Studie: Junge Menschen in Europa fühlen sich einsam
Studie der Bertelsmann-Stiftung:Junge Menschen in Europa fühlen sich einsam
|
Einsamkeit ist weit verbreitet in Europa. Laut einer Studie fühlen sich 57 Prozent der jungen Menschen einsam. Offenbar spielt auch der Bildungsstand eine Rolle.
Laut der Studie sind jüngere Menschen von Einsamkeit stärker betroffen als ältere.
Quelle: plainpicture
Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Europa fühlt sich einer neuen Umfrage für die Bertelsmann-Stiftung zufolge einsam. 57 Prozent der 18- bis 35-Jährigen berichten von moderater bis starker Einsamkeit, erklärte die Stiftung am Montag in Gütersloh.
In Deutschland waren es 51 Prozent und damit etwas weniger. Am höchsten war die Quote in Frankreich mit 63 Prozent.
Damit zeigt die Auswertung, dass der seit der Corona-Pandemie bestehende Trend hoher Einsamkeit junger Menschen in Deutschland anhält und zudem auch in der gesamten EU anzutreffen ist.
„
Bertelsmann Stiftung
Deren Experte Leander Berner betonte, Einsamkeit könne das "Zugehörigkeitsgefühl" zur Gesellschaft mindern und damit auch zu einem "politischen Problem" werden.
Das "Einsamkeitsbarometer 2024“ zeigt, dass sich jede sechste Person in Deutschland einsam fühlt. Einsamkeit fördert Misstrauen, politische Entfremdung und radikale Ansichten.12.12.2024 | 6:27 min
Einsamkeit auch vom Bildungsstand abhängig
Laut der Erhebung sind jüngere Menschen von dem Problem stärker betroffen als ältere. Erwachsene zwischen 36 und 39 Jahren fühlen sich demnach insgesamt nur zu 37 Prozent einsam. Der Anteil derer, die unter starker Einsamkeit leiden, ist in den beiden Altersgruppen mit 17 Prozent allerdings gleich.
Nach Angaben der Stiftung sind Einsamkeitsgefühle bei Menschen mit formal niedrigem Bildungsstand zudem in Deutschland wie in ganz Europa besonders stark ausgeprägt.
Experten nehmen demnach unter anderem an, dass Menschen mit höherem Bildungsgrad meist mehr Möglichkeiten, Stress zu bewältigen und soziale Beziehungen zu pflegen. Außerdem haben Höhergebildete in der Regel mehr Einkommen und können dadurch umfassender am sozialen Leben teilnehmen.
Rund ein Drittel der Deutschen fühlt sich einsam. Der Hamburger Verein "Freunde alter Menschen" vermittelt Besuchspartnerschaften zwischen Jung und Alt und macht für viele das Leben wieder lebenswert.15.11.2024 | 1:58 min
Lösungsansätze fehlen
Die Stiftung forderte Maßnahmen zur Bekämpfung von Einsamkeit unter jungen Menschen. In Deutschland und anderen Ländern fehlten bislang spezifisch auf diese Altersgruppe zugeschnittene Ansätze, hieß es in der Studie.
Zwar habe es das Thema Einsamkeit insgesamt inzwischen auf die politische Agenda geschafft. Interventionen zielten zumeist aber auf ältere Erwachsene. Auch präventive Maßnahmen zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen seien hilfreich. Diese könnten Einsamkeit nachweislich wirksam reduzieren.
Die Studie mit dem Titel Einsamkeit junger Menschen 2024 im europäischen Vergleich basiert auf der Auswertung einer Befragung durch das von der Bertelsmann-Stiftung initiierte Eupinions-Projekt. Dieses befragt mehrmals im Jahr Menschen in der EU. Die Daten für die Untersuchung zur Einsamkeit wurden im Juni und Juli erhoben. Insgesamt wurden 23.536 Menschen befragt.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.