Organspende-Tattoo: Was es bedeutet und was es bringt
Zeichen für die Organspende:Mit Organspende-Tattoo Menschenleben retten
von Sarah Bayerschmidt
|
Die Zahl der Organspender ist seit Jahren zu niedrig, um den Bedarf an Spenderorganen zu decken. Mit einem Tattoo will die Aktion Opt.Ink zum Organspenden aufrufen.
Der gemeinnützige Verein "Junge Helden" hat sich ein Tattoo ausgedacht, das als Zustimmung zur Organspende gelten soll. Ersetzt das Tattoo den Organspendeausweis?31.05.2024 | 5:32 min
Stich für Stich wandert die Tinte unter die Haut: Mehr als ein Drittel der Deutschen ist tätowiert, aber dieses Tattoo könnte Leben retten. Es geht um Organspende.
Der gemeinnützige Verein Junge Helden hat sich die Kampagne "OPT.INK" ausgedacht, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Das Motiv: ein Kreis und zwei Halbkreise. Das Symbol soll für das Geschenk des Lebens stehen. Rund 700 Tattoo-Studios in ganz Deutschland machen bei der Aktion mit.
Nach jahrelangem Warten bekommt Elida Wallys endlich eine neue dritte Leber. Die Retransplantation gibt der leberkranken Patientin eine neue Chance im Leben.31.05.2024 | 4:54 min
Organspende in Deutschland nur mit aktiver Zustimmung
In Deutschland gilt bei der Organspende die Entscheidungslösung. Das bedeutet, Organe dürfen nur dann entnommen werden, wenn die verstorbene Person zu Lebzeiten oder stellvertretend die Angehörigen zugestimmt haben.
In anderen Ländern wie den Niederlanden oder Österreich gilt die Widerspruchslösung. Dort können Organe entnommen werden, wenn eine Person nicht ausdrücklich widersprochen hat.
In Deutschland fehlt oft die Einwilligung. Die Angehörigen wissen dann nicht, ob die Verstorbenen ihre Organe spenden möchten. Wurde nichts vereinbart oder dokumentiert, müssen sie stellvertretend abwägen und entscheiden. Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen ist das keine leichte Aufgabe.
Organspende - ja oder nein? Für Angehörige und Ärzte ist es hilfreich, den Wunsch von potenziellen Spendern zu kennen. Eine Erklärung dazu kann man nun auch online abgeben.
von Annika Heffter
FAQ
Organspende-Tattoo als Zeichen
Das Tattoo ist zwar kein rechtsgültiges Dokument, das die Einwilligung zur Organspende belegt. Es kann aber als Willensbekundung gesehen werden und den Angehörigen im Zweifelsfall bei einer Entscheidung helfen.
Der Organspendeausweis bleibt als offizielles Dokument wichtig, das sagt auch "OPT.INK"-Mit-Initiatorin Anna Barbara Sum. Das Tattoo habe aber andere Stärken:
Wir wollen mit OPT.INK wieder mehr über die Organspende sprechen. Wir wollen sie sichtbar machen und wir wollen ein Signal der Hoffnung an die Wartepatienten senden.
„
Anna Barbara Sum, Mit-Initiatorin von OPT.INK
Nur 44 Prozent haben einen Organspendeausweis
Bei einer repräsentativen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im März 2023 gaben 84 Prozent der Befragten an, Organspende eher positiv zu sehen. 73 Prozent wären sogar bereit selbst Spender*in zu werden. Einen Organspendeausweis hatten 2022 jedoch nur 44 Prozent der Deutschen. Dabei braucht es mehr Menschen, die sich dafür entscheiden ihre Organe zu spenden.
Nur eine Organspende kann ihm wirklich helfen.
02.06.2024 | 14:59 min
Bewusstsein schaffen für Organspende durch OPT.INK
Die Aktion von Junge Helden e. V. soll dazu animieren, sich zu entscheiden und zu Gesprächen anregen. Deswegen sollte das Tattoo auch am besten auf dem Arm oder Bein platziert werden - Körperstellen, die sichtbar sind.
Tattoo-Träger, die ihre Entscheidung für eine Organspende revidieren, sollten dies schriftlich festhalten oder ihren Angehörigen Bescheid sagen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.