Stiftung Lesen: Knapp jedem fünften Kind wird nie vorgelesen

    Stiftung Lesen:Knapp jedem fünften Kind wird nie vorgelesen

    |

    Gemütlich mit Kindern in Büchern schmökern - das ist nicht in allen Familien Alltag. Laut einer Studie wird fast jedem fünften Kind nie vorgelesen. Das hat Folgen, warnen Experten.

    "Wenn Kindern regelmäßig vorgelesen wird, haben sie bessere Bildungschancen", heißt es von der Stiftung Lesen. (Symbolfoto)
    "Wenn Kindern regelmäßig vorgelesen wird, haben sie bessere Bildungschancen", heißt es von der Stiftung Lesen. (Symbolfoto)
    Quelle: dpa

    Kleinen Kindern wird wieder etwas mehr vorgelesen - und doch ist das Gesamtergebnis einer Studie der Stiftung Lesen alarmierend: Bundesweit schmökert rund ein Drittel der Eltern nie oder nur selten gemeinsam mit den ein- bis achtjährigen Kindern. 18 Prozent gaben an, ihren Kindern nie etwas vorzulesen.
    "Vorlesen ist aber nicht nur 'nice to have', sondern wichtig für die Entwicklung der Kinder", erklärte Simone Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, anlässlich der Präsentation des Vorlesemonitors in Mainz.

    Wenn Kindern regelmäßig vorgelesen wird, haben sie bessere Bildungschancen.

    Simone Ehmig, Stiftung Lesen

    Die Freude am Lesen wecken
    Am Welttag des Buches erklärt Laura Trost, Leiterin Marketing und Kommunikation der Stiftung Lesen, wie wichtig es ist, Kinder vorzulesen und sie zum Lesen zu motivieren.23.04.2024 | 5:23 min

    Immerhin: Trend aus der Corona-Zeit gestoppt

    Für die repräsentative Studie waren 815 Eltern von ein- bis achtjährigen Kindern von Mitte Mai bis Mitte Juni zu ihrem Vorleseverhalten befragt worden. Danach sind vor allem die ganz Kleinen und die Kinder beim Schuleintritt davon betroffen, dass ihnen zu Hause kaum vorgelesen wird.
    Nicht nur die erste frühe, sondern gerade auch die zweite Phase sei jedoch äußerst wichtig, um für den Start in der Schule die Grundlagen zu schaffen und die Lesemotivation im Grundschulalter zu erhalten und zu fördern, betonte Ehmig.
    Insgesamt greifen Eltern wieder häufiger zum Kinderbuch als noch während der Corona-Pandemie, als das Niveau zurückging. So lesen 2024 den Angaben zufolge 67,7 Prozent der Eltern ihren Kindern mindestens "mehrmals pro Woche" vor, 2022 etwa waren es nur 61,3 Prozent.

    Die Stiftung Lesen empfiehlt, das Vorlesen nicht nur mit Kinderbüchern zu verbinden, sondern auch Möglichkeiten zu nutzen, die Smartphones und Tablets dafür bieten. Gedruckte Bücher und digitale Medien dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden, betont Simone Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen.

    Kinder sollten vielmehr entdecken können, dass digitale Medien nicht nur für Spiele und Videos da seien, sondern es dort ganz viele tolle Texte und Geschichten gebe. Nach dem Ergebnis der Studie haben 43 Prozent der Eltern auf ihrem Smartphone oder Tablet bereits Apps für Kinder genutzt, davon 26 Prozent zum Vorlesen.

    Quelle: dpa

    Eltern mit niedriger Bildung lesen weniger vor

    Vor allem Eltern mit formal niedriger Bildung lesen weniger vor als der Durchschnitt aller Eltern. Das geht aus der Studie hervor, die die Stiftung Lesen zusammen mit der Deutschen Bahn Stiftung und der Wochenzeitung "Die Zeit" in Auftrag gegeben hatte.
    Bei mehr als einem Drittel (34 Prozent) sei das seltener als einmal pro Woche. Das zeige sich sowohl bei Familien mit als auch Familien ohne Migrationshintergrund, berichtete die Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung.
    Die Freude am Lesen wecken
    Zum Weltttag des Buches gibt es zahlreiche Aktionen, die junge Leser*innen für das Lesen begeistern sollen.23.04.2024 | 4:08 min
    29 Prozent der befragten Eltern gaben demnach an, maximal zehn Kinderbücher im Haushalt zu haben. Mütter und Väter, die nicht vorlesen, können nach eigenen Aussagen in der Befragung zudem nur selten einschätzen, ob ihr Kind Schwierigkeiten mit dem Lesenlernen hat oder nicht.
    74 Prozent der Eltern, denen früher selbst vorgelesen wurde, lesen dagegen - unabhängig vom Bildungshintergrund - ihren eigenen Kindern mindestens mehrmals pro Woche vor, sagte Ehmig zu einem weiteren Ergebnis der Studie. Das zeige, dass die eigenen positiven Vorleseerfahrungen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch an die nächste Generation weitergegeben werden.

    Gründe für Vorleseverhalten der Eltern

    Als Gründe, die am Vorlesen hindern, nannten die Eltern in der Studie:
    • Stress
    • fehlende Zeit im Alltag
    • dass Kinder nicht vorgelesen bekommen wollen
    • dass Kinder zu unruhig sind oder sich lieber mit anderen Dingen beschäftigen
    Dabei habe das Vorlesen nicht nur einen positiven Effekt auf die Bindung zwischen Eltern und Kindern, es trainiere auch entscheidende Fähigkeiten für die Zukunft, so Ehmig. Kinder, die frühzeitig positive Vorleseerfahrungen machen, würden sich beim eigenen Leseerwerb und ganz grundsätzlich in allen Schulfächern leichter tun.

    Wir müssen die Eltern darin unterstützen, dass Vorlesen ihnen Spaß macht und nicht nur eine Zusatzaufgabe im ohnehin stressigen Alltag ist.

    Simone Ehmig, Stiftung Lesen

    Zum Vorlesen müsse es auch keinen perfekten Rahmen geben. "Einfach trauen und ausprobieren", sagte die Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen.

    Leseförderung durch Eltern
    :Kindern beim Lesenlernen helfen

    Die Lesefähigkeit von Grundschulkindern wird immer schlechter. Das zeigen verschiedene Studien. Fünf Tipps, wie Eltern ihre Kinder beim Lesenlernen unterstützen können.
    von Arlette Geburtig
    Kinder sitzen auf einem Sofa und lesen. Im Vordergrund steht ein Bücherregal.
    mit Video
    Quelle: dpa

    Mehr zum Thema Bücher und Lesen