Stuttgarter Frühlingsfest: Norovirus nach Festzeltbesuch
Magen-Darm-Infektion:Cannstatter Wasen: Norovirus-Fälle nehmen zu
von Lara Walter, Stuttgart
|
Seit dem Besuch des Stuttgarter Frühlingsfestes am Wochenende klagen Hunderte Menschen über Magen-Darm-Symptome. Grund ist das Norovirus, das wohl auch weitergetragen werde.
Nach dem Besuch des Cannstatter Wasens leiden mehrere Hundert Menschen unter Magen-Darm-Beschwerden. Das Gesundheitsamt meldet (Stand Freitag, 10:30 Uhr) mehr als 700 Fälle, die Zahlen sind momentan noch steigend. Alle Betroffenen haben dasselbe Festzelt besucht und im Anschluss über heftiges Erbrechen, Durchfall und Übelkeit geklagt.
Infektion normalerweise durch Schmierinfektion
Die Betroffenen meldeten sich bei dem Gesundheitsamt, nachdem viele von ihnen die Bestätigung des Norovirus durch ihren Hausarzt erhielten. Das Gesundheitsamt hat zudem Proben von Personal, Speisen, Geschirr und Spülwasser des Festzeltes genommen.
Momentan gebe es keinerlei Hinweise darauf, dass die Übertragung durch die Speisen stattgefunden hat, so das Gesundheitsamt. "Die Übertragung findet typischerweise über eine Schmierinfektion statt, wenn die Hände nicht richtig gewaschen wurden", sagt Martin Priwitzer vom Gesundheitsamt.
Norovirus auch über die Luft übertragbar
Wenn Menschen erbrechen, kann sich das Norovirus auch über die Luft ausbreiten. Rohe Lebensmittel oder verunreinigtes Wasser können ebenfalls die Ursache sein.
Das Norovirus sei aber zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit über Menschen in das Festzelt gekommen. Ob Personal oder Besucher, das könne man nicht feststellen, so das Gesundheitsamt.
Ausbruch fand im Festzelt Göckelesmaier statt
Der Betreiber des Festzelt Göckelesmaier, Karl Maier, hat bestätigt, dass der Ausbruch in seinem Zelt stattgefunden hat. "Wir wollen, dass es zu keinen weiteren Beschwerden kommt", so Karl Maier und zeigt sich betroffen:
Ich mache jetzt seit 30 Jahren das Geschäft und meine Familie schon seit über 90 Jahren. Wenn man jetzt mit sowas konfrontiert ist, dann können sie sich vorstellen, dass das keine schöne Schlagzeile ist.
„
Karl Maier, Festzeltbetreiber
Das Gesundheitsamt sieht aber keinen Anlass, dass grundsätzlich etwas in dem Festzelt schiefgelaufen sei. "Nach unserem Eindruck nach machen die Betreiber das, was notwendig ist und haben nun auch die Hygienemaßnahmen nochmals gesteigert", so das Gesundheitsamt.
Das Mikrobiom ist die Gemeinschaft aller Mikro-Organismen im Darm. Die Zusammensetzung ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Es ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck.29.08.2022 | 0:43 min
Erhöhtes Risiko für Kleinkinder und ältere Menschen
Priwitzer, Arzt und Abteilungsleiter der gesundheitlichen Versorgung der Stadt Stuttgart, klassifiziert das meldepflichte Norovirus zwar als "hochansteckend" und für gesunde Erwachsene als "äußerst unangenehm", aber im Normalfall "nicht bedrohlich".
Für ältere Menschen und Kleinkinder gebe es aber ein erhöhtes Risiko. Im Normalfall beginne die Symptomatik, welche sich durch Durchfall, Erbrechen und Übelkeit äußere, zwischen 6 bis 48 Stunden nach der Infektion. Nach ein bis zwei Tagen sei die Symptomatik normalerweise aber wieder abgeklungen. Medikamente gebe es keine. Sollte jemand schwer erkranken, so müsse man Infusionen legen, aber das sei nicht der Normalfall.
Ab 2025 wird die Nutzung von Mehrwegverpackungen auf Jahrmärkten und anderen Veranstaltungen in Bremen Pflicht. In einem Pilotversuch auf der Osterwiese wird untersucht, ob das auch in der Praxis funktioniert. 05.04.2024 | 2:00 min
Händewaschen schützt gegen Norovirus
Die Stadt geht davon aus, dass die Fallzahlen noch weiter ansteigen werden, die Dunkelziffer sei wesentlich höher. Auch Besucher außerhalb der Region haben das Virus nun wahrscheinlich in ihre Heimatorte gebracht. Vor Ansteckung schützen kann man sich am einfachsten durch ein gründliches Händewaschen mit Seife.
Wer krank ist, oder gestern noch Norovirus- Symptome hatte, "der sollte natürlich nicht ins Festzelt", so Priwitzer. Er stellt jedoch auch klar: Das Virus sei eine sehr häufige Erkrankung und trete beispielsweise sehr häufig in Kindertagesstätten auf. Überall dort, wo viele Menschen auf engem Raum versammelt sind, steige das Risiko für eine Ansteckung. "Und das Norovirus gibt es auch ohne Frühlingsfest", sagt er.
Nach dem Besuch des Stuttgarter Frühlingsfestes klagen 300 Menschen über Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Alle waren im selben Festzelt. Die Suche nach der Ursache dauert an.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.