Schorn ist bisher vor allem als Radiomoderator bekannt, etwa bei der ARD-Welle WDR2. Außerdem ist er als Sprecher von TV-Formaten im Einsatz, unter anderem ist er die Stimme der Sendung "Shopping Queen" auf Vox. Schorn sagt:
Mich hat der ESC schon als Kind fasziniert. Als Deutschland 1982 mit "Ein bisschen Frieden" gewonnen hat, war ich sechs und habe mich gefreut, als wären wir Fußball-Weltmeister geworden.
„
Thorsten Schorn, neuer ESC-Kommentator
In Schweden haben mehr als 1000 Künstlerinnen und Künstler dazu aufgerufen Israel vom Eurovision Song Contest auszuschließen.16.02.2024 | 2:07 min
Nachfolge von Peter Urban
Der 48-jährige Moderator tritt damit die Nachfolge von Peter Urban an, der jahrelang die deutsche ESC-Stimme war. Urban hatte den ESC letztmalig im vergangenen Jahr in Liverpool kommentiert.
Als einen seiner Höhepunkte nannte Urban im ZDFheute-Interview den Sieg Lenas im Jahr 2010. Seinen Abschied vom ESC nach 25 Jahren bezeichnete er in dem Gespräch als schmerzhaft.
Malmö richtet ESC 2024 aus
Der Eurovision Song Contest findet in diesem Jahr in Malmö statt, nachdem im Vorjahr die schwedische Sängerin Loreen den Wettbewerb bereits zum zweiten Mal gewinnen konnte.
Für Deutschland tritt in diesem Jahr Sänger Isaak mit dem Titel "Always on the run" an. Der Titel liegt in den Wetten bisher weit hinten. Damit droht Deutschland wie in den Jahren zuvor erneut eine schlechte Platzierung.
Bei den vergangenen acht Teilnahmen landete Deutschland sieben Mal auf dem letzten oder vorletzten Platz.
Deutschlands miserable ESC-Bilanz
Isaak, 2024
Die deutsche ESC-Bilanz der vergangenen Jahre ist desaströs. Doch 2024 bricht Sänger Isaak den Fluch. Er wird mit "Always on the run" zwölfter beim ESC in Malmö.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.