Nach Sylt-Vorfall: Wahlaufruf von Football-Trainer geht viral
Football-Coach nach Sylt-Vorfall:"Kriegt euren Arsch hoch und geht wählen"
|
Dieses Video eines Footballtrainers geht gerade viral: Nach den "Ausländer raus"-Rufen auf Sylt ruft er dazu auf, am 9. Juni wählen zu gehen - und rechte Parteien zu stoppen.
Ein Wahlaufruf der besonderen Art verbreitet sich grade in sozialen Netzen. In dem Clip reagiert ein Football-Coach auf die Vorfälle auf Sylt und motiviert seine Spieler zur Wahl.29.05.2024 | 1:11 min
Ein Wahlaufruf der besonderen Art verbreitet sich gerade rasant in sozialen Netzen: eine Reaktion des Hamburger Footballtrainers und Ex-Capos (Vorsängers) der HSV-Ultras, Johannes "Jojo" Liebnau, auf das Video von rassistischen Party-Gesängen auf Sylt. Er motiviert in dem 78-Sekunden-Clip Spieler der U20-Mannschaft der Hamburg Huskies, bei den Europawahlen am 9. Juni wählen zu gehen - um rechte Parteien zu stoppen.
In dem Video, welches beim Bundesliga-Spiel gegen die Lübeck Cougars entstanden ist, fragt er die Jugendlichen, wer das Sylter Video gesehen habe und es lustig finde. Bei der zweiten Frage hebt niemand die Hand. Er selbst sagt: "Ich finde das nicht witzig." Und weiter, wenn man so etwas erlebe, müsse man aufstehen.
Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder, indem man krass Haltung zeigt und den Leuten sagt, "Digga, nicht mit mir, verpiss' dich", oder indem man wählen geht.
„
Johannes "Jojo" Liebnau, Hamburger Footballtrainers und Ex-Capos (Vorsängers) der HSV-Ultras
Das Video bei X
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Darüber hatten mehrere Medien berichtet. Er erinnerte sein Team daran, dass viele von ihnen bei der Europawahl am 9. Juni zum ersten Mal wählen dürften und dies auch tun sollten. Liebnau sagte:
Digga, Nazis gehen auch wählen! Kriegt euren Arsch hoch und geht wählen.
„
Johannes "Jojo" Liebnau, Hamburger Footballtrainers und Ex-Capos (Vorsängers) der HSV-Ultras
Wenn sie nicht wüssten, für welche Partei sie stimmen sollten, sollten sie sich bei Freunden, Familie oder mithilfe des Wahl-O-Mats informieren, mit dem man Positionen von Parteien vergleichen kann. Liebnau betonte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur:
Zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung gehört auch eine inklusive und antidiskriminierende Grundhaltung.
„
Johannes "Jojo" Liebnau
Reaktion auf Rassmismus-Vorfall auf Sylt
Da nehme er auch die Spieler in die Verantwortung gegen Rassismus, wie auf Sylt erlebt, aufzustehen. Das Problem in der Gesellschaft sei allerdings größer als ein paar Menschen, die sich wie auf Sylt rassistisch äußern. Ebenso habe auch ein nicht unerheblicher Teil seiner Mannschaft einen Migrationshintergrund und fühle sich von den Gesängen angegriffen.
"Das Ziel ist es, rechtsextreme Ideologien mainstreamfähig zu machen," kommentierte Netzaktivistin Katharina Nocun das rassistische Sylt-Video. Man müsse außerdem "stärker über die Opfer von Rassismus sprechen".28.05.2024 | 5:40 min
Er reagierte damit auf das wenige Sekunden lange Video von Pfingsten auf Sylt, in dem junge Menschen zu sehen und zu hören sind, die zur Melodie des Party-Hits "L'amour toujours" von Gigi D'Agostino rassistische Parolen grölen: "Deutschland den Deutschen - Ausländer raus!".
Ein Mann macht eine Geste, die an den Hitlergruß denken lässt. Der Staatsschutz ermittelt wegen Volksverhetzung und des Verwendens verfassungswidriger Kennzeichen. Der Vorfall löste bundesweit Empörung aus.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.