lang. Wegen eines Schneesturms sitzen sie dort fest.07.01.2025 | 1:40 min
In der Nacht sowie am frühen Morgen rutschten Autos auch im Sauerland in NRW etwa in parkende Wagen oder gegen Laternen, wie ein Sprecher der Polizei berichtete. Besonders hohe Schäden oder Verletzte habe es nicht gegeben.
Entspannung im Tagesverlauf
Grund für das Glatteis war eine seit wenigen Tagen von Norden her aufziehende Warmfront, die Regen und Sprühregen mit sich brachte. "Dieser Sprühregen traf auf die teils tief gefrorenen Böden, die den Minustemperaturen der vergangenen Tage geschuldet waren, und verwandelte diese in Eisbahnen", berichtete DWD-Meteorologe Felix Dietzsch.
Im Laufe des Tages ließen die Niederschläge nach. Mit der Rückkehr von Hoch "Beate" halte in den kommenden Tagen "ruhiges, meist trockenes, allerdings oft auch trübes" Wetter Einzug.
Sonne, Regen, Sturm? Die ZDF-Meteorologinnen und -Meteorologen wissen, wie das Wetter wird. Die Vorhersage für Ihren Wohnort, deutschland- und europaweit.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.