Kehren bei Passagierflügen die Überschallflieger zurück? Die legendäre Concorde ist seit mehr als 20 Jahren nicht mehr im Einsatz, nun gelang einem US-Unternehmen ein Test.
Der Jet Boom XB-1 soll doppelt so schnell fliegen könenn wie gewöhnliche Verkehrsflugzeuge.
Quelle: picture alliance / Cover Images
Bei einem Testflug über der Wüste Mojave in den USA hat erstmals ein unabhängig entwickelter Jet die Schallmauer durchbrochen. Das Flugzeug XB-1 beschleunigte unter den Augen zahlreicher Schaulustiger binnen etwa elf Minuten nach dem Start auf Mach 1.05, wie die Entwicklerfirma Boom Supersonic mitteilte. Das US-Unternehmen arbeitet daran, Überschallflüge mit Passagiermaschinen wieder aufleben zu lassen, die mit der Einstellung des Betriebs der Concorde vor mehr als 20 Jahren ein Ende gefunden hatten.
Die von Boom geplante Maschine Overture soll etwa 80 Passagiere transportieren können. Sie soll etwa doppelt so schnell unterwegs sein wie gewöhnliche Verkehrsflugzeuge. "Der Überschallflug von XB-1 zeigt, dass die Technologie für den Überschall-Passagierflug angekommen ist", teilte der Boom-Gründer und Geschäftsführer Blake Scholl mit. "Eine kleine Gruppe talentierter und engagierter Ingenieure hat geschafft, was früher Regierungen erforderte und Milliarden von Dollar gekostet hat."
Warum der Luxusflieger Concorde scheiterte
Concorde hebt ab…Anschnallpflicht im PKW…Amerikaner feiern Geburtstag…König Gustav heiratet Sylvia24.03.2023 | 8:24 min
Überschallknalle bleiben ein Problem
Das Flugzeug, das bei dem Testflug zum Einsatz kam, hatte sich im März erstmals in die Luft erhoben. Es besteht fast vollständig aus leichter Kohlefaser und setzt auf ein sogenanntes Augmented-Reality-System, um Piloten die Landung zu erleichtern. Denn die lange Flugzeugnase und ein steiler Anflug können die Sicht im Cockpit erschweren.
Neue Angebote im Überschall-Passagierverkehr dürften wohl auf dieselben Hürden treffen wie einst die Concorde, die den Atlantik überquerte, aber wegen der von ihr verursachten Überschallknalle von vielen Überlandrouten verbannt wurde. Der Lärm ist am Boden zu hören, wenn Flugzeuge schneller fliegen als der Schall. Wenn ein Überschallflugzeug durch die Luft rast, schiebt es mit großer Kraft Moleküle beiseite und erzeugt so eine Stoßwelle, "ähnlich wie ein Boot eine Kielwelle im Wasser erzeugt", erklärte die US-Raumfahrtbehörde NASA.
Mitte Januar hatte die Nasa erstmals ihr neues Überschallflugzeug "X-59" der Öffentlichkeit vorgestellt.
Überschalljet "X-59" soll neue Ära einläuten
In drei Stunden von Paris nach New York. Die Concorde ließ die Welt zusammenrücken. Dank Überschall-Geschwindigkeit. Nun kommt ein Nachfolger.12.01.2024 | 28:09 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.