Tattoo-Studie: Viele finden untätowierte Menschen schöner
Neue Studienergebnisse:Viele finden Menschen ohne Tattoos schöner
|
Menschen ohne Tattoos werden von anderen attraktiver wahrgenommen als Menschen mit Tattoos - das legt eine neue, nicht repräsentative Studie der Bundeswehr-Universität nahe.
Viele Menschen finden tätowierte Menschen weniger schön. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.
Für die Untersuchung legten die Forschenden knapp 500 Versuchspersonen Fotos von einem männlichen und einem weiblichen Model vor. Die Models waren in sechs Stufen unterschiedlich stark tätowiert zu sehen: von völlig ohne Hautverzierung bis hin zu extremer Tätowierung auch im Gesicht. Die Motive bestanden aus natürlichen, geometrischen und von Tieren inspirierten Mustern ohne Schrift und ohne religiöse oder politische Botschaften.
Einige Menschen haben Krisen durchgemacht und tragen Narben. Tattoos können helfen, das Selbstbewusstsein zu stärken und das Erlebte besser zu verarbeiten.07.07.2024 | 27:06 min
Selbsttätowierte und Jüngere finden Tattoos schöner
Die komplett ohne Tattoo abgebildeten Models wurden durchweg als am schönsten bewertet, während die mit extremer Tätowierung am niedrigsten abschnitten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Plos One" veröffentlicht.
Die Psychologin Selina Weiler und ihre Kollegen unterteilten die Versuchspersonen nach Alter sowie danach, ob sie selbst Tattoos hatten oder gar als Tattoo-Künstler tätig waren.
Tätowierte Versuchspersonen und Tattoo-Experten bewerteten extreme Tätowierungen etwas besser als andere Teilnehmer. Auch Unter-50-Jährige fanden Models mit Tattoos etwas hübscher als Ältere. Dennoch bekamen über alle Gruppen hinweg - also auch bei den Experten - die Modelfotos mit Gesichtstattoos die schlechteste Bewertung. Dieses Ergebnis spiegele die kulturelle Ablehnung extrem sichtbarer Tätowierungen wider, erklärte Weiler.
Der gemeinnützige Verein "Junge Helden" hat sich ein Tattoo ausgedacht, das als Zustimmung zur Organspende gelten soll. Es kann statt oder zusätzlich zum Organspendeausweis getragen werden.31.05.2024 | 5:32 min
Die Ergebnisse der Studie mit 487 Teilnehmern seien nur begrenzt repräsentativ, räumt die Wissenschaftlerin ein. Fast alle Experten (98,4 Prozent) seien selbst tätowiert gewesen. Die über 50 Jahre alten Versuchspersonen hätten im Vergleich zu anderen Gruppen nur einen kleineren Teil ausgemacht. Außerdem beschränkte sich die Studie auf Deutschland. Die Ergebnisse könnten darum nur mit Vorsicht auf andere Bevölkerungsgruppen und kulturelle Kontexte übertragen werden.
Tattoos sind Mainstream geworden
Tätowierungen seien inzwischen kulturell so sehr akzeptiert, dass sie den Höhepunkt ihrer Faszination überschritten hätten, erklärten die Autorinnen und Autoren der Studie. Laut Umfragen sind gut ein Fünftel der Deutschen tätowiert. Nicht alle sind auf Dauer mit ihren Tattoos zufrieden, manche möchten sie wieder loswerden.
2019 sagten in einer Umfrage des Ipsos-Instituts im Auftrag der "Apotheken Umschau" 6,8 Prozent der Tätowierten, dass sie ihre Tattoos bereuen. Seit 2021 dürfen in Deutschland nur noch Ärzte die Tätowierungen mit einem Laser entfernen. Umfangreichere Behandlungen können mehrere Tausend Euro kosten, die die Betroffenen selbst zahlen müssen.
Kultur, Mode oder jugendliches Abenteuer? Ein Tattoo ist selten nur ein Tattoo und hat für viele Menschen eine persönliche Bedeutung. Nun verbietet die EU viele Tattoofarben.15.12.2022 | 11:42 min
Je weniger tätowiert, umso schöner wirkt man auf andere - so lassen sich die Ergebnisse der Studie nach Angaben der Studienleiterin Weiler zusammenfassen. Sie sagt:
Dies verdeutlicht die nach wie vor starke Bindung an traditionelle Schönheitsideale, die den natürlichen Körper bevorzugen.
„
Selina Weiler, Psychologin und Studienleiterin
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.